TY - GEN
AU - Tietze, Nikola
AU - Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
TI - Die politisierte Religion: Wo steht der Islam in der französischen Einwanderungsgesellschaft?
KW - Politisierung
KW - Religion
KW - Islam
KW - Einwanderungsland
KW - Laizismus
KW - Säkularisierung
KW - Staat-Kirche
KW - Organisation
KW - Muslim
KW - Verbot
KW - Glaubensfreiheit
KW - Minderheitenrecht
KW - Frankreich
PY - 2013
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet
N2 - In regelmäßigen Abständen entbrennen in Frankreich Debatten über die Praxis muslimischer Religionsausübung und deren Vereinbarkeit mit den Prinzipien der Laizität und der Unteilbarkeit der Republik. Nicht selten resultieren daraus gesetzliche Verordnungen, die in Bezug auf Muslime ausgelegt werden, wie zum Beispiel das Verbot des Tragens des Ganzkörperschleiers im öffentlichen Raum. Der 2003 gegründete französische Muslimrat "Conseil français du culte musulman" (CFCM) scheint als Vermittlungsinstanz zwischen dem französischen Staat und muslimischen Organisationen bislang versagt zu haben, da er die unterschiedlichen Bedürfnisse muslimischer Bürger nicht ausreichend repräsentiert. Kritisiert wird vor allem, dass sich die französische Politik stärker an länderspezifische Vereinigungen der muslimischen Herkunftsländer wendet als an die französisch sozialisierten Nachkommen von Einwanderern, die ihre Religionspraxis in Bezug zur französischen Gesellschaft sehen. Letztere zielen eher auf eine echte Debatte über Religionsfreiheit als auf die Forderung nach Minderheitenrechten ab.
BT - DGAP-Analyse ; Bd. 12
CY - Berlin
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation