TY - GEN
AU - Gnach, Aleksandra
TI - Produktion von Fernsehnachrichten Unterschiede zwischen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz
PB - Springer Fachmedien Wiesbaden
SN - 9783531197111
KW - Social sciences
KW - Social Sciences
KW - Deutsche Schweiz
KW - Französische Schweiz
KW - Nachrichtensendung
KW - Fernsehsendung
KW - Berichterstattung
PY - 2013
N2 - Includes bibliographical references
N2 - Dank; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Fragestellung und Erkenntnisinteresse; 1.2 Vorgehen; 1.3 Grundbegriffe; 1.3.1 Redaktion; 1.3.2 Werte; 1.3.3 Soziale Norm; 1.3.4 Journalistische Nachrichtenproduktion; 1.3.5 Textproduktionsprozess; 1.3.6 Schreibstrategie; 1.3.7 Soziale Deutungsmuster; 1.4 Aufbau der Studie; 2 Kontextualisierung der untersuchten Redaktionen; 2.1 Die SRG als Medienunternehmen mit öffentlichem Auftrag; 2.2 Die Struktur der SRG; 2.3 Die Unternehmenseinheiten SF und TSR; 2.3.1 Schweizer Fernsehen SF
N2 - 2.3.2 Télévision Suisse Romande TSR2.4 Die untersuchten Redaktionen; 2.4.1 Tagesschau; 2.4.2 10vor10; 2.4.3 Journal; 3 Relevante Disziplinen; 3.1 Kommunikations- und Medienwissenschaft; 3.2 Medienlinguistik; 3.3 Schreibforschung; 3.4 Fazit: Die Komplexität der journalistischen Nachrichtenproduktion interdisziplinär erfassen; 4 Angemessene Forschungsrahmen und Methodenansätze; 4.1 Kritischer Realismus und die Domain Theory; 4.2 Ethnographie; 4.3 Progressionsanalyse; 4.4 Deutungsmusteranalyse; 4.5 Fazit: Theoretische Begründung des Untersuchungsdesigns
N2 - 5 Forschungsstand: Sprachregionale Unterschiede in der Schweizer Medienberichterstattung5.1 Komparative Studien zur Medienberichterstattung in der Schweiz; 5.1.1 Schweizer Medien setzen unterschiedliche Themenschwerpunkte und berichten selten über die anderen Sprachregionen; 5.1.2 Die Medien bieten unterschiedliche Interpretationsmuster an; 5.1.3 Die SRG-Berichterstattung wird von der Deutschschweiz dominiert; 5.1.4 Zwischenfazit; 5.2 Komparative Studien zu Fernsehnachrichtensendungen der SRG; 5.2.1 Die Berichterstattung der Nachrichtensendungen ist nicht integrationsfördernd
N2 - 5.2.2 Die anderen Sprachregionen werden stereotyp dargestellt5.2.3 Die sprachregionalen Nachrichtensendungen haben unterschiedliche Formate; 5.3 Zwischenfazit; 5.4 Fazit: Die Entstehung der Unterschiede prozessgerichtet erfassen; 6 Untersuchung; 6.1 Datenerhebung; 6.2 Untersuchungssample: 15 Fallstudien aus drei Redaktionen; 6.2.1 Die Fallstudien der TAGESSCHAU; 6.2.2 Die Fallstudien von 10VOR10; 6.2.3 Die Fallstudien des JOURNAL; 6.3 Datenkorpus; 6.4 Datenauswertung; 6.4.1 Ethnographie; 6.4.2 Deutungsmusteranalyse; 7 Ergebnisse; 7.1 Ethnographie der Redaktionen
N2 - 7.1.1 Rollen und Aufgaben in den Redaktionen7.1.2 Die Tagesschau-Redaktion; 7.1.3 Die Redaktion von 10VOR10; 7.1.4 Die Redaktion des JOURNAL; 7.1.5 Zwischenfazit: Die Redaktionen haben ein unterschiedliches Selbstverständnis - dies prägt die Domäne Social Settings; 7.2 Ethnographie der Nachrichtenproduktion; 7.2.1 Die Nachrichtenproduktion bei der TAGESSCHAU; 7.2.2 Die Nachrichtenproduktion bei 10VOR10; 7.2.3 Die Nachrichtenproduktion des JOURNAL; 7.2.4 Zwischenfazit: Die Nachrichtenproduktion ist von den Domänen Social Settings und Psychobiography geprägt
N2 - 7.3 Fazit: Die Redaktionen unterscheiden sich auf den Ebenen Social Settings und Psychobiography
BT - SpringerLink ; Bücher
CY - Wiesbaden
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation