TY - GEN
AU - Holz-Rau, Christian
AU - Zimmermann, Karsten
AU - Follmer, Robert
TI - Der Modal Split als Verwirrspiel
KW - Verkehr
KW - Individualverkehr
KW - Klimaschutz
KW - Befragung
KW - Verkehrsmittel
KW - Verkehrsentwicklung
KW - Großstadt
KW - Verkehrspolitik
KW - Mobilitätsforschung
KW - Berichterstattung
KW - Kommunalplanung
KW - Verkehrswesen
KW - Stadt-Umland-Beziehung
KW - Messung
KW - Bundesrepublik Deutschland
KW - Hannover
KW - Münster
KW - Verkehrsplanung
KW - relativer Modal Split
KW - Verkehrswende
KW - Verkehrsforschung
KW - MIV
KW - Verkehrsmittelnutzung
KW - Verkehrszählung
KW - Haushaltsbefragung
PY - 2020
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet
N2 - In: Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker ; 33 (2020) 2 ; 54-63
N2 - In vielen Städten ist die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) erklärtes Ziel der Verkehrspolitik. Als Erfolgsmaßstab dient häufig der Modal Split, in der Regel ausgedrückt als Anteile der Verkehrsmittel an den zurückgelegten Wegen (relativer Modal Split). Dabei wird oft vor allem die Entwicklung des MIV-Anteils betrachtet. In einigen deutschen Städten ist der MIV-Anteil in den letzten Jahrzehnten gesunken. Die hier präsentierten Daten aus Verkehrserhebungen in Großstädten (vertieft betrachtet Münster und Hannover) zeigen aber, dass der relative Modal Split des Bewohnerverkehrs zu deutlichen Fehleinschätzungen der tatsächlichen Verkehrsentwicklung verleiten kann.
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation