TY - GEN
AU - Mares, Detlev
AU - Schott, Dieter
TI - Das Jahr 1913 Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs
PB - transcript Verlag
SN - 9783839427873
SN - 9783837627879
KW - Kultur
KW - HISTORY / Modern / 20th Century
KW - Modernity, Youth Movement, Women's Movement, Architecture, Memory Culture, City, Internationalism, History, Cultural History, Violence, History of the 20th Century, Social History, Contemporary History
KW - Electronic books
KW - Deutschland
PY - 2014
PY - , ©2014.
N2 - Description based upon print version of record
N2 - Cover Das Jahr 1913; Inhalt; 1913 - Annäherungen an ein Jahr der Möglichkeiten; I. Lebensräume - Zeithorizonte - Zeitdiagnosen; Das Pathos der Jugend. Die Entdeckung des jugendlichen „Selbst" und der „Hohe Meißner"1913; Bedrohliche und bedrohte Natur. Anmerkungen zur Geschichte des deutschen Natur- und Heimatschutzes im Kaiserreich; Die Großstadt als Lebensraum des modernen Menschen; Max Weber, Ernst Troeltsch und die ‚Entdeckung der Moderne'; II. Nation und Identität; Das antike Griechenland. Traditionelles Bildungsideal, Bezugspunkt des deutschen Nationalgefühls und Forschungsgegenstand
N2 - Die Jahrhundertfeiern der ‚Völkerschlacht'. Erinnerungskulturen und Kriegslegitimation im Jahr 1913„Völker, hört die Signale"? Internationalismus und Nationalismus der SPD am Vorabend des Ersten Weltkrieges; III. Aufbrüche der Vorkriegszeit; Kaiserhuldigung und Eigensinn. Die Einweihung des Deutschen Stadions in Berlin und der Aufbruch des Sports; Das Jahrhundert der Frauen? Frauenbewegung und Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts; Das Jahr 1913. Aufbrüche in Architektur und Städtebau; Nachwort; Autorinnen und Autoren; Abbildungsverzeichnis
BT - Histoire ; 65
CY - Bielefeld
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation