%0 Generic
%T Politische Steuerung des Stromnachfrageverhaltens von Haushalten: Verhaltensannahmen, empirische Befunde und Politikimplikationen
%A Tews, Kerstin
%A Universität Münster, FB Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft
%A Freie Universität Berlin, Forschungsstelle für Umweltpolitik
%K Energieverbrauch
%K Energieeinsparung
%K Effektivität
%K politische Intervention
%K Elektrizität
%K Nachfrage
%K Konsumverhalten
%K politisches Instrument
%K Privathaushalt
%K Stromkonsum
%K Politikinstrumente
%D 2009
%X Veröffentlichungsversion
%X begutachtet
%X Die Studie gibt einen systematischen Überblick zum Forschungsstand hinsichtlich der Logik und Effektivität von Interventionen, die auf eine Beeinflussung der Energienachfrage privater Haushalte abzielen. Dabei werden Erkenntnisse der Ökonomie - insbesondere der Verhaltensökonomik-, der Psychologie, Soziologie und der Politikwissenschaft integriert. Eine Diskussion zur empirischen Befundlage hinsichtlich wirksamer Politikinstrumente erfordert zunächst eine Reflexion zu den Gründen der bemerkenswerten Diversität und teilweise gar Widersprüchlichkeit der Befunde. Diese werden in der Heterogenität der Modellannahmen, die den unterschiedlichen empirischen Untersuchungen unterliegen, vermutet. Daher setzt sich der Aufsatz zunächst mit der Komplexität von Haushaltsverhalten und den Herausforderungen und Grenzen einer diesbezüglichen Modellbildung auseinander, bevor im zweiten Teil die empirischen Befunde strukturiert präsentiert und diskutiert werden.
%C Berlin
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation