TY - GEN
AU - Mauelshagen, Franz
TI - Flood disasters and political culture at the German North Sea coast: a long-term historical perspective
KW - Bundesrepublik Deutschland
KW - 20. Jahrhundert
KW - historische Entwicklung
KW - 17. Jahrhundert
KW - 16. Jahrhundert
KW - Nordsee
KW - Schleswig-Holstein
KW - 15. Jahrhundert
KW - Technologie
KW - Region
KW - Katastrophe
KW - 14. Jahrhundert
KW - 19. Jahrhundert
KW - politische Kultur
KW - Risiko
KW - Deutschland
KW - 18. Jahrhundert
PY - 2007
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet (peer reviewed)
N2 - 'Der Beitrag untersucht die langfristigen Auswirkungen von Katastrophen auf die politische Kultur am Fall der deutschen Nordseeküste. Norddeutsche Küstenregionen bieten ein gutes Beispiel für Bewältigungsstrategien, die durch Permanenz 'kulturell' geworden sind. Die deutsche Nordseeküste wird als Risikoregion (Kenneth Hewitt) beschrieben, die seit nahezu einem Millennium ihre eigene Risikotechnologie besitzt. Deiche und Drainagesysteme haben eine Kulturlandschaft der Protektion gegen die Gefahren des Meeres geformt - eine Landschaft der Bewältigung. Darüber hinaus haben Deiche der Gesellschaft Anforderungen ihrer Aufrechterhaltung und Rekonstruktion auferlegt, die das Alltagsleben bestimmt haben. In diesem Beitrag wird das Deichrecht und seine Entwicklung als der vielleicht dauerhafteste Ausdruck der politischen Kultur einer 'hydrographischen Gesellschaft' (Simon Schama) skizziert und interpretiert. Es entstand gleichermaßen aus Kooperation, kommunaler Organisation und Konflikt. Wechselwirkungen zwischen Recht, Technologie, lokalen und zentralen politischen Gewalten sowie wiederholten Katastrophenerfahrungen werden untersucht.' (Autorenreferat)
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation