%0 Generic
%T Sportethik theologische Grundlegung und exemplarische Ausführung
%A Brunn, Frank Martin
%I De Gruyter
%@ 9783110349061
%K Sports Moral and ethical aspects
%K Anthropologie Menschenwürde Sport Ethik Ethics sports anthropology human dignity
%K RELIGION / Christian Theology / Ethics
%K Ethics
%K anthropology
%K human dignity
%K sports
%K Electronic books
%K Hochschulschrift
%K Sport
%K Gottebenbildlichkeit
%K Menschenwürde
%K Theologische Ethik
%K Angewandte Ethik
%D [2014]
%D , © 2014
%X Description based upon print version of record
%X Vorwort; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Ziele der Studie; 1.2 Forschungsstand; a) Evangelische und römisch-katholische Theologie; b) Philosophie; c) Sportwissenschaften; 1.3 Der Aufbau der Studie; 2 Sportethik und allgemeine Ethik; 2.1 Die Aufgabe der Ethik; 2.1.1 Das Wortfeld ‚Ethik'; 2.1.2 Formen ethischer Reflexion; 2.1.3 Vergewisserung der Grundlagen; 2.2 Die Aufgabe der Sportethik; 2.3 Selbständige Sportethik oder Teilbereich der angewandten Ethik?; 2.3.1 Die Formalistische Begründung der Sportethik; 2.3.2 „Broad internalism" als selbständige Begründung der Sportethik?
%X 2.3.3 Sportanthropologische Begründung der Sportethik2.3.4 Externalismus; 2.4 Die theologische Perspektive auf den Sport und die Sportethik; 2.4.1 Die Aufgabe der christlichen Theologie; 2.4.2 Praktische Theologie und Sport; 2.4.3 Historische Theologie und Sport; 2.4.4 Systematische Theologie und Sport; a) Theologische Anthropologie und Sport; b) Theologische Ethik und Sport; 2.5 Das Selbstverständnis dieser Sportethik; 3 Die Leiblichkeit des Menschen; 3.1 Die anthropologische Unterscheidung von Leib und Seele; 3.1.1 Dualistische Positionen; a) Platons Position; b) Descartes' Position
%X c) Dualistische Verhältnisbestimmung von Gründen und Ursachen3.1.2 Monistische Positionen; a) Eliminativer Materialismus; b) Physikalistische Identitätstheorie; c) Funktionalismus; d) Supervenienz-These; e) Erklärungslücke; 3.2 Die biblische Redeweise von Leiblichem und Seelischem; 3.2.1 Das Begriffsfeld ?????? (nefesch), ????? (ruach), ???? (psyche) und p?e?µa (pneuma); a) ?????? (nefesch) und ????? (ruach); b) ???? (psyche) und p?e?µa (pneuma); 3.2.2 Das Begriffsfeld ??? (leb), ?a?d?a (kardia), ???? (nous) und s??e?- d?s?? (syneidesis); a) ??? (leb)
%X b) Das Begriffsfeld ?a?d?a (kardia), ???? (nous) und s??e?d?s?? (syneidesis)3.2.3 Das Begriffsfeld ?????? (basar) und s??? (sarx); a) ?????? (basar); b) Der Begriff s??? (sarx); 3.2.4 Der Begriff s?µa (soma); 3.2.5 Fazit der biblischen Redeweise von Leiblichem und Seelischem; 3.3 Der Leib in der Perspektive der phänomenologischen Anthropologie; 3.3.1 Vier Erscheinungsformen der menschlichen Leiblichkeit; a) Der ‚fungierende' Leib; b) Der pathische oder affizierbare Leib; c) Der mimetische oder resonante Leib; d) Leib und Körper - der inkorporierte Leib; 3.1.1 Leib, Geist und Körper
%X 3.1.2 Die Einheit des Leibes und die personale Aspektdualität3.2 Die Relationalität des Leibes in theologischer Perspektive; 3.3 Die Zeichenqualität von Körper und Leib; 3.3.1 Körper als relationale Zeichen; 3.3.2 Realismus oder Konstruktivismus?; 3.3.3 Körper und Leib; 4 Das Phänomen ‚Sport'; 4.1 ‚Sport' als Begriff und Phänomen; 4.2 Welche Formen des Spiels kennt der Sport?; 4.3 Sport als leibliches Spielen; 4.4 Grenzen des Spielbegriffs für das Sportverständnis; 4.5 Gewaltbegrenzung als Kennzeichen des modernen Sports; 4.6 Die Zeichenhaftigkeit des Sports
%X 4.6.1 Handlungstheoretische Einordnung sportlichen Handelns
%C De Gruyter
%C Berlin
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation