TY - GEN
AU - Blatt, Franz
AU - Bonewa-Petrowa, Maria
AU - Boronkai, Iván
AU - Cytowska, Maria
AU - Diesner, Hans-Joachim
AU - Dummer, Jürgen
AU - Eggert, Wolfgang
AU - Epperlein, Siegfried
AU - Erb, Teja
AU - Gortan, Veljko
AU - Hanslik, Rudolf
AU - Hejnic, Josef
AU - Hentschke, Ada
AU - Hering, Wolfgang
AU - Iliescu, Vladimir
AU - Irmscher, Johannes
AU - Johne, Renate
AU - Langer, Gottfried
AU - Langosch, Karl
AU - Lülfing, Hans
AU - Martinek, Jan
AU - Martínková, Dana
AU - Pape, Ingeborg
AU - Perl, Gerhard
AU - Plezia, Marian
AU - Prinz, Otto
AU - Rudolph, Werner
AU - Schetter, Willy
AU - Schmidt, Peter
AU - Schmitt, Wolfgang O.
AU - Schneider, Ilse
AU - Seiffert, Hans Werner
AU - Szymusiak-Affholder, Carmen-Marie
AU - Turkowska, Danuta
AU - Vidmanová, Anežka
AU - Wilsdorf, Helmut
AU - Winter, Ursula
AU - Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
AU - Zöllner, Walter
TI - Philologus Zeitschrift für klassische Philologie : Band 115, Heft 1/4
ET - Reprint 2022
PB - De Gruyter
SN - 9783112640609
KW - NON-CLASSIFIABLE
PY - [2022]
PY - , ©1971
N2 - Frontmatter
N2 - GELEITWORT
N2 - INHALTSVERZEICHNIS
N2 - Bibliographie JOHANNES SCHNEIDER
N2 - Aus der Werkstatt eines mittellateinischen Lexikographen
N2 - Rubrucks Reisebeschreibung als soziologische und kulturgeschichtliche Quelle
N2 - Übersetzungsfehler in Cerbanus' lateinischer Version von Johannes Damascenus und Maximus Confessor
N2 - Das polnische Handbuch der Grammatik „Stanislaus quae pars?"
N2 - Fragen der Sozialgeschichte und des frühen Feudalismus bei Gregor von Tours
N2 - Frechulf von Lisieux und die Historia Ecclesiastica Tripartita
N2 - ZU Kaiser- und Reichsgedanken des Notker Balbulus
N2 - Zur Bedeutungsgeschichte von „Europa", „Hesperia" und „occidentalis" in der Antike und im frühen Mittelalter
N2 - Pauper et dives im „Ysengrimus"
N2 - Obsidio Iadrensis (Die Belagerung von Zadar)
N2 - Epiphanius Scholasticus oder Cassiodor? Zur historia ecclesiastica tripartita
N2 - Das Zisterzienser-Stift Hohenfurt und der Frühhumanismus
N2 - Zur historischen und literarischen Bedeutung von Ciceros Schrift „de legibus"
N2 - Caesar-Exzerpte aus dem 9 . Jahrhundert
N2 - Germanorum térras quas nunc Franci optinent? Zu Jordanes, Getica 67
N2 - Gräzität und Latinität als Bestandteil des deutschen Kulturerbes
N2 - Platonische Reminiszenzen am Ausgang des Mittelalters. Eine Studie zum „Ackermann aus Böhmen"
N2 - Von der Frage nach dem Autor der — nach 1355 verfaßten — Schrift „De moneta"
N2 - Das Mittellatein und die deutschsprachigen Lexika heute
N2 - Ein Brief Siegmund Hellmanns an Emil Jacobs zur Seduliusüberlieferung
N2 - Die Erforschung der lateinischen Bohémica in Berlin
N2 - EINE BEMERKUNG ZUM MITTELLATEINISCHEN WORTSCHATZ
N2 - Gottfried von Viterbo und die Carmina Burana
N2 - Die Einführung der griechischen Buchstaben , Y' und ,Z' in das lateinische Alphabet
N2 - Das taktische Kapitel der neuentdeckten „Historia Tartarorum"
N2 - Wechselbeziehungen zwischen den Präfixen a(b) und ad im Mittellatein
N2 - „Sportliches" in den mittellateinisch-althochdeutschen Glossen
N2 - Zum Aufbau des Mevius-Jambus des Horaz (Epode 10)
N2 - Aribo, scholasticus Frisingensis?
N2 - Eine unbekannte Rede zum Lob der griechischen Sprache und Literatur. Zur literarischen Biographie des Humanisten Andronikos Kontoblakes
N2 - Die Schule von Salerno als Erbin der antiken Medizin und ihre Bedeutung für das Mittelalter
N2 - Otto von Freising und Gotfried von Viterbo
N2 - Psychologie et histoire dans le rêve initial de Grégoire le Theologien
N2 - Le nominatif et l'accusatif absolus dans l'oeuvre de Jean Dlugosz
N2 - Zum mittellateinischen Manierismus
N2 - Das ius regale montanorum des Königs Wenceslaus II. von Böhmen
N2 - Ein neues Fragment der Dicta quattuor ancillarum s. Elisabeth
N2 - Zur Bibliotheksgeschichte des Augustiner-Chorherren- Stifts Hamersleben
N2 - Eingegangene Druckschriften
N2 - Backmatter
BT - Philologus ; Band 115, Heft 1/4
CY - Berlin
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation