%0 Generic
%T Psalterium - Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Hs. 302
%A Kloster St. Katharina Nürnberg
%K Musikhandschrift
%D [um 1500; nach 1498]
%X Herkunft und Datierung sind aus Kalendar (5r - 10v) und Litanei (186r - 189v) abzulesen: Heinrich und Kunigunde als Leitheilige der Diözese Bamberg, Sebaldus als Stadtpatron von Nürnberg, die doppelte Anrufung des Dominicus und der Katharina als Ordens- und Klosterpatron(in) sind sichere Indizien für die Herkunft aus dem Nürnberger Katharinenkloster. Das Auftreten am Mai 13 des "Servacii episcopi et confessoris simplex" belegt eine Entstehung nach 1498, dem Jahr der Aufnahme des Servatius ins Kalendar der Dominikaner (LEROQUAIS I, S. CI). Wie der Eintrag auf dem vorderen Spiegel belegt, gelangte die Hs. später in ein Kloster der Chorfrauen vom Heiligen Grab. Naheliegend ist, dass es sich dabei um das 1670 gegründete Kloster Baden-Baden handelt (LThK 5, 125)
%X 5r Kalendar
%X 11r Pater noster. Ave Maria. Credo. Invitatorien
%X 14r Psalter mit Antiphonen
%X 173r Cantica
%X 186r Litanei
%X 189v Orationen
%X 190v Antiphonarium
%X 202r Tabelle zur lit. Bestimmung der Psalmen (Nachtrag)
%C [Nürnberg]
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation