%0 Generic
%T Praxishandbuch Debt Relations
%A Hasler, Peter Thilo
%A Launer, Markus A.
%A Wilhelm, Martin K.
%I Springer Fachmedien Wiesbaden
%@ 9783658007423
%K Unternehmensanleihe
%K Investor Relations
%K Kommunikationsmedien
%K Börsengang
%K Recht
%K Deutschland
%K Economics
%K Auditing
%K Economics/Management Science
%K Finance.
%K Accounting.
%K Bookkeeping .
%K Aufsatzsammlung
%K Fremdkapital
%D 2013
%X Includes bibliographical references and index
%X Danksagung; Ralf Frank, DVFA e. V., Generalsekretär, Mainzer Landstraße 47a, 60329 Frankfurt am Main, ralf.frankdvfa.de; Dr. Rolf Pohlig, RWE AG, Finanzvorstand, Opernplatz 1, 45128 Essen; Inhaltsverzeichnis; Teil I Problemstellung und Einführung in die Debt Relations; 1 Aktuelle Herausforderungen der Debt Relations; 1.1 Veränderung des Rating; 1.2 Def izite bei Ad hoc-Mitteilungen; 1.2.1 (Negative) Ad hoc-Meldungen kommen selten allein; 1.2.2 Fehlende Ad hoc-Mitteilungen; 1.3 Fehlende quartalsweise Berichterstattung; 1.4 Nichteinhaltung der DVFA Mindeststandards
%X 1.5 Organisatorische Herausforderungen1.6 Hohe Komplexität der Debt-Produkte; 1.7 Kommunikation in Zeiten der Krise; 1.8 Ausblick; Literatur; 2 Wissenschaftstheoretische Einordnung von Debt Relations und Einordnung in den Begriff Investor Relations; 2.1 Informationsasymmetrie als Ausgangspunkt; 2.2 Debt Relations als Teil der Investor Relations; Literatur; 3 Gläubigerorientierte Finanzkommunikation in börsennotierten Unternehmen. Forschungsstand und neue empirische Befunde; 3.1 Begrifflichkeiten; 3.2 Bisheriger Forschungsstand; 3.3 Forschungslücke und Untersuchungsaufbau
%X 3.4 Ergebnisdarstellung3.5 Resümee: gläubigerorientierte Finanzkommunikation?; Literatur; 4 Fixed-Income Investor Relations am Beispiel eines Gro'337unternehmens; 4.1 Warum Fixed-Income Investor Relations betreiben?; 4.2 Aufgaben und Instrumente von Fixed-Income Investor Relations; 4.2.1 Allgemeine Aufgaben von Investor Relations; 4.2.2 Zielgruppen von Fixed-Income Investor Relations; 4.2.3 Instrumente; 4.2.4 Zusammenarbeit zwischen Fixed-Income Investor Relations und der Finanzabteilung/Treasury
%X 4.3 Case Study RWE: Fixed-Income Investor Relations am Beispiel einer Hybridanleiheemission in Asien4.4 Fazit; Literatur; 5 Die Praxis der Debt Relations aus der Sicht eines Mid-Caps; 5.1 Die Dürr AG im Überblick; 5.2 Finanzierungsstrategie der Dürr AG; 5.3 Vorbereitung der Anleiheemission; 5.4 Durchführung der Anleiheemission; 5.5 Zusammenfassung; 6 Debt Issuance nicht-börsennotierter Emittenten; 6.1 Haniel '226 ein nicht-börsennotiertes aber kapitalmarktnahes Unternehmen; 6.2 Grenzen der klassischen Kreditfinanzierung und die Auswirkungen auf das Debt Investor Relations
%X 6.3 Debt Investor Relations zur Kapitalmarktfinanzierung ohne Börsennotierung des Unternehmens6.4 Besonderheiten des Investment Holding Ansatzes am Bespielder Franz Haniel & Cie. GmbH; 6.5 Vorschläge für bessere Rahmenbedingungen zur Finanzierung nicht-börsennotierter Unternehmen; 6.6 Schlussbemerkung; Literatur; Kapitel 7 Die Änderung der Argumentation bei verändertem Szenario: Inflation oder Deflation; 7.1 Unternehmen als Schuldner müssen ,,eigenen`` Realzins zugrunde legen; 7.2 Gegenwärtiges makroökonomisches Umfeld
%X 7.2.1 Geldmenge wächst schneller als die Wirtschaftsleistung - dochhohe Inflationsraten sind bislang ausgeblieben
%C Springer Fachmedien Wiesbaden
%C Wiesbaden
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation