TY - GEN
AU - Wade, Manuela
AU - Institut für Politikwissenschaft Wien IG Politologie
AU - Institut für Politikwissenschaft Wien IG Politologie
TI - Mikrokosmos Stadtviertel Lokale Partizipation und Raumpolitik
PB - transcript Verlag
SN - 9783837628883
SN - 9783839428887
KW - City planning
KW - Community life
KW - Housing policy
KW - Neighborhoods
KW - Sociology, Urban
KW - Space (Architecture)
KW - Motivation
KW - Nachbarschaft
KW - Partizipation
KW - Soziale Ungleichheit
KW - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
KW - Stadtviertel
KW - Wohnen
KW - Wohnungspolitik
KW - Bürgerbeteiligung
KW - Politik
KW - Stadt
KW - Motivation.
KW - Nachbarschaft.
KW - Partizipation.
KW - Soziale Ungleichheit.
KW - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.
KW - Stadtviertel.
KW - Wohnen.
KW - Wohnungspolitik.
KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
KW - Dakar
KW - Wien
KW - Philadelphia, Pa.
PY - [2015]
N2 - FrontmatterInhaltEinleitung: »Sag’ mir, wo du wohnst . . . «Methodische ÜberlegungenZu den einzelnen StadtviertelnExkurs: Räumliche Praxis an unterschiedlichen OrtenVon Ungleichheiten geprägte WahrnehmungenRäume begrenzter StaatlichkeitGeförderte und geforderte PartizipationZusammenführungen: »Und dass sich jeder bewusst wird, hier wohne ich.«Schlussbemerkungen: Repolitisierung der StadtDANKSAGUNGENLITERATURAnhangBackmatter.
N2 - Cover Mikrokosmos Stadtviertel; Inhalt; Einleitung: »Sag' mir, wo du wohnst . . . «; Methodische Überlegungen; Vergleichende Analyse; Die Wohnfrage als Ausgangspunkt zur Erforschung lokaler Partizipation; Umsetzung: Datenmaterial und Erhebung vor Ort; Zu den einzelnen Stadtvierteln; Arafat, Dakar; East Kensington, Philadelphia; Triester Viertel, Wien; Zusammenfassende Bemerkungen: Neue Wege in die Stadt?; Exkurs: Räumliche Praxis an unterschiedlichen Orten; Multiplizität von Räumen oder: Welcher Raum für wen?; Die Ebene des Ortes; Von Ungleichheiten geprägte Wahrnehmungen
N2 - »Slum«, »Ghetto« oder »benachteiligtes Stadtviertel« - Zugänge zur räumlichen Dimension sozialer UngleichheitNicht draußen, aber trotzdem ausgegrenzt - Zur Bedeutung des Begriffes der sozialen Exklusion; Benachteiligt oder benachteiligend: Grenzen Orte aus?; »I believe in what's happening here« - Bedeutung des Viertels für seine BewohnerInnen; Zusammenfassende Bemerkungen: Integrationsfähigkeit der Stadtviertel; Räume begrenzter Staatlichkeit; Was bedeutet »Wohnungspolitik«?; Regieren über soziale Nahräume - Räumliche Betrachtungen von »Staat«
N2 - Wohnungspolitik als Raumpolitik - Ein Vergleich zwischen Österreich, Senegal und USAEingreifen oder Raushalten? Erwartungen an den Staat; Zusammenfassende Bemerkungen: Die Ebene der Stadtviertel im Kontext übergeordneter Strategien; Geförderte und geforderte Partizipation; Partizipation über Einbindung - Beteiligungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene; Ressource oder Voraussetzung - Wechselwirkungen zwischen Partizipation und Stadtviertel; Partizipation über Selbstinitiative - Lokalität als Ausgangspunkt; »Nous sommes organisés pour mieux vivre.« - Gründe für Partizipation
N2 - Zusammenfassende Bemerkungen: Stadtviertel als Orte einer lokalen GemeinschaftZusammenführungen: »Und dass sich jeder bewusst wird, hier wohne ich.«; Von der Einbettung in soziale Nahbeziehungen; . . . zur staatlichen Präsenz vor Ort; Mikrokosmos Stadtviertel: Eine theoretische Einbettung; Schlussbemerkungen: Repolitisierung der Stadt; Danksagungen; Literatur; Anhang
BT - Materialitäten ; 21
CY - Bielefeld
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation