%0 Generic
%T Religionspädagogisches Kompendium
%A Rothgangel, Martin
%A Adam, Gottfried
%A Lachmann, Rainer
%7 8. Auflage
%I Vandenhoeck & Ruprecht
%@ 9783647702155
%K Aufsatzsammlung
%K Fachdidaktik
%K Religionspädagogik
%K Religionslehrer
%K Religionsunterricht /Unterrichtsmaterial
%K Religionspädagogik/Unterricht
%K Electronic books
%K Religionsunterricht
%D 2013
%D , ©2013
%X Description based upon print version of record
%X Literatur- und URL-Verz. S. 438 - 441
%X Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; I. Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientierung. Martin Rothgangel; 1. Gegenstandsbereich und Forschungsmethoden; 2. Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik; II. Verständnis und Aufgaben religionsunterrichtlicher Fachdidaktik. Rainer Lachmann Martin Rothgangel; 1. Einführung: Das Spezifikum fachdidaktischen Fragens; 2. Religionsdidaktik und Allgemeine Didaktik; 3. Fachdidaktische Kompetenzen und Aufgabenbereiche
%X III. Geschichte der Religionspädagogik bis Anfang des 20. Jahrhunderts - didaktische Schlaglichter. Rainer Lachmann1. Katechetische Anfänge in der Alten Kirche; 2. Die Katechismen der Reformation und lutherischen Orthodoxie; 3. Bibel und Biblische Geschichten als Inhalt katechetischer Unterweisung; 4. Die Religionsdidaktik der Aufklärung; 5. Religionspädagogische Tendenzen im 19. Jahrhundert; 6. Liberale Religionspädagogik; 7. Rückblickender Ausblick; IV. Religionspädagogische Konzeptionen und didaktische Strukturen. Martin Rothgangel; 1. Konzeptionen? Hinführung, Begriff und Auswahl
%X 2. Evangelische Unterweisung3. Hermeneutischer Religionsunterricht; 4. Problemorientierter Religionsunterricht; 5. Symboldidaktik; 6. Subjektorientierter Religionsunterricht; 7. Neuentwicklungen und das Zusammenspiel didaktischer Strukturen; V. Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule. Friedrich Schweitzer; 1. Gehört zur Bildung auch Religion?; 2. Religiöse Bildung in der Schule?; 3. Religion als Dimension aller Fächer oder als eigenes Fach?; 4. Religion in Schulleben und Schulkultur?; 5. Zusammenfassung und Konsequenzen; VI. Religion und Schulleben. Michael Wermke
%X 1. Leben und Lernen in der Schule2. Religion und Schulleben - begriffliche Bestimmungen; 3. ›Christliche Präsenz im Schulleben‹ in rechtlicher Hinsicht; 4. Die kirchliche Dimension einer gemeinsamen Bildungsverantwortung; 5. Die ›Nachbarschaft von Schule und Gemeinde‹ in der religionspädagogischen Konzeptionsbildung; 6. ›Christliche Präsenz im Schulleben‹ in religionsdidaktischer Hinsicht; 7. ›Christliche Präsenz‹ in der Praxis des Schullebens; 8. Schulgottesdienst und -andacht als die Mitte christlicher Präsenz in der Schule
%X VII. Lernen in Schule und Gemeinde. Ein Vergleich am Beispiel der Konfirmandenarbeit. Uta Pohl-Patalong1. Wahrnehmungen - zur Situation des religiösen Lernens im Religions- und Konfirmationsunterricht; 2. Konzeptionelle Überlegungen - religionspädagogische Einsichten zum religiösen Lernen im Religions- und Konfirmationsunterricht; 3. Religiöses Lernen in Kirche und Schule; VIII. Begründungen des schulischen Religionsunterrichts. Gottfried Adam Rainer Lachmann; 1. Kulturgeschichtliche Argumentation; 2. Gesellschaftliche Begründungszusammenhänge; 3. Bildungsorientierter Ansatz
%X 4. Anthropologische Argumentation
%C Vandenhoeck & Ruprecht
%C Göttingen
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation