%0 Book
%T Die Schweiz im KSZE-Prozess 1972 - 1983 ; Einfluß durch Neutralität
%A Rosin, Philip
%I Oldenbourg-Verl.
%@ 3486705075
%@ 9783486705072
%K Conference on Security and Cooperation in Europe (Organization) History 20th century
%K Neutrality Switzerland
%K Geschichte 1972-1983
%K Schweiz
%K Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
%K Aussenpolitik
%K Neutralität
%K Switzerland Foreign relations 1945-
%K Switzerland History 20th century
%K Hochschulschrift
%D 2014
%X Quellen- und Literaturverz. S. [329] - 349
%X Grundlinien schweizerischer Aussenpolitik im Kalten KriegDie Bedeutung der Neutralität für die Aussenpolitik der SchweizDie Überwindung der aussenpolitischen IsolationNeue Anerkennung in der Ära PetitpierreDie sechziger Jahre zwischen Kontinuität und WandelDiplomatischer Dienst und handelnde AkteureDie Entstehung der Europäischen Sicherheitskonferenz (1969-1972)Der Aufstieg der Detente-PolitikDie Europäische Sicherheitskonferenz als Thema der Ost-West BeziehungenDie Reaktion der Schweiz auf das KonferenzprojektDie Arbeitsgruppe des EPD zur Europäischen SicherheitskonferenzDie multilateralen Gespräche von Dipoli (1972-73)Bilaterale Konsultationen im VorfeldDie ProzedurfragenErstellung der TagesordnungDie Diskussion über die "Standortfrage"Die Eröffnung der KSZE-Konferenz in HelsinkiDie Genfer Verhandlungsphase (1973-1975)Die Gastgeberrolle der SchweizVertagung des StreitschlichtungsprojektsVerankerung der Neutralität in der SchlussakteDie Schweiz und die MenschenrechteDie Rolle der N+N-StaatenDie Schweizer Haltung zum "Follow-up"Die Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte in HelsinkiDie KSZE und der Wandel der schweizerischen AussenpolitikZwischen Helsinki und Belgrad (1975-1977)Unterschiedliche Vorschläge zur Zukunft der KSZEUmsetzung der Vertrauensbildenden MassnahmenIntensivierung der Kontakte mit den N+N-StaatenDie Vorbereitung der Belgrader Folgekonferenz durch die SchweizDie KSZE-Folgekonferenz von Belgrad (1977-78)Die Krise der Detente-PolitikDas Verhalten der Schweiz während der ImplementierungsdebatteDer Schweizer Vorschlag im Bereich "Information"Verschärfung der Konfrontation zum Jahresbeginn 1978Abschluss und Bewertung der Belgrader KonferenzDas KSZE-Expertentreffen in MontreuxKSZE-Engagement und schweizerische Aussenpolitik (1978-1980)Interne Konflikte zu Neutralität und Menschenrechten im AussendepartementPolitische Annäherung zwischen der Schweiz und den USADistanz und Gesprächsbereitschaft im Verhältnis zur SowjetunionDie Madrider Konferenz bis zur Verhängung des Kriegsrechts in Polen (1980-81)Der Niedergang der Detente-PolitikAbrüstung und Sicherheit als neue Schwerpunktthemen der KSZEDie Vorbereitung der Konferenz durch die SchweizSchwieriger Verlauf des VorbereitungstreffensEdouard Brunners Eröffnungsrede und der Verlauf der ImplementierungsphaseKritik der Schweiz an einer AbrüstungskonferenzVergebliche Suche nach einer Einigung und Konferenzverlauf im Jahr 1981Polen-Krise und Konferenzunterbrechung (1982)Die Entwicklung der Ereignisse in PolenDie Reaktion der Schweiz und die Polen-Debatte im Rahmen des KSZE-TreffensDiplomatische Aktivitäten der Schweiz während der UnterbrechungWiederaufnahme der Verhandlungen und Abschluss der Konferenz (1982-83)Fortsetzung der Konferenz und neue Forderungen des WestensDas menschenrechdiche Engagement der Schweiz in MadridAblehnung des überarbeiteten N+N-Entwurfs durch die SchweizEdouard Brunner als der "Metternich der KSZE"Die Bewertung des Abschlussdokuments durch die SchweizSchlussbetrachtungQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonenregister.
%C Oldenbourg-Verl.
%C München
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation