TY - GEN
AU - Perret, Fabienne
AU - Fischer, Remo
AU - Frantz, Holger
TI - Automatisiertes Fahren als Herausforderung für Städte und Regionen: eine interdisziplinäre Analyse denkbarer Anwendungen und Effekte
KW - Verkehrssystem
KW - Verkehrsentwicklung
KW - regionale Mobilität
KW - Verkehrssicherheit
KW - Verkehrspolitik
KW - Personenverkehr
KW - öffentlicher Verkehr
KW - Automatisierung
KW - Car Sharing
KW - Schweiz
KW - atomated vehicles
KW - driverless cars
KW - sharing services
KW - traffic management
PY - 2018
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet (peer reviewed)
N2 - In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice ; 27 (2018) 2 ; 31-37
N2 - Das automatisierte Fahren hat das Potenzial, unsere alltägliche Mobilität grundlegend zu verändern. Auf Basis eines denkbaren Entwicklungspfades werden die heute absehbaren Auswirkungen, insbesondere aus Sicht der Städte und Regionen, hergeleitet. Dabei stehen Chancen wie Effizienzgewinne, neue Mobilitätsangebote und eine Erhöhung der Verkehrssicherheit den Herausforderungen wie potenzielle Verkehrszunahmen, Anpassungen der Regulierungen oder der Aufbau einer Dateninfrastruktur gegenüber. Ob das automatisierte Fahren gesamthaft einen Nutzen bringen wird, hängt deutlich von der Einflussnahme der Politik ab.
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation