@misc {TN_libero_mab2,
author = { Boehme-Neßler, Volker },
title = { BilderRecht Die Macht der Bilder und die Ohnmacht des Rechts Wie die Dominanz der Bilder im Alltag das Recht verändert },
publisher = {Springer Berlin Heidelberg},
isbn = {9783642038778},
keywords = { Philosophy of law , Mass media Law and legislation , Law , Law Philosophy , Recht , Visuelle Kommunikation },
year = {2010},
abstract = {Includes bibliographical references},
abstract = {Zwischen Technophilie und Technophobie: Kultur, Technik und Recht; 1.1 Wechselwirkungen - Technik und Kultur; 1.2 Technologischer Imperativ oder Gestaltungsmacht des Rechts?; Literatur; KulturTechnik und Recht - Die Schrift als Beispiel ; 2.1 Sprache als Denkwerkzeug; 2.2 Vom Sprechen zum Schreiben; 2.3 Gutenberg - und die Folgen; 2.4 Recht sprechen oder Gesetze schreiben - Vom gesprochenen zum geschriebenen Recht; Literatur; Die Macht der Bilder; 3.1 Pictorial Turn - von der Schriftkultur zur Bildkultur; 3.2 Das Ende der Schrift?; 3.3 Was ist ein Bild - und wozu dient es?},
abstract = {3.4 Abbilden oder Konstruieren: Wie werden Bilder rezipiert?3.5 Bilder als Kommunikationswerkzeuge; 3.6 Ein Bild oder tausend Worte? - Zur Überlegenheit von Bildern; 3.7 Alle Bilder lügen?; 3.8 Schrift und Bild: Kongruenz und Konkurrenz; 3.9 Die Anarchie der Bilder; Literatur; Recht und Bilder - eine schwierige Beziehung; 4.1 Wo sind die Bilder geblieben? - Modernes Recht ohne Bilder; 4.2 Symbole - Auf der Suche nach den Bildern im Recht; 4.3 Immer öfter - Bilder im modernen Recht; 4.4 Der fremde Blick - Bilder vom Recht; 4.5 Überzeugungskraft - Chancen visueller Rechtskommunikation},
abstract = {4.6 Abschied von der Abstraktion?4.7 Angst vor Nähe? Emotionen in der Rechtskommunikation; 4.8 Unordentliches Denken? - Sukzessivität und Assoziativität; Literatur; Unscharfe Kommunikation: Komposition und Inszenierung des Rechts; 5.1 Unscharfe Steuerung - Wie lässt sich visuelle (Rechts)Kommunikation steuern?; 5.2 Inszenierung und Komposition - die klassischen Mittel visueller Kommunikation; 5.3 Die Bildwissenschaften als Lehrmeister - die Komposition von Rechts-Bildern; 5.4 Angewandte Theaterwissenschaften - die Inszenierung juristischer Prozesse},
abstract = {5.5 Anspruch und Wirklichkeit: Gefährliche InszenierungenLiteratur; 6.1 Was tun? - Zur Überforderung der juristischen Dogmatik; 6.2 Lernen von der Kunstgeschichte - Was können uns Bilder sagen?; 6.3 Lernen von der Theatertheorie - die Auslegung bewegter Rechtsbilder; 6.4 Kein Zufall, sondern Notwendigkeit - Grenzüberschreitung bei der Auslegung; Literatur; BilderRecht - Recht als Drama?; 7.1 Entertainment - Bilder in den Medien; 7.2 Politik als Drama - ein (abschreckendes?) Beispiel; 7.3 Recht als Entertainment? - Die Unterhaltungslogik und das Recht; Literatur},
abstract = {8.1 Schrift und Text: Grundlage der Rechtsordnung?8.2 Bilder im Recht - Chancen und Risiken; 8.3 Worte und Bilder - sinnvolle Ergänzung und wechselseitige Stärkung; 8.4 Bilder oder nicht? Das Recht im Dilemma; Literatur},
booktitle = {SpringerLink ; Bücher},
address = { Berlin, Heidelberg },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation