%0 Book
%T Nomen est omen Literaturgeschichte im Zeichen des Namens
%A Selbmann, Rolf
%I Königshausen & Neumann
%@ 9783826052613
%@ 3826052617
%K Names in literature
%K Literature History and criticism
%K German literature History and criticism
%K Deutsch
%K Literatur
%K Literarische Gestalt
%K Name
%K Geschichte
%D 2013
%X Literaturverz. S. 339 - 343
%X Namen : Taufakt und Sinndeutung : eine Einführung -- "What's in a name?" : das Forschungsgebiet der literarischen Onomastik -- Die Aura des Namens -- Der Anfang des Namens -- "Der was hartman genant" : Namen in der Literatur des Mittelalters -- Romeo und Julia und ihre onomastischen Folgen -- Klar-Namen (Von der Aufklärung zur Klassik) -- Namen erschaffen ihre Figuren -- "Name ist Schall und Rauch" : Goethes Namen -- "Viel sagen, ohne es zu nennen" : Jean Pauls Namen -- Tiefsinnige Namen (Romantik) -- Namenrätsel : Heinrich von Kleist -- Namensentzweiung : Grimms Märchen Rumpelstilzchen -- Romantische Namensspiele -- Namen bedeuten (Realismus) -- Namen und Dinge : Adalbert Stifters Granit -- Namenszeichen -- "Gideon ist besser als Botho" : Theodor Fontane -- Falsche Namen (die frühe Moderne) -- "Namen überhaupt" : Marcel Proust -- Franz Kafka : die Sorge des Hausvaters -- "Ich brauche Namen" : Thomas Manns Tonio Kröger -- Eigennamen in der Lyrik : von Fontane bis Brecht -- Verweigerte Namen (Literatur nach 1945) -- Namen in der Stunde Null : Günter Eichs Inventur -- Mythos umbenannt : Wolfgang Borcherts Schischyphusch -- "Wie soll ich mich nennen? : Ingeborg Bachmann und Max Frisch -- Nichts als Namen (zur Literatur der Gegenwart) -- "zerstört bis auf den Namen" : Celan, Fried, Handke, Lenz, Kunert -- Peter Bichsel : ein Tisch ist ein Tisch -- Frauenfeind und Dr. Krebs : eine Erzählung unterwandert den Essay -- Namen heute : eine Schriftsteller-Befragung -- Zum Schluss -- Namen-Literatur -- Namensregister.
%C Königshausen & Neumann
%C Würzburg
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation