TY - GEN
AU - Hildebrandt, Andres
AU - Gander, Hans-Helmuth
TI - ˜Derœ Mensch als Eigenschaft der Freiheit: Martin Heideggers Auseinandersetzung mit der praktischen Philosophie Kants und Schellings
PB - Universität
KW - Heidegger, Martin 1889-1976
KW - Kant, Immanuel 1724-1804
KW - Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph ˜vonœ 1775-1854
KW - Philosophie
KW - Freiheit
KW - Ethik
KW - Denken
KW - Ontotheologie
KW - Praktische Philosophie
KW - Rezeption
KW - Martin Heidegger
KW - (local)doctoralThesis
KW - Hochschulschrift
PY - 2015
N2 - Zusammenfassung: Die vorliegende Dissertation unternimmt den Versuch, zu zeigen, dass Heideggers Kant-Interpretation zwischen den Jahren 1927 und 1936 durch ein Primat der Praxis gekennzeichnet ist. Dies bedeutet, dass Heideggers Kantinterpreation die folgende Hauptthese vertritt: Wenn man zum Kernproblem der theoretischen Philosophie Kants vordringt, um sich mit der Frage nach der Möglichkeit der Erfahrung zu beschäftigen, stößt man am Ende auf die Frage nach der Möglichkeit und Bestimmung der Freiheit. Auf der Basis der Analyse von Heideggers Kant-Lektüre wird im Hauptteil der vorliegenden Dissertation Heideggers Interpretation von Schellings Werk aus dem Jahr 1809 „Über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände“ einer kritischen Beurteilung unterzogen. Aus jener kritischen Beurteiling geht eine wesentliche Gemeinsamkeit zwischen Schelling und Heidegger hervor: Beide Philosophen verstehen die Freiheit als Medium und Ort der Offenbarung metaphysischer Prinzipien, die dem Menschen übergeordnet sind. In dieser Hinsicht üben beide Denker eine radikale Kritik am neuzeitlichen Autonomieverständnis der Freiheit und Selbstbestimmung aus
CY - Freiburg
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation