TY - GEN
AU - Thimm, Johannes
AU - Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
TI - Zwischenwahlen in den USA - keine Rückkehr zur Politik vor Trump
KW - USA
KW - Wahl
KW - Wahlergebnis
KW - Vergleich
KW - Präsident
KW - Wahlkampf
KW - Wahlrecht
KW - Wahlforschung/Wahlanalyse
KW - Abstimmungsergebnis
KW - Biden, Joseph R.
KW - Trump, Donald
KW - Innenpolitische Lage/Entwicklung
KW - Innenpolitische Einzelprobleme
PY - 2022
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet
N2 - Zwischenwahlen in den USA sind nicht nur Stimmungsbarometer für den Erfolg einer Präsidentschaft. Die Machtverhältnisse im Kongress entscheiden über den Handlungs­spielraum des Präsidenten: Ein divided government - in dem mindestens eine Kammer des Kongresses nicht von der eigenen Partei kontrolliert wird - schränkt dessen Fähig­keit ein, Gesetzesvorhaben zu realisieren. Zwar sind die Aussichten für die Republika­ner im Hinblick auf die Wahlen am 8. November besser, doch für verlässliche Pro­gno­sen ist deren Ausgang zu ungewiss. Die sogenannten Midterms sind noch aus einem anderen Grund bedeutsam: In den Bundesstaaten werden die Weichen für nationale Wahlen bis hin zur Präsidentschaftswahl gestellt. Da die Legitimität von Wahlverfahren zunehmend selbst zum Gegenstand parteipolitischer Auseinandersetzung wird, ist wichtig, wer solche Verfahren beaufsichtigt. Vor diesem Hintergrund ist es pro­blema­tisch, dass eine klare Mehrheit in der Republikanischen Partei dem Mythos anhängt, die Niederlage von Präsident Trump sei das Resultat einer »gestohlenen Wahl« ge­wesen, und versucht, ihren Erfolg an der Urne mit zweifelhaften Methoden zu sichern. (Autorenreferat)
BT - SWP-Aktuell ; Bd. 67/2022
CY - Berlin
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation