TY - GEN
AU - Bittner, Marc
AU - Hudler-Seitzberger, Michaela
TI - Arbeitsmarktmonitoring: Struktur, Motive, Erwartungen und Wünsche des Arbeitsmigrationspotenzials in den Grenzregionen der Slowakei, Tschechiens und Ungarns mit Österreich
KW - Freizügigkeit
KW - Migrationspotential
KW - Grenzgebiet
KW - EU-Erweiterung
KW - Arbeitskräfteangebot
KW - Migration
KW - Österreich
KW - Tschechische Republik
KW - Arbeitsmigration
KW - Slowakei
KW - postsozialistisches Land
KW - Arbeitsmarkt
KW - Arbeitskräfte
KW - Motiv
KW - Sozialstruktur
KW - Arbeitsmarktpolitik
KW - Ungarn
KW - EU-Beitritt
KW - Beschäftigung
PY - 2006
N2 - 'Ein wesentlicher Aspekt der EU-Erweiterung 2004 ist die konsequente Liberalisierung des Arbeits- und Dienstleistungssektors innerhalb der Europäischen Union. Da in vielen alten EU-Staaten - gestützt von verschiedenen Prognosen über das Migrationspotenzial in neuen Mitgliedstaaten - ein Zustrom von Arbeitskräften befürchtet wurde, beschlossen einige EU-Staaten (darunter auch Österreich), den nationalen Arbeitsmarkt mittels 'Übergangsfristen' vorübergehend zu schützen. Der Beitrag beschreibt die Methodik und ausgewählte Ergebnisse des Projekts LAMO (Arbeitsmarktmonitoring), das zur regelmäßigen Beobachtung des Arbeitsmarkts in den Grenzregionen Österreichs, der Slowakei, Tschechiens und Ungarns konzipiert wurde. Im Mittelpunkt steht die Darstellung des Arbeitsmigrationspotenzials mit Zielland Österreich. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das 'aktive' Migrationspotenzial im Gegensatz zum 'passiven' relativ klein ist.' (Autorenreferat)
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation