TY - GEN
AU - Zangius, Nikolaus
AU - Zierotin, Johann Dionys von
TI - 16 Partsongs V (3)
KW - Partsongs
KW - Quelle
PY - 1600-1625 (ca.)
N2 - In Stimmbuch Prima vox alte Bleistiftfoliierung, beginnend auf der ersten, mit der Stimmbezeichnung beschriebenen Seite, in den anderen beiden Stimmbüchern moderne bibliothekarische Bleistiftfoliierung. Am Schluss aller drei Stimmbücher jeweils einige unbeschriebene Seiten.
N2 - Die Handschrift enthält 16 dreistimmige deutsche Lieder; hiervon finden sich 9 (Nr. 2-5, 7-9 und 13-14) in abweichender Reihenfolge auch in dem 1617 erschienenen Druck "Dritter Theil Neuer Deutschen Weltlichen Lieder" (Berlin : Martin Guth 1617, RISM A/I Z 46), zwei weitere (Nr. 15 und 16) in dem erstmals 1611 erschienene Druck "Ander Theil Deutscher Lieder" (Wien : Ludwig Bonnoberger; RISM A/I Z 40, vgl. http://dlibra.kul.pl/dlibra/doccontent?id=15556; weitere Ausgaben Berlin 1617 und 1621; RISM A/I Z 41 bzw. 42). In keinem der drei Drucke dreistimmiger deutscher Lieder von Zangius nachweisbar sind die Stücke Nr. 1 "Hertz muth vnd mein geberden" (parallel auch in der Handschrift Slg Bohn Ms.mus. 209 (Nr. 1) überliefert), Nr. 6 "Ach Gredel, liebstes Gredel mein", Nr. 10 "Feins lieb, wann ich den schein", Nr. 11 "Es hat sollen sein" und Nr. 12 "Von Venus list man wunderding".
N2 - Alle drei Stimmbücher mit originaler Stimmbezeichnung "PRIMA / SECUNDA / TERTIA VOX" auf f. 1r.
N2 - Im vorderen Innendeckel jeweils Klebeetikett mit den alten Signaturen "1365 (1366; 1367)" sowie darüber mit Bleistift "M 1365 (1366; 1367)", im Stimmbuch Prima vox außerdem noch eine weitere Signatur "203c".
N2 - Im Stimmbuch Prima vox mit Bleistift von anderer Hand Hinweise auf die Positionierung der in dem o.g. Drucken von 1617 bzw. 1611 nachweisbaren Stücken in der Form "3,2" (= Dritter Theil ..., Nr. 2) bzw. "2,3" (Ander Theil ..., Nr. 3) etc.
N2 - Alle drei Stimmbücher mit weitgehend übereinstimmendem, lediglich in Details leicht abweichendem Titel, der ab "Dem Hoch= und Wolgebornen Herrn" deutliche Ähnlichkeit mit der einleitenden Wendung der Widmung des Druckes "Ander Theil ..." von 1611 sowie dem Titelblatt von Slg Bohn Ms.mus. 209 aufweist.
N2 - Bei BohnB 1888 ebenso wie Slg Bohn Ms.mus. 209 als "Dedications-Exemplar, wahrscheinlich vom Componisten selbst geschrieben" bezeichnet. Da der Inhalt mit keinem der bekannten Drucke übereinstimmt, würde dies voraussetzen, dass die vorliegende Quelle den Druckausgaben zeitlich vorausgeht; ohne eingehende Textuntersuchung ist aber nicht abzuschätzen, ob sich dies so verhält oder ob vielmehr eine nachträgliche Abschrift aus den genannten Drucken vorliegt.
N2 - Die Formulieruing des Titels, wonach Matthias II. damals König von Ungarn und designierter König von Böhmen gewesen sei, verweist auf die Zeitspanne zwischen der Krönung zum König von Ungarn im Sommer 1608 und derjenigen zum König von Böhmen am 23. Mai 1611. Ob dies gleichzeitig die Entstehungszeit der vorliegenden Quelle ist (was bedeuten würde, dass die 1617 gedruckten Stücke bereits vor Mitte 1611 komponiert wurden) oder der Titel bei der Zusammenstellung der Quelle aus einer früheren Vorlage übernommen wurde (die möglicherweise nur einzelne der Stücke enthielt), ist nicht zu ermitteln.
N2 - D-B, Slg Bohn Ms.mus. 209a, 30000655
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation