TY - GEN
AU - Ungurian, Felix Johannes
AU - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Medizinische Fakultät
AU - Nazarenko, Irina
AU - Biehler, Klaus
AU - Gainey-Schleicher, Tanja
AU - Buck, Marion
AU - Nazarenko, Irina
AU - Nazarenko, Irina
AU - Rieg, Siegbert
TI - Freisetzung von bakteriellen extrazellulären Vesikeln (BEVs) eines MRGN-Klebsiella-pneumoniae-Stammes unter Einfluss von antibiotischem Stress
PB - Universität
KW - Universitätsklinikum Freiburg
KW - Antibiotikum
KW - Vesikel
KW - Exosom
KW - Sekretionsvesikel
KW - Dichtegradient
KW - Gelchromatographie
KW - Ultrafiltration
KW - Resistenzzüchtung
KW - Polymerase-Kettenreaktion
KW - Elektronenmikroskop
KW - Bakterielle extrazelluläre Vesikel
KW - Extrazelluläre Vesikel
KW - (local)doctoralThesis
PY - 2022
N2 - Abstract: Infektionen mit multiresistenten Erregern und die Verbreitung ihrer Resistenzmechanismen stellen eine persistente Herausforderung im klinischen Alltag dar. Die Akquisition von Grundlagenwissen über die molekularen Mechanismen der Entstehung und Weitergabe dieser Resistenzen und die Nachvollziehbarkeit nosokomialer Infektionsvektoren ist zur Prävention und Behandlung dieser Erkrankungen ein unabdingbares Anliegen. <br>Die bakteriellen Transferwege von genetischem Material werden nach dem konventionellen Verständnis durch Transformation, Transduktion und Konjugation vermittelt. Erst durch die moderne Forschung gelang es, zusätzlich die Funktion kleinster extrazellulärer Vesikel für den Gentransfer exemplarisch an einigen Bacteriaceae nachzuweisen. Verständnis über die Kriterien für Vorkommen und Funktion dieser Vesikel sind Bestandteil aktueller Forschung.<br>Die Dissertation umfasst eine experimentelle Arbeit zur Forschung an bakteriellen, extrazellulären Vesikeln (im Folgenden BEVs, =Bacterial Extracellular Vesicle). Hypothese ist, dass das Bakterium auf einen adäquaten, antibiotischen Reiz hin BEVs ausschüttet, um sein entsprechendes Resistenzgen zu verbreiten. Es wird ein multiresistent-gram-negatives Bakterium, Klebsiella pneumoniae, verwendet. Der Stamm exprimiert KPC-2 (=Klebsiella-pneumoniae-Carbapenemase) als einen wesentlichen Resistenzmechanismus gegenüber Antibiotika. Nach Inokulation von Mueller-Hinton-Broth-Flüssigkulturen werden die Bakterien einem antibiotischen Stressreiz ausgesetzt und die Auswirkung auf die BEV-Freisetzung untersucht. Methodisch werden differentielle Zentrifugation, Ultrafiltration, Größenausschlusschromatographie und ein Dichtegradient verwendet, um aufkonzentrierte und gereinigte BEV-Fraktionen zu erhalten. <br>Wir konnten durch unsere Ergebnisse zeigen, dass unter antibiotischem Stress die BEV-Fraktionen signifikant höhere Partikelzahlen und ein höheres Signal für das KPC-2-Gen enthielten. Dies ließe sich als Hinweis werten, dass das untersuchte Bakterium in entsprechendem Milieu auf einen Weg des Gentransports zurückgreift, der zusätzlich zu den genannten drei konventionellen Möglichkeiten besteht. Ihre fragliche Potenz, Resistenzen auf diese Art auch in vivo zu übertagen, macht eine weitere Forschung auf dem Gebiet unabdingbar. Diesbezüglich wird auch in Zukunft der Verständniserwerb um Aufbau und Funktion der BEVs Bestandteil des Feldes der Exosomenforschung bleiben
CY - Freiburg
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation