@misc {TN_libero_mab2,
author = { Pohn-Weidinger, Maria },
title = { Heroisierte Opfer Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von „Trümmerfrauen" in Wien },
publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden},
isbn = {9783658014490},
keywords = { Social sciences , Social Sciences , Wien , Zweiter Weltkrieg , Frau , Wiederaufbau , Nationalsozialismus , Auswirkung , Deutungsmuster , Biografieforschung },
year = {2013},
abstract = {"Research"--cover},
abstract = {Includes bibliographical references},
abstract = {Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Forschungskontext und Begriffsklärungen; 1.2 Forschungsfragen; 1.3 Genese der Studie; 1.4 Aufbau der Arbeit und Hinweise zur Ergebnisdarstellung; 2 Biographien in Diskursen - Diskurse in Biographien; 2.1 Perspektiven: Diskurs und Biographie; 2.2 Wissenssoziologische Diskursforschung; 2.2.1 Wo sind sie, die Subjekte?; 2.3 Das erkennende Selbst als Einheit; 2.3.1 Die Sorge um sich selbst; 2.3.2 Biographie als diskursive Praxis; 2.4 Die ‚Einheit des Subjekts' im Medium der Narration; 2.4.1 Mimesis: narratives Gestalten},
abstract = {2.5 Diskursive Praxis und Biographieforschung3 Die diskursanalytische Perspektive; 3.1 Drei Diskurstypen der weiblichen Opferkonstruktion: Spezialdiskurs, Interdiskurs und Alltagsdiskurs; 3.2 Diskurs oder diskursives Ereignis?; 3.3 Spezialdiskurs: Der wissenschaftliche Gegendiskurs zum nationalen parteipolitischen und medialen Opferdiskurs; 3.3.1 Methodischer Zugang und Datenkorpus; 3.3.2 Die wissenschaftliche Diskursgeschichte über Deutungsmuster des nationalen Opferdiskurses seit 1945; 3.4 Interdiskurs: Der parteipolitische und mediale vergeschlechtlichte Opferdiskurs},
abstract = {3.4.1 Methodischer Zugang und Datenkorpus3.4.2 Der parteipolitische und mediale vergeschlechtlichte Opferdiskurs; 3.5 Verbindungslinien von Spezialdiskurs und Interdiskurs: ‚Anerkennung' als Grenze des Sagbaren; 3.6 Der Alltagsdiskurs: Biographische Erzählungen; 4 Die biographietheoretische Perspektive; 4.1 Methodologische Ausgangsposition; 4.2 Auswertung; 4.3 Feldzugang, Sample und Fallauswahl; 4.4 Methodische Verknüpfung von Tagebuch und mündlicher Erzählung; 4.5 Fallrekonstruktion von Katharina Müller; 4.5.1 Interviewkontext und -verlauf},
abstract = {4.5.2 Die Bedeutung des Tagebuchs als Ort der ‚Ich-Konturierung'4.5.3 Die erzählte Lebensgeschichte mit Tagebuch; 4.5.4 Die erzählte Lebensgeschichte ohne Tagebuch; 4.5.5 Kontrastierung der Erzählungen: Die Liebe zur Musik und das Vorlesen des Tagebuchs als Erzählstrategie; 4.5.6 Die erlebte Lebensgeschichte von Katharina Müller; 4.5.7 Zusammenfassung; 4.6 Fallrekonstruktion von Emma Zednik; 4.6.1 Interviewkontext und -verlauf; 4.6.2 Die erzählte Lebensgeschichte; 4.6.3 Die erlebte Lebensgeschichte; 4.6.4 Zusammenfassung},
abstract = {4.7 Globalanalyse der Familien- und Lebensgeschichte von Hildegard Bauer in Hinblick auf die Bedeutung des Nationalsozialismus4.7.1 Interviewkontext und -verlauf; 4.7.2 Präsentationsinteresse; 4.7.3 Die erlebte Lebensgeschichte; 4.7.4 Zusammenfassung; 4.8 Globalanalyse der Lebens- und Familiengeschichte von Theresa Hausner in Hinblick auf die Bedeutung des Nationalsozialismus; 4.8.1 Interviewkontext und -verlauf; 4.8.2 Präsentationsinteresse; 4.8.3 Die erlebte Lebensgeschichte; 4.8.4 Zusammenfassung; 5 Diskursives in biographischen Erzählungen: eine Kontrastierung},
abstract = {5.1 Fallspezifische Vergleiche},
booktitle = {Interdisziplinäre Diskursforschung},
booktitle = {SpringerLink ; Bücher},
address = { Wiesbaden },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation