%0 Book
%T Praeconia Maeonidae magni Studien zur Entwicklung der Homer-Vita in archaischer und klassischer Zeit
%A Grossardt, Peter
%A Narr Francke Attempto Verlag
%I Narr Francke Attempto
%@ 9783823380603
%@ 3823380605
%K Homer
%K Homer Influence
%K Poets, Greek Biography History and criticism
%K Homerus
%K Vita
%K Geschichte
%D [2016]
%D , © 2016
%X Literaturverzeichnis: Seite 233-266
%X Einleitung -- Der Tod des Dichters auf der Insel los -- Die Erzählung vom Dichterwettstreit zwischen Homer und Hesiod und die Frage nach ihrem Verhältnis zur 'Vita Herodotea' -- Das Sprachspiel mit den Pferdenacken im 'Certamen' und im 'Frieden' des Aristophanes, die intertextuelle Natur beider Texte und die Frage nach der Priorität -- Die Behandlung des Dichterwettstreits bei Plutarch und die Frage nach der Entstehung und Entwicklung des Motivs -- Das Wechselgespräch zwischen Homer und Hesiod als Darstellung der Troja-Sage -- Die Frage nach der Entstehungszeit und dem Entstehungsort des 'Certamen', die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem 'Certamen' und der 'Vita Herodotea' und diejenige nach der Person seines Verfassers -- Die Frage nach der Entstehungszeit und dem Entstehungsort des 'Certamen' -- Die Frage nach der Entstehung, der Urheberschaft und dem literarischen Charakter der 'Vita Herodotea' -- Der literarische Charakter der 'Vita Herodotea' als Rezeption der 'Odyssee' und als Parodie auf die 'Historiai' des Herodot -- Der Aufenthalt Homers auf Chios, die motivischen Bezüge zur Lokaltradition von Kyme und die Frage nach dem Verfasser der 'Vita' -- Mögliche Einwände gegen die Zuweisung der 'Vita Herodotea' an Hippias -- Die (wahrscheinliche) Rezeption der 'Vita Herodotea' bei Sophokles und Kallimachos -- Die Frage nach dem Urheber des 'Certamen Homeri et Hesiodi' -- Die Blendung und Dichterweihe Homers am Grab des Achilleus -- Die Dichterweihe Homers am Grab des Achilleus und die Übertragung des Motivs auf die Lebensbeschreibung des Apollonios von Tyana -- Die Parallelerzählungen im nordwesteuropäischen Raum und die Frage nach der Funktion und der originalen Form des Erzähltypus -- Die Parallelerzählungen im nordwesteuropäischen Raum und die Frage nach ihrer Beziehung zur Legende vom Besuch Homers am Grab des Achilleus -- Die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion des Erzähltypus der Dichterweihe und die Frage nach der originalen Form des Erzählmusters -- Die Frage nach dem Alter der Legende und die nach dem Ort ihrer Entstehung -- Die Frage nach dem Alter der Legende und nach ihrer Abhängigkeit von den homerischen Epen -- Die Frage nach dem Entstehungsort der Legende -- Die Frage nach der Bedeutung der Legende für die Mentalitätsgeschichte Griechenlands in archaischer Zeit -- Die Opposition zwischen den ionischen und den äolischen Ansprüchen auf die Person Homers -- Die homerischen Epen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit und die Bedeutung der Legende für die Entwicklung des Dichtungsverständnisses in archaischer Zeit -- Die Erzählung von der Blendung Homers am Grab des Achilleus als charter myth aus Lesbos -- Schluss -- Appendix : die Dichterweihe Homers am Grabhügel des Achilleus in der italienischen Tradition von Renaissance und Klassizismus (Angelo Poliziano, Pietro Testa) -- Bibliographie : Primärliteratur (und davon abgeleitete Übersetzungen und Zusammenfassungen) -- Griechische Texte -- Lateinische Texte aus der Zeit der italienischen Renaissance -- Die nordwesteuropäische Tradition -- Texte aus östlichen Kulturkreisen -- Sekundärliteratur (und Querverweise zur Primärliteratur) -- Indices -- Namen und Sachen -- Stellenindex -- Ikonographisches.
%C Narr Francke Attempto
%C Tübingen
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation