@misc {TN_libero_mab2,
author = { Rolfes, Manfred AND Wilhelm, Jan Lorenz },
title = { System[theoret]ische Stadtentwicklung der Potsdamer Leitsternansatz },
publisher = {Springer VS},
isbn = {9783658345167},
keywords = { Human geography. , Sociology, Urban. , Social sciences. , Urbanität , Komplexität , Systemtheorie , Stadtentwicklung , Strategie },
year = {[2021]},
abstract = {Einleitung -- Stadtentwicklung und urbane Komplexität -- Stadtentwicklung -- Aufgabenfelder der Städte und Gemeinden -- Neue Aufgaben und Kommunikationsgefüge (in) der Kommune -- Herausforderungen und Problemorientierung von Politik und Verwaltung in der Kommune -- Gesamtgesellschaftliche Trends und urbane Entwicklung -- Komplexität in der urbanen Entwicklung -- Schlussfolgerungen -- System(theoret)ische Ansätze in der Stadtentwicklung: Entwicklungsgeschichte, Perspektive und Grundpositionen -- Der systemische Ansatz und sein systemtheoretischer Hintergrund -- Systemtheoretische Erkenntnisse und Kerngedanken -- Entwicklungsgeschichte des systemischen Ansatzes -- Stadt aus system(theoret)ischer Sicht -- Stadt und Stadtentwicklung aus einer stärker theoretisierenden Perspektive -- Stadt und Stadtentwicklung aus einer stärker anwendungsbezogenen Perspektive -- Selbstverständnis und Grundpositionen system(theoret)ischer Interventionen beim Umgang mit urbaner Komplexität -- Selbstverständnis -- Vier Grundpositionen -- Abschließende Bemerkungen -- Einführung zum Potsdamer Leitsternansatz -- Ausgangspunkte und Entstehung des Potsdamer Leitsternansatzes -- Grundstruktur des Potsdamer Leitsternansatzes -- Umgang mit dem Leitsternansatz und Aufbau der Abschnitte -- Prozessdimension Steuerung – Kunst der Vermittlung und Aushandlung -- Was ist Steuerung? Zwischen Optimismus und Skepsis -- Steuerungsformen: Selbst- und Kontextsteuerung -- Steuerungsformen in der Praxis der Stadtentwicklung: Wissen ist Macht -- Empfehlungen für die Praxis: Das Leitbild einer weichen Steuerung -- Steuerung durch Grenzplanung: Handlungsfelder, Phasenmodelle und Architektur -- Steuerung durch Wissen: Diskursive Praktiken, Fragen und Explizierung -- Steuerung durch Beziehung: Vertrauen, Wertschätzung und Rollenklärung -- Abschließende Bemerkungen -- Prozessdimension Ausrichtung – Etablierung einer Zukunftsperspektive -- Das Problem mit dem Problem -- Zur Bedeutung und zum Risiko von Zukunftsvorstellungen -- Empfehlungen für die Praxis: Anliegenklärung, Visions- und Strategiearbeit als drei richtungsweisende Arbeitsfelder -- Anliegenklärung – von Anfang an den Blick nach vorne richten! -- Visionsarbeit – die Entwicklung von Zukunft -- Strategiearbeit – den Weg in die Zukunft operationalisieren und im Auge behalten! -- Abschließende Bemerkungen -- Prozessdimension Systemanalyse – Herstellung gemeinsamer Wirklichkeitshypothesen -- Der hohe Stellenwert von Analysen und wissenschaftlichen Expertisen.-Erkenntnisgewinn - Expertisen zur Ausleuchtung „neuer Sachverhalte“ -- Legitimation - Expertisen zur durchsetzungsfähigen Darstellung „bekannter Sachverhalte“ -- Über Chancen und Grenzen raumbezogener Analysen -- Stabilisierende Funktionen raumbezogener Zugänge und Analysen -- Risiken raumbezogenen Beobachtens und Analysierens -- Vermittelbarkeit von Expertenwissen und Analyseergebnissen -- Herausforderungen des analytischen und expertengenerierten Wissens -- Die Kunst der Anschlussfähigkeit -- Empfehlungen für die Praxis: Die dreidimensionale raumbezogene Systemanalyse -- Analyse der Prozess- und Netzwerkebene -- Raumbezogene und fachthemenspezifische Analysen -- Reflexion der Analyseerkenntnisse -- Abschließende Bemerkungen -- Prozessdimension Kooperation – Beteiligte und Überbrückung von Systemgrenzen -- Beteiligte am städtischen Kooperationsgeflecht: Organisationen, Personen, Netzwerke -- Organisationen - Abteilungen -- Interaktionssysteme und Personen -- Co-Irritation, Kooperation, Co-Evolution der Beteiligten -- Netzwerke zur Überbrückung von Sinn- und Systemgrenzen -- Bürgerbeteiligung und Partizipation -- Ihre Meinung ist uns wichtig! Wirklich? -- Begriffsklärungen: Beteiligung – Partizipation -- Zielgruppen und ihre Aktivierung -- Modi urbaner Zusammenarbeit -- Konfliktäre Zusammenarbeit als facettenreiche Alltäglichkeit -- Systemtheoretische Annäherung an Konflikte -- Die sachliche, soziale, zeitliche und räumliche Dimension von Konflikten -- Typisierungen von Konflikten -- Empfehlungen für die Praxis: Konfliktbearbeitung und Partizipationsgestaltung -- Umgang mit Konflikten: zwischen Moderation und Mediation -- Kontextualisierung als Rahmenbedingung gelingender Beteiligung -- Abschließende Bemerkungen -- Prozessdinebsion Reflexion – Etablierung evaluationsbasierter Lernkulturen -- Reflexive Stadtentwicklung: Genese eines Trends -- Drei Diskurse im Hintergrund -- Geforderte Ausweitung von Reflexivität und Lernen -- Evaluation, Lernen und Reflexion in der Stadtentwicklung -- Evaluationen als geplante reflexive Beobachtung -- Lernende Stadtentwicklung durch Evaluationen? -- Evaluationen ohne Lerngarantie -- Die Steuerungsfunktion und Symbolisierungsfunktion von Evaluation -- Die politische Steuerungsfunktion von Evaluation -- Symbolisierung von Lernen und Reflexion durch Evaluation -- Empfehlungen für die Praxis: die sechs Entscheidungsfelder eines Evaluationsvorhabens -- Reflexion des „Wozu“ der Evaluation -- Abstimmung des Designs der Evaluation -- Klärung der Erwartungen an den Evaluationsgegenstand -- Valide Beobachtung des Evaluationsgegenstandes -- Transparente Bewertung des Evaluationsgegenstandes -- Organisation der Kommunikation der Evaluationsergebnisse -- Abschließende Bemerkungen -- Fazit.},
booktitle = {RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft},
booktitle = {Springer eBook Collection},
address = { Wiesbaden },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation