TY - BOOK
AU - Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen
AU - Dahm, Christof
TI - Überwindung der Destabilisierung? Ostmitteleuropa 50 Jahre nach Flucht und Vertreibung
PB - Kulturstiftung der Dt. Vertriebenen
SN - 3885571536
KW - Geschichte 1990-1995
KW - Demokratisierung
KW - Sozioökonomischer Wandel
KW - Wirtschaftsreform
KW - Minderheitenpolitik
KW - Vertreibung
KW - Politische Kultur
KW - Mittel- und osteuropäische Länder Russische Föderation Demokratisierung Sozioökonomische Entwicklung Wirtschaftsreformen Minderheitenpolitik Vertreibung Politische Kultur
KW - Mitteleuropa
KW - Osteuropa
KW - Russland
KW - Konferenzschrift 1995 Bonn
KW - Ostmitteleuropa
KW - Flucht
KW - Geschichte 1945-1995
PY - 1996
N2 - Literaturangaben
N2 - Kucera, R.: Zur geistig-kulturellen Situation in Ostmitteleuropa fünfzig Jahre nach Kriegsende. - S.9-17. Radkovsky, F.: Funktion und Möglichkeiten der Kirche beim deutsch-tschechischen Ausgleich. - S.19-29. Lübbe, H.: Die Ordnung der Freiheit: Faktoren neuer Stabilität nach dem Ende des Totalitarismus. - S.31-47. Pogorzelskij, D.: Stand und Perspektiven des Reformprozesses in der Rußländischen Förderation. - S.49-60. Danylow, P.: Wirtschaftliche Reformen in Ost- und Ostmitteleuropa: Hilfen auf dem Weg zur Marktwirtschaft. - S.61-73. Kittel, W.: Die Beratungshilfe der Bundesregierung: ein Beitrag zum wirtschaftlichen Umbau in den Reformstaaten. - S.75-91. Helbig, L. F.: Das sichtbare Fluchtgepäck: geistig-kulturelle Auswirkungen des deutschen Vertreibungstraumas (1945-1995). - S.93-109. Dolezal, B.: Die Sicherheit der mitteleuropäischen postkommunistischen Staaten und die offenen Probleme der Vergangenheit. - S.111-124. Schönfeld, J.: Europäische Sicherheit: ihre Institutionen und deren Rolle in ein
CY - Bonn
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation