TY - BOOK
AU - Hoven, Lena van der
TI - Musikalische Repräsentationspolitik in Preußen (1688 -1797) Hofmusik als Inszenierungsinstrument von Herrschaft
PB - Bärenreiter
SN - 9783761823705
KW - Music Political aspects Germany Prussia
KW - Music Germany Prussia 18th century History and criticism
KW - Hochschulschrift
KW - Friedrich
KW - Friedrich Wilhelm
KW - Hofmusik
KW - Repräsentation
KW - Geschichte 1688-1797
PY - 2015
N2 - Literaturverz. S. 299 - 336
N2 - Einleitung -- Leitgedanken der Untersuchung -- Begriffe und Forschungsstand -- Repräsentation, Herrschaft und Macht -- Repräsentation und Zeremoniell -- Der frühneuzeitliche Hof -- Musik, Herrschaft und Repräsentation -- Quellenlage -- Mit dem Versailler Vorbild zur Königskrone? -- Die Erlangung und Etablierung der Königskrone -- Musikalische Staatsbildung unter König Friedrich I.? -- Traditionsstiftung durch Musik? -- Musik zur Herrschaftsetablierung -- Musikalische Repräsentation durch Sophie Charlotte -- Der "Musenhof" Sophie Charlottes -- Exkurs : Alternative Repräsentationsmodelle in Schloss Lützenburg -- Fallstudie : la Festa del Himeneo -- Auswertung der Repräsentationspolitik : Etablierungspolitik -- Anhang : Aufführungen -- Musikalische Repräsentation während der Aufklärung -- König Friedrichs IL Weg zur historischen Gröe -- Proklamation der Musikpolitik : die Trauerfeier für König Friedrich Wilhelm I -- Die Königliche Hofoper -- Die Königiche Hofoper als Repräsentationsbau und Konkurrenzinstrument -- Der Spielplan im Opernhaus -- Fallstudie : Blendung und Machtdemonstration : Cleopatra e Cesare -- Fallstudie : der König als Musikästhet : Coriolan -- Fallstudie : der königliche Librettist : Montezuma -- Die Kammerkonzerte als Rückzug ins Private? -- Der zeremonielle Charakter der Kammerkonzerte -- Das Publikum der Kammerkonzerte -- Durch "guten Geschmack" zur musikalischen Deutungshoheit -- Das Repäsentationspotential der Traversflöte -- Die Musiker und das Repertoire der Kammerkonzerte -- Die Besetzung der Kammerkonzerte -- (Barocke) Festkultur der "Sommer-Lustbarkeiten" zur Demonstration dynastischer Stärke -- Fallstudie : Il Re pastore -- Fallstudie : Carousel -- Exkurs : die.opera buffa als Sonderweg -- Auswertung der Repräsentationspolitik : Omnipotenz als "Übertrumpfungsstrategie" -- Anhang : Spielplan im Königlichen Opernhaus -- Repräsentationspolitik im Zeichen einer erstarkenden bürgerlichen Musikbewegung -- Friedrich Wilhelm II. als Bürgerkönig? -- Die Königliche Hofoper -- Die Neueröffnung : Fortschritt oder Stillstand? -- Der Spielplan -- Fallstudie : Reformansätze : Andromeda -- Das Königliche Nationaltheater : Friedrich Wilhelm II. in Zugzwang? -- Das Image des Nationaltheaters -- "Der Siegeszug der deutschen Oper" -- Der Repräsentationscharakter des Nationaltheaters -- Die Kammerkonzerte : Zeugnis zurückgewonnener Aktualität? -- Das Publikum der Kammerkonzerte -- Das Repertoire der Kammerkonzerte -- Das Repräsentationspotential des Violoncellos -- Auswertung der Repräsentationspolitik : "Stabilisierungspolitik" -- Anhang : Spielplan im Königlichen Opernhaus -- Fazit -- Anhang der Pasticcios -- II Re pastore -- II Trionfo della Fedeltà -- Galatea ed Acide -- Anhang -- Quellen und Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen, Notenbeispiele und Abkürzungen -- Personenregister -- Danksagung.
BT - Musiksoziologie ; Band 19
CY - Kassel
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation