TY - GEN
AU - Burchardt, Susann
TI - Schulen und Stadtteilorientierung: strukturelle Grenzen und institutionelle Chancen
KW - Bundesrepublik Deutschland
KW - alte Bundesländer
KW - institutionelle Faktoren
KW - Politik
KW - Jugendlicher
KW - Kooperation
KW - Kind
KW - neue Bundesländer
KW - Stadtplanung
KW - Jugendhilfe
KW - Vernetzung
KW - Stadtteilarbeit
KW - Partizipation
KW - Schule
KW - Gemeinde
KW - sozialer Brennpunkt
KW - Stadtentwicklung
KW - Stadtteil
KW - Gestaltung
KW - Schulentwicklung
KW - Kommunalpolitik
PY - 2008
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet (peer reviewed)
N2 - In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 3 (2008) 1 ; 83-97
N2 - 'Der Beitrag diskutiert Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung zum Bundesprogramm 'E&C - Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten' und konzentriert sich auf die empirischen Ergebnisse, die im Zuge qualitativer und quantitativer Analysen der Kooperationsbeziehungen von Jugendhilfe und Schulen ermittelt wurden. Forschungsleitend war die Frage, ob und welchen Einfluss kommunalpolitische Steuerungsmodi im Sinne von Governance für die Kooperationsbeziehungen von Jugendhilfe und Schule in sozialen Brennpunkten besitzen. Zunächst wird der forschungspraktische Rahmen vorgestellt, in dem der vorliegende Beitrag entstanden ist. Es folgt die Problematisierung des Aspektes der komplexen politischen Zuständigkeiten und der gesellschaftlichen Anforderungen an die Institution Schule, insbesondere in 'sozialen Brennpunkten'. Nach der Vorstellung des theoretischen Analyseansatzes sowie der Klarstellung wichtiger Begrifflichkeiten erfolgt auf der Grundlage der empirischen Ergebnisse der Versuch einer Antwort auf die benannte Forschungsfrage.' (Autorenreferat)
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation