TY - GEN
AU - Hagen, Kirsten von
TI - Fluchtlinien: Neue literarische Texte aus Deutschland und Frankreich
KW - Bundesrepublik Deutschland
KW - Literatur
KW - Flüchtling
KW - Roman
KW - 21. Jahrhundert
KW - Frankreich
KW - Flucht
KW - Migration
KW - Kultur
KW - Medien
KW - Public History
KW - Transnationale Geschichte
KW - Flucht und Vertreibung
PY - 2018
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet (peer reviewed)
N2 - In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History ; 15 (2018) 3 ; 539-558
N2 - Der Begriff »Flucht« beschreibt, wie es im Editorial des vorliegenden Hefts heißt, einen »Handlungszusammenhang in asymmetrischen Machtverhältnissen«, aber auch verschiedene Räume und Orte, die verlassen, durchquert oder als Ziele angesteuert werden. Romane und andere literarische Texte zu diesem Thema können dazu beitragen, dem »Eigen-Sinn« mehr Gewicht zu verleihen, aber auch den Flüchtenden selbst und ihrer Wahrnehmung von Flucht, Vertreibung und Akzeptanz oder Ablehnung eine Stimme zu geben. Was genau ist aber der »Eigen-Sinn« der Literatur? Seit 2015 boomt eine unter dem Schlagwort »Flüchtlingsliteratur« verhandelte Prosa, die die Lebenswege von Flüchtenden und Geflüchteten unterschiedlicher Kulturen in den Blick nimmt. Doch welchen Mehr- und Eigenwert hat die Literatur? Sind die Dokumentationen, die zahlreichen journalistischen und wissenschaftlichen Beiträge nicht ausreichend?
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation