TY - GEN
AU - Horster, Eric
TI - Reputation und Reiseentscheidung im Internet Grundlagen, Messung und Praxis
PB - Springer Fachmedien Wiesbaden
SN - 9783658006112
KW - Tourismuswirtschaft
KW - Konsumentenverhalten
KW - Beziehungsmarketing
KW - Neue Institutionenökonomik
KW - Economics
KW - Economics/Management Science
KW - Business.
KW - Management science.
KW - Verbraucher
KW - Entscheidungsfindung
KW - Reiseziel
KW - Prestige
PY - 2013
N2 - Includes bibliographical references
N2 - Geleitwort; Vorwort; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Ziele der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2. Einordnung der Arbeit in das Themengebiet; 2.1 Reputation; 2.1.1 Grundlagen des Reputationsbegriffs; 2.1.2 Abgrenzung der Reputation von sachverwandten Konstrukten; 2.2 Relevanz der Reputation bei der Reiseentscheidung; 2.3 Relevanz der Reputation bei der touristischen Leistung; 2.4 Relevanz der Reputation im Internet; 2.5 Zusammenfassende Betrachtung
N2 - 3. Theoretischer Bezugsrahmen3.1 Konzeptionelle Vorüberlegung; 3.2 Neue Institutionenökonomik; 3.2.1 Transaktionskostentheorie; 3.2.2 Prinzipal-Agenten-Theorie; 3.2.3 Informationsökonomik; 3.2.4 Zusammenfassende Betrachtung; 3.3 Verhaltenswissenschaften; 3.3.1 Kognitive Prozesse; 3.3.1.1 Gedächtnis; 3.3.1.2 Wahrnehmung; 3.3.1.3 Lernen; 3.3.2 Aktivierende Prozesse; 3.3.2.1 Emotionen; 3.3.2.2 Motivation; 3.3.2.3 Einstellung; 3.3.3 Übergeordnete verhaltenswissenschaftliche Prozesse; 3.3.3.1 Wahrgenommenes Risiko; 3.3.3.2 Involvement; 3.4 Zusammenfassende Betrachtung; 4. Modellierung
N2 - 4.1 Modelle der Konsumentenforschung4.1.1 Struktur von Kaufentscheidungsmodellen; 4.1.2 Prozess von Kaufentscheidungsmodellen; 4.1.3 Kaufentscheidungsmodelle im Tourismus; 4.2 Voraussetzungen für die Modellierung; 4.3 Reputationsmessung; 4.3.1 Reputationsrankings durch Fachzeitschriften; 4.3.2 Der Ansatz vom Reputation Institute; 4.3.3 Der Ansatz von Schwaiger; 4.3.4 Der Ansatz von Helm; 4.3.5 Der Ansatz von Walsh und Beatty; 4.3.6 Der Ansatz von Eberl; 4.4 Zusammenführung der Messansätze und Hypothesen; 4.4.1 Determinanten der Anbieterreputation; 4.4.2 Auswirkungen einer positiven Reputation
N2 - 4.4.3 Mediierende und moderierende Aspekte4.4.4 Zusammenführung der Hypothesen; 5. Methodisches Vorgehen; 5.1 Grundlagen der Messtheorie; 5.2 Auswahl der Methode; 5.2.1 Aufbau von Strukturgleichungsmodellen; 5.2.2 Messung von Strukturgleichungsmodellen; 5.3 Die PLS-Pfadmodellierung; 5.4 Arten der Konstruktspezifikation; 5.5 Methodischer Ablauf bei der PLS-Pfadmodellierung; 5.6 Methodischer Ablauf der Untersuchung; 5.6.1 Literaturanalyse; 5.6.2 Expertenworkshop; 5.6.3 Pretest; 5.6.4 Indikatorenzuordnungsaufgabe; 5.7 Operationalisierung der Konstrukte; 5.7.1 Glaubwürdigkeit
N2 - 5.7.2 Kompetenzvermutung5.7.3 Sympathie; 5.7.4 Anbieterreputation; 5.7.5 Vertrauen in den Anbieter; 5.7.6 Kundeninvolvement; 5.7.7 Einstellung zum Anbieter; 5.7.8 Kauf-und Weiterempfehlungsabsicht; 5.8 Spezifikation der Konstrukte; 5.9 Untersuchungsrahmen; 5.9.1 Untersuchungsablauf; 5.9.2 Antwortskala; 5.9.3 Untersuchungsgegenstand; 5.9.4 Auswahl der Untersuchungsstimuli; 5.9.5 Untersuchungssubjekte; 6. Beurteilungskriterien der PLS-Pfadmodellierung; 6.1 Reliabilität und Validität bei der PLS-Pfadmodellierung; 6.2 Gütemaße reflektiver Messmodelle; 6.3 Gütemaße formativer Messmodelle
N2 - 6.4 Gütemaße des Strukturmodells
BT - Entrepreneurial Management und Standortentwicklung, Perspektiven für Unternehmen und Destinationen
BT - SpringerLink ; Bücher
CY - Wiesbaden
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation