@misc {TN_libero_mab2,
author = { Busch, Jutta Trierweiler-Hauke, Birgit },
title = { Pflegewissen Intermediate Care Für die Weiterbildung und die Praxis },
publisher = {Springer},
isbn = {9783642300011},
keywords = { Medicine & Public Health , Medicine , Emergency medicine , Critical care medicine , Nursing , Medical Education , Nursing administration. , Nursing Care education , Emergency Nursing education , Notfallmedizin , Krankenpflege },
year = {2013},
abstract = {Includes bibliographical references and index},
abstract = {Geleitwort; Vorwort; Die Autorinnen und Autoren im Kurzporträt; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Sektion I; Sektion 1: Wissen für die IMC-Pflege; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Überwachung und Monitoring; 2.1 Bewusstsein; 2.2 Apparatives Monitoring; 2.3 Überwachung von Herzfrequenz und Herzrhythmus; 2.3.1 Palpation; 2.3.2 EKG; 2.4 Überwachung der Hämodynamik; 2.4.1 Nicht-invasive Blutdrucküberwachung; 2.4.2 Invasive Blutdrucküberwachung; 2.4.3 Zentraler Venenkatheter und zentraler Venendruck; 2.4.4 PiCCO; 2.4.5 Echokardiographie},
abstract = {2.5 Überwachung der Atemfunktion2.5.1 Pulsoxymetrie; 2.6 Überwachung der Haut; 2.7 Überwachung der Körpertemperatur; 2.7.1 Hypothermie; 2.7.2 Hyperthermie; 2.8 Überwachung der Nierenfunktion; Literatur; Kapitel-3; Unterstützung und Förderung der Atmung; 3.1 Respiratorische Insuffizienz; 3.2 Atemfördernde und unterstützende Maßnahmen; 3.2.1 Nicht-invasive ventilatorische Atemtherapie (NIV); 3.2.2 Wann darf die NIV-Therapie nicht zur Anwendung kommen?; 3.2.3 Sauerstoffinsufflation; 3.3 Apparative Überwachung der Atmung},
abstract = {3.3.1 Impedanzmessung3.3.2 Pulsoxymetrie; 3.3.3 Überwachung und Analyse arterieller Blutgasanalysen; 3.3.4 Auskultation; Literatur; Kapitel-4; Akut- und Grenzsituationen; 4.1 Allgemeine Handlungsstrategien in Akutsituationen; 4.2 Störungen der Herz-Kreislauf- Situation; 4.2.1 Schock und Schockformen; 4.2.2 Herzinsuffizienz; 4.2.3 Hypertensive Krise/Hypertensiver Notfall; 4.2.4 Lungenembolie; 4.2.5 Kardiopulmonale Reanimation; 4.3 Störungen des Stoffwechsels; 4.3.1 Hypo- und Hyperglykämie; 4.3.2 Akutes Abdomen; 4.4 Grenzsituationen; 4.4.1 Pflegeschwerpunkte},
abstract = {LiteraturKapitel-5; Schmerzmanagement auf IMC-Station; 5.1 Was ist Schmerz und wie entsteht er?; 5.1.1 Schmerzentstehung und Schmerzleitung; 5.1.2 Schmerzarten; 5.2 Schmerzerfassung und Dokumentation; 5.2.1 Wie erfasse ich Schmerzen?; 5.3 Medikamentöse Schmerztherapie; 5.3.1 Besonderheiten im IMC-Bereich; 5.3.2 Nichtopioidanalgetika; 5.3.3 Opioide; 5.3.4 Koanalgetika; 5.3.5 Adjuvanzien; 5.3.6 Placeboeffekt; 5.4 Prophylaxe und Behandlung der schmerzmittelbedingten Nebenwirkungen},
abstract = {5.5 Nicht-medikamentöse Möglichkeiten der Schmerztherapie5.6 Beratung und Schulung; Literatur; Kapitel-6; Ernährung; 6.1 Ernährungsstatus; 6.2 Phasenmodell; 6.3 Bedarfsberechnung; 6.4 Refeeding-Syndrom; 6.5 Orale Ernährung; 6.6 Enterale Ernährung via Sonde; 6.6.1 Allgemeine Sondenpflege; 6.6.2 Nährstoffsubstrate; 6.7 Parenterale Ernährung; Literatur; Kapitel-7; Wahrnehmungsstörungen; 7.1 Wahrnehmung; 7.2 Wahrnehmungsveränderungen und -störungen; 7.2.1 Wahrnehmungsveränderungen durch Medikamente; 7.2.2 Wahrnehmungsveränderungen im Alter},
abstract = {7.2.3 Wahrnehmungsveränderungen durch Immobilität},
booktitle = {SpringerLink ; Bücher},
address = { Berlin, Heidelberg },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation