%0 Generic
%T Handbuch Stabsarbeit Führungs- und Krisenstäbe in Einsatzorganisationen, Behörden und Unternehmen
%A Hofinger, Gesine
%A Heimann, Rudi
%7 1. Aufl. 2016
%I Springer
%@ 9783662481875
%K Psychology
%K Personnel management
%K Quality control
%K Reliability
%K Industrial safety
%K Industrial psychology
%K Deutschland
%K Polizei
%K Feuerwehr
%K Rettungswesen
%K Verwaltung
%K Führung
%D [2016]
%D , © 2016
%X Mit 52 Abbildungen und 10 Tabellen
%X I GrundlagenStabsarbeit - Konzept und Formen der Umsetzung -- Historie von Stäben -- Die Kunst der Stabsarbeit - Ein Essay -- Ethische Dimensionen der Stabsarbeit -- II Stabsarbeit in verschiedenen Bereichen -- Militärische Stäbe in der Bundeswehr -- Führungsstäbe der Polizei -- Führungsstäbe der Feuerwehr -- Einbindung bayerischer Rettungsdienste in die Stabsarbeit -- Stäbe in der Katastrophenabwehr der Freien und Hansestadt Hamburg -- Aufgaben und Struktur eines Verwaltungsstabs am Beispiel Nordrhein-Westfalen -- Politische Stäbe am Beispiel des Krisenstabes des Landes Hessen -- Krisenbewältigungsstrukturen in der chemischen Industrie: Das Instrument betriebliche Notfall- und Krisenstäbe -- Krisenstäbe in Wirtschaftsunternehmen -- III Führen und Entscheiden im Stab -- Planung und Kontrolle von Lagen mit Zeitstrahl in Abhängigkeit von Führungsphilosophien in Führungsstäben -- Grundsätze und Leitlinien zum Führen von (Unternehmens-)Krisenstäben -- Lagebewertung in Führungsstäben der Feuerwehr -- Lagebesprechungen und gemeinsame mentale Modelle -- Programmierte Entscheidungen und Entscheidungshilfen in der Stabsarbeit -- Sind Bauchentscheidungen (intuitive Entscheidungen) in der Stabsarbeit möglich?- Flexible Stäbe durch Berücksichtigung der Handlungsfelder Planung und Einsatz -- Einfluss individueller Human Factors auf Stabsarbeit -- Stress und Stressbewältigung im Stab -- IV Stabsräume: Konzepte und Gestaltung -- Mobile und abgesetzte Befehlsstellen am Beispiel eines Spezialeinsatzkommandos -- Praxisbeitrag: Planung und Gestaltung von Stabsräumen am Beispiel zweier Hamburger Katastrophenschutzstäbe -- Praxisbeitrag: Krisenstabsräume für Verwaltungen -- Praxisbeitrag: Lagezentrum des Industrieparks Höchst -- Entstehung eines Stabraummodells -- Praxisbeitrag: Relevanz der Sitzposition für die Informationsaufnahme in Stabsräumen -- Übertragbarkeit von Architekturkonzepten auf Stabsräume -- V Kommunikation und Informationsflüsse -- Informationsmanagement im Krisenstab -- Belegfluss im polizeilichen Führungsstab -- Praxisbeitrag: Kommunikationsmittel im Verwaltungsstab -- Visualisierung im Stab -- Software zum Informations- und Kommunikationsmanagement in Stäben -- Sprachliche Kommunikation im Stab - Grundsätze des Sprechens und Schreibens -- Praxisbeitrag: Reden ist Gold: Bedeutung und Funktion der Krisenkommunikation im Krisenmanagement -- VI Auswahl, Ausbildung, Training -- Ausbildung und Training von Stäben -- Stabsrahmenübungen für Krisenstäbe -- "Trainieren ohne zu frustrieren" - Coaching-Übungen mit Stäben am Beispiel der Hamburger Katastrophenschutzstäbe -- Insel in Not - Stabsübungen mit fachfremden Planspielen -- Wer führen will, muss üben - Die LÜKEX-Übungsserie -- Evaluation von Übungen -- Praxisbeitrag: Personalauswahl für Stäbe -- VII Schnittstellen -- Praxisbeitrag: Schnittstelle Notfallstäbe - Krisenstäbe -- Vernetzte Operationsführung zur Unterstützung militärischer Stäbe -- Fachberater der Psychosozialen Notfallversorgung in Stäben - Hintergründe und praktische Erfahrungen -- Praxisbeitrag: Was können Unternehmensstäbe von Polizeistäben lernen?- Praxisbeitrag: Krisenstabsarbeit zwischen Methodik und Pragmatik - Praxisbeobachtungen und Empfehlungen.
%C Springer
%C Berlin
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation