TY - GEN
AU - Kilb, Rainer
TI - Konfliktmanagement und Gewaltprävention Grundlagen, Handlungsfelder und Konzeptionen
PB - VS Verl. für Sozialwiss.
SN - 9783531189192
KW - Social sciences
KW - Social Sciences
KW - Social work
KW - Kind
KW - Jugend
KW - Gewalttätigkeit
KW - Prävention
KW - Sozialpädagogik
KW - Konfliktregelung
PY - 2012
N2 - Literaturverz. S. 361 - 371
N2 - Description based upon print version of record
N2 - Inhaltsverzeichnis; Abbildungen und Übersichten; Kapitel-1; Konfliktmanagement und Gewaltprävention; 1.1 Konflikte (für Entwicklungen) nutzen, um Gewalt zu verhindern!; Kapitel-2; Grundlagen und Ausgangssituation; 2.1 Historisch-kulturelle Implikationen zur Gewalt und zum Konflikt; 2.1.1 Gewalt; 2.1.2 Konflikt; 2.2 Traditionelle Theorien zur Erklärung von Konflikten und Gewalttätigkeit; 2.2.1 Ursachen, Hintergründe, Umstände, Anlässe: multikausale und biografische Bezugsketten im Entstehungsprozess von Gewalt; 2.2.2 Tatgenese: Stimulanz, Auslöser, Ausbrüche, Tatrausch
N2 - 2.2.3 Ätiologische Theorien zu Gewalt und Aggression2.2.3.1 Psychologische und neurowissenschaftliche Theorieansätze; 2.2.3.2 Soziologisch-Kriminologische Theorieansätze; 2.2.4 Sozialisatorische Entstehungszusammenhänge im familiären Bereich in verschiedenen kulturellen Bezügen; 2.2.5 Geschlechtsspezifische Aspekte; 2.2.6 Entstehungszusammenhänge im schulischen Bereich; 2.2.7 Persönlichkeitsmerkmale bei gewaltaffinen Kindern und Jugendlichen; 2.2.8 Allgemeine gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens
N2 - 2.2.9 Sozialräumliche Bedingungen des Aufwachsens/Kriminologisch- stadtsoziologische Ansätze2.2.9.1 Gelegenheitstheoretische Annahmen; 2.2.9.2 Environmental Criminology; 2.2.9.3 Verteilung von Delinquenzformen im städtischen Raum; 2.2.10 Die Wirkungen medialer Lebensweltaspekte; 2.2.11 Resilienzfaktoren und Prävention; 2.2.12 Interdisziplinäre Analyse multikausaler Komplexität; Literaturtipps; Kapitel-3; Aktuelle theoretische Ausgangsbasis einer Konflikte und Gewalt integrierenden Theorie; 3.1 Gesellschaftliche Konflikt- und Gewaltprädikatoren
N2 - 3.2 Konflikte und Grenzüberschreitungen im Kindes- und Jugendalter als Lernerfahrungen und Selbstorientierungstätigkeiten3.3 Soziale Dimensionen von Konflikten und Gewalttätigkeit und ihre Bearbeitung; 3.4 Theorie zur Funktion Sozialer Konflikte in modernen Gesellschaften; 3.5 Theorie zur Funktion von Gewalt als Form ‚Sozialen Handelns' in modernen Gesellschaften; 3.6 Grundstrukturierung einer offensiven Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention; 3.6.1 Allgemeines Handlungskompendium in der Bearbeitung sozialer Konflikte und des Konfliktmanagements
N2 - 3.6.1.1 Konfliktentstehung, Entwicklung und Interventionsstrategien3.6.1.2 Professionelle Grundlagen des Handelns im Konfliktfeld; 3.6.2 Allgemeines Handlungskompendium in der Bearbeitung dissozialer Gewalt bei Tätern und Gewalterleidenden (Opfern); 3.6.2.1 Sozialpädagogische Arbeit mit Tätern; 3.6.2.2 Psychologische und sozialpädagogische Arbeit mit direkten und indirekten Opfern; 3.6.2.3 Täter-Opfer-Kommunikation; 3.6.2.4 Aktivierung außen stehender Beobachter, Voyeure, Anheizer; 3.6.3 Die Re-Implementierung des Dritten in und am Rande der Konflikt- und Gewaltarena; Literaturtipps
N2 - Kapitel-4
BT - SpringerLink ; Bücher
CY - Wiesbaden
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation