Skip to contents

  1. Mohammad, Asem [Author] ; Seitz, Berthold [Degree supervisor]

    Klinischer Vergleich einer intravitrealen (Mono)Therapie mittels Aflibercept zur Behandlung einer neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration im regulären “fixen” vs. “treat & extend” Protokoll

    Books
    View online
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2021

  2. Lüdtke, Lisa [Author] ; Tost, Frank [Degree supervisor]; Hammer, Thomas [Degree supervisor] Universität Greifswald

    Frühformen der trockenen Makuladegeneration in der digitalfotometrischen Bildanalyse der populationsbasierten Kohorte Study of Health in Pomerania-Trend

    Books
    View online
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    Greifswald, 2020

  3. Rohrschneider, Klaus [Author]

    Makuladegeneration : Erblindung oder Heilung?; NAR-Seminar: Heidelberg, 1. April 2008

    Videos
    View online
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    Heidelberg: Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg, 2008 ; Heidelberg: Netzwerk Alternsforschung, 2008

    Published in: Netzwerk Alternsforschung: Netzwerk AlternsfoRschung - NAR ; rohr,maku

  4. Lüken, Sabine [Author] ; Ranjbar, Mahdy [Degree supervisor]; Frydrychowicz, Alex [Degree supervisor]

    Einfluss stereotaktischer Radiotherapie auf die Perfusion von Netz- und Aderhaut bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration

    Books
    View online
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    Lübeck: Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2023

  5. Eberhard Karls Universität Tübingen

    Teilprojekt 2: Entfernung von Lipofuszin - Remofuscin als Behandlung für trockene altersbedingte Makuladegeneration (trockene AMD) : Abschlussbericht - Teilprojekt 2 : Laufzeit des Vorhabens: 1. Juli 2015-30. Juni 2020

    Books
    View online
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    [Tübingen]: [Eberhard-Karls-Universität Tübingen], [2020?]

  6. Heid, Iris Maria [Author] ; Universität Regensburg Lehrstuhl für Genetische Epidemiologie

    Vorhabenbezeichnung: Identifizierung und Charakterisierung der genetischen Basis von altersbedingter Makuladegeneration unter spezieller Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen und anderen nicht-genetischen Effekten (2. Förderphase) : Laufzeit des Vorhabens: 01.12.2015-30.11.2018 (ohne Verlängerung) : Verlängerung: Ausgabenneutrale Laufzeitverlängerung um 8 Monate bis 31.07.2019 : Berichtszeitraum: 01.12.2015-31.07.2019

    Books
    View online
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    [Regensburg]: [Universität Regensburg], [31.01.2020]

  7. Helms, Mandy Anh [Author] ; Klinik für Augenheilkunde Freiburg im Breisgau, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Retrospektive Auswertung der Behandlung mit intravitrealen Injektionen bei Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration, diabetischem Makulaödem und retinalen Venenverschlüssen im klinischen Alltag

    Books
    View online
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    Freiburg: Universität, [2017?]

  8. Weiß, Maximilian Nikolai Joachim [Author] ; Kortüm, Karsten [Degree supervisor]

    Vergleich der Compliance von Patienten mit diabetischem Makulaödem und Patienten mit Makulaödem infolge einer altersbedingten Makuladegeneration bei intravitrealer Anti-VEGF-Therapie im klinischen Alltag

    Books
    View online
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    München: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2022