%0 Generic
%T Arabellions Zur Vielfalt von Protest und Revolte im Nahen Osten und Nordafrika
%A Jünemann, Annette
%A Zorob, Anja
%I Springer VS
%@ 9783531192734
%K Social sciences
%K Social Sciences
%K Political science.
%K Arabischer Frühling
%K Maghreb
%K Aufsatzsammlung
%K Aufstand
%K Arabische Staaten
%K Geschichte 2011
%D 2013
%X Hrsg. der Serie u.a.: Annette Jünemann
%X Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Revolution I und II - Ägypten zwischen Transformation und Restauration; 1 Einleitung; 2 Analytischer Rahmen; 3 Strukturfaktoren: Zur Erosion des autoritären Gesellschaftsvertrages in Ägypten; 3.1 Der autoritäre Gesellschaftsvertrag der Informalität; 3.2 Repression und Protest; 4 Situative Dynamik; 5 Akteurskonstellationen, Protest und Transformation in Ägypten; 5.1 Zur Analyse von Akteurskonstellationen; 5.2 Partizipation, informelle Strukturen und Protest; 5.3 Die Akteur_innen der Restauration - das Militär; 5.4. Die Akteur_innen des Wandels
%X 4 Ausblick/Herausforderungen4.1 Projekt Wirtschaftswachstum und Beschäftigung; 4.2 Projekt neuer Staat; 5 Schlussfolgerungen; Literatur; Der libysche Sonderweg; 1 Einleitung; 2 Die Revolution: Kollaps staatlicher Institutionen, Aufstieg lokaler Machtzentren; 2.1 Schwäche der Institutionen, Stärke lokaler Loyalitäten; 2.2 Führungselite und revolutionäre Kräfte; 3 Dynamiken des Übergangsprozesses; 3.1 Ohnmacht und Legitimitätskrise des Übergangsrates; 3.2 Rivalitäten und Konfl ikte zwischen lokalen Akteuren; 4 Ausblick: Lokale Machtzentren und nationale politische Kräfte; Literatur
%X Die syrische Revolte1 Einleitung; 2 Strukturelle Ursachen der syrischen Revolte; 3 Konfliktdynamik: Eine ländlich-„rurbane" Intifada in Zeitlupe; 3.1 Auslöser und räumliche Ausbreitung der Proteste; 3.2 Vom zivilen Protest in den Bürgerkrieg; 4 Konfliktakteure und ihre Strategien; 4.1 Die Aufstandsbekämpfung des Regimes; 4.2 Die zivile Protestbewegung; 4.3 Die politische Opposition: Auf der Suche nach Einigkeit; 4.4 Die bewaffnete Opposition; 5 Die internationale und regionale Ebene: Furcht vor Destabilisierung im Nahen Osten; 6 Fazit und Entwicklungsszenarien; Literatur
%X Jenseits ‚monarchischer Stabilität'1 Einleitung; 2 Neue Dynamiken des Protests; 2.1 Protest auf Jordanisch: Vielfältig und Heterogen; 2.2 Die 24. März-Jugend: Starke Opposition oder tote Bewegung?; 2.3 Gemeinsame Forderungen einer gespaltenen Bevölkerung; 2.4 Frauen: (k)ein frischer Wind für die Protestbewegung?; 3 Monarchie als Rettungsanker; 3.1 Die Wiederbelebung des Teile-und-Herrsche; 3.2 Keine Alternative zur Monarchie?; 4 Instrumente der Eindämmung und Kontrolle; 4.1 Regierungswechsel als Puffermechanismus; 4.2 Das Königreich des Dialogs; 4.3 Baltagiya auf Jordanisch
%X 5 Sozio-ökonomische Aushandlungsprozesse und die Grenzen des neoliberalen Modells
%X 6 Fazit: Nach der Revolution ist vor der RevolutionLiteraturverzeichnis; Tunesien: Vorreiter des Aufbruchs, Vorbild des Wandels?; 1 Einleitung; 2 Unerwarteter Ausgangspunkt des „Arabischen Erwachens"; 2.1 Der Sturz Ben Alis (Dez 2010 - Jan 2011); 2.2 Warum Tunesien?; 2.3 Die Revolution für die Würde: Absehbar und doch unerwartet; 3 Eine kurze Chronologie des politischen Wandels; 3.1 Transitionsphase I: Ringen um Legitimität und politische Richtung (Januar-März 2011); 3.2 Phase II: Erste politische Wegbereitung (März-Oktober 2011); 3.3 Phase III: Politischer Neubeginn (Seit November 2011)
%C Springer VS
%C Wiesbaden
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation