%0 Generic
%T Publizieren während der Promotion
%A Ruhl, Kathrin
%A Mahrt, Nina
%A Töbel, Johanna
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
%@ 9783531923864
%K Social sciences
%K Political science
%K Sociology
%K Psychological tests and testing
%K Social Sciences
%K Dissertations, academic
%K Publishing
%K Technical writing
%K Writing
%K Promotion
%K Doktorand
%K Wissenschaftliches Manuskript
%K Veröffentlichung
%K Textsorte
%K Ratgeber
%K Aufsatzsammlung
%D 2010
%X Description based upon print version of record
%X Inhalt; 1 Einen Anfang machen. Einleitung; Literatur; 2 Zwischen Mühe und Muße.Der Schreibprozess; Literatur; 2.1 Diener vieler Herren.Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens; 2.2 Nerven behalten.Zeitmanagement im Schreibprozess; 2.3 Von Musenkuss und Schweinehund.Über Schreibimpulse und Schreibhemmnisse; 2.4 Wasch mich, aber mach mich nicht nass.Kürzen und Korrigieren; 2.5 When in Rome do as the Romans do.Successfully publishing in English; 3 Wissen schafft Vielfalt.Verschiedene Textsorten; Literatur; 3.1 Ein Einstieg in das wissenschaftliche Publizieren.Rezensionen
%X 3.2 Den anderen auf den Mund geschaut.Vortrags- und Tagungsberichte3.3 Wer's genau wissen will.Lexikonartikel; 3.4 Orientierungshilfen im Dickicht des Wissens.Beiträge in Handbüchern; 3.5 Fachwissen trifft Didaktik.Beiträge in Lehrbüchern; 3.6 Reden und Schreiben.Beiträge in Tagungsbänden; 3.7 Sammelsurium statt Innovation?Eine Apologie für Festschriften und Sammelbände; 3.8 An alle!Über populärwissenschaftliche Texte; 4 Andere Fächer - andere Sitten.Artikel in Fachzeitschriften; Literatur; 4.1 Wer schreibt, der bleibt.Artikel in den Erziehungswissenschaften
%X 4.2 Zeitschrift ist nicht gleich Zeitschrift.Artikel in den Geistes- und Kulturwissenschaften4.3 Richtig wichtig.Artikel in den Sozialwissenschaften; 4.4 Schreiben heißt auch Überzeugen.Artikel in der Psychologie; 4.5 Promotion im Umbruch.Artikel in den Natur- und Umweltwissenschaften; 4.6 Schreiben mit dem Computer über den Computer.Artikel in der Informatik; 4.7 Tabubruch oder Conditio sine qua non?Artikel in den Wirtschaftswissenschaften; 5 Auf der Zielgeraden.Publikationswege; Literatur; 5.1 Vom Suchen und Finden des richtigen Verlages.Monogra? en in Buchform
%X 5.2 Buch auf Bestellung.Publizieren mittels Book on Demand5.3 Ein Thema - viele Blickwinkel.Herausgeben von Sammelbänden; 5.4 Zur freien Verfügung.Elektronisches Publizieren mit Open Access; 5.5 Und was mache ich jetzt? Der Umgang mit Ablehnung von Beiträgen; 5.6 Andere Wege, ins Gespräch zu kommen.Netzpräsenz als DoktorandIn; 6 Nicht zu vernachlässigen.Organisatorisches und Finanzielles; 6.1 Wie und womit?Programme zur Erstellung und Verarbeitungvon Texten; 6.2 Anleitung zur Selbstmedikation.Literaturverwaltung; 6.3 Argumentation - nicht Illustration.Das Bild im Text
%X 6.4 Das kann teuer werden.Die finanzielle Seite des Publizierens7 Publizieren um jeden Preis?Zehn Gedanken zum Schluss; Publizieren im Kontext wissenschaftlicher Berufsplanung; Publizieren im Kontext außeruniversitärer Berufsplanung; Publikation und Vortrag - ein gutes Team; Publikationen richtig platzieren; Publizieren für die kumulative Promotion; Publikation und Promotionsordnung - rechtliche Aspekte; Publikationen als Leistungsindikator; Publizieren mit dem richtigen Maß; Publizieren und Ressourcenmanagement; Publizieren ist nicht alles im Leben; Literatur
%X Publizieren als „System"? Ein Nachwort
%C VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
%C Wiesbaden
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation