> Publishers' series
-
304:
Institutionen und Arbeitsmarkt Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich Herbert S. Buscher ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2006
-
302:
Berufsgenese ein Forschungsfeld der Berufsforschung, erläutert am Beispiel der Computerberufe Werner Dostal
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2006
-
301:
Private Vermittlung als Unterstützung eine Evaluation von Vermittlungsgutscheinen und Beauftragungen Dritter Thomas Kruppe (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, IAB, 2006
-
303:
Ausgleich auf dem Ausbildungsmarkt die Kompensationsleistungen der ausbildungsbezogenen Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit Jennifer Neubauer
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2006
-
305:
Betriebsdemographie Lutz Bellmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2006
-
306:
Zwanzig Jahre Bildungsgesamtrechnung Entwicklungen im Bildungs- und Erwerbssystem Ost- und Westdeutschlands bis zum Jahr 2000 Alexander Reinberg; Markus Hummel
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2006
-
298:
Beobachtbare und unbeobachtbare Betriebs- und Personeneffekte auf die Entlohnung Holger Alda
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2006
-
299:
Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa Cornelia Sproß (Hrsg.)
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2006
-
300:
Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung? Fachtagung am 24./25.2.2005 in Bonn Christian Brinkmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2006
-
295:
Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten Lutz Bellmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2005
-
289:
Über die Wirksamkeit von FuU-Maßnahmen ein Evaluationsversuch mit prozessproduzierten Daten aus dem IAB Stefan Bender
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2005
-
291:
Evaluation des hessischen Modells der Stellenmarktoffensive Peter Schaade (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2005
-
290,1:
Der Übergang in den Rentenbezug im Spannungsfeld betrieblicher Personal- und staatlicher Sozialpolitik Textbd Christina Wübbeke
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2005
-
290,2:
Der Übergang in den Rentenbezug im Spannungsfeld betrieblicher Personal- und staatlicher Sozialpolitik Anhangbd Christina Wübbeke
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2005
-
292:
Die Berufswelt im Fernsehen Werner Dostal ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2005
-
293:
The report of the European Employment Task Force impetus to European employment policy; impulses for Germany Elmar Hönekopp ... (ed. in chief)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 2005
-
294:
Institutionen, Löhne und Beschäftigung Lutz Bellmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, IAB, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2005
-
296:
Berufsforschung Beruf als Forschungsgebiet des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) von 1967 bis 2003 Werner Dostal
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2005
-
297:
Perspektiven des Berufskonzepts die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt Marita Jacob ... (Hrsg.)
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2005
-
287:
Regionalisierung der aktiven Arbeitsmarktpolitik eine aggregierte Wirkungsanalyse Dieter Vollkommer
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2004
-
288:
Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel Lutz Bellmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2004
-
279:
Rahmenbedingungen und Handlungsstrategien bei der dezentralen Umsetzung aktiver Arbeitsmarktpolitik das Beispiel des ESF-BA-Programms Petra Müller; Werner Schuler
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2004
-
280:
Stand und Perspektiven der Berufsbildungsforschung Dokumentation des 5. Forums Berufsbildungsforschung 2003 an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit ... Reinhard Czycholl ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2004
-
281:
Wechselseitige Beziehungen zwischen Zuwanderung und Sozialversicherung Ute Leber
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2004
-
282:
Internationalisierung der Arbeitsmärkte IAB-Kontaktseminar vom 13. - 17.05.2002 im Hamburgischen Weltwirtschafts-Archiv (HWWA) Elmar Hönekopp ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2004
-
283:
Halbzeitbewertung des "ESF-BA-Programm 2000 - 2006" Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit ... Axel Deeke
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2004
-
284:
Lohnkostenzuschüsse und Integration schwer vermittelbarer Personen in den ersten Arbeitsmarkt eine Evaluation mit Daten aus Betriebsbefragungen Josef Hartmann
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2004
-
285:
Arbeitslosigkeit und Integrationschancen schwerbehinderter Menschen Helmut Schröder; Jacob Steinwede
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2004
-
286:
Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel empirische Analysen Günther Schmid ... (Hrsg.)
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 2004
-
270:
Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 1871 - 2002 zwischen Fürsorge, Hoheit und Markt Hans-Walter Schmuhl
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2003
-
264:
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften und Probleme bei der Stellenbesetzung Analyse mit dem IAB-Betriebspanel 2000 Arnd Kölling
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), 2003
-
265:
Fünf Jahre "AFG-Plus": Arbeitsförderung aus dem Europäischen Sozialfonds Ergebnisse der Begleitforschung zur ergänzenden ESF-Förderung zum AFG und SGB III 1995 - 1999 Axel Deeke; Werner Schuler
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2003
-
266:
Ausreichende Bildungsinvestitionen in Deutschland? Bildungsinvestitionen und Bildungsvermögen in Deutschland; 1992 - 1999 Georg Ewerhart
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 2003
-
267:
Die Entwicklung der ostdeutschen Regionen Bundesanstalt für Arbeit. Uwe Blien (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2003
-
268:
Arbeitsplatzdynamik in betrieblichen Neugründungen Ostdeutschlands Bundesanstalt für Arbeit. Lutz Bellmann
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2003
-
269:
The impact of working time on employment, wages and productivity evidence from IAB establishment panel data Thorsten Schank
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2003
-
271:
Beschäftigungssysteme als Summe individueller Übergänge am Arbeitsmarkt Thomas Kruppe
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2003
-
272:
Beschäftigungsförderung im Niedriglohnsektor Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit ... Elke Jahn ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2003
-
273:
Arbeitsplatzgenerierende Effekte von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit ... Sabine Koße
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2003
-
275:
Das IAB-INFORGE-Modell ein neuer ökonometrischer Ansatz gesamtwirtschaftlicher und länderspezifischer Szenarien Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit ... Martin Distelkamp ... [Red.: Martina Dorsch]
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2003
-
274:
Arbeitszeit und Arbeitsvolumen in der Bundesrepublik Deutschland 1970 - 1990 Susanne Wanger
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2003
-
277:
Betriebliche Innovationen im Spiegel von Betriebsbefragungen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit ... Lutz Bellmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2003
-
276:
Modellrechnungen zum "verdeckten" Finanzausgleich in Deutschland Finanzstrukturen und Finanzprobleme im Sozialstaat Martin Koller; Albert Stichter-Werner
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 2003
-
278:
Geschlechtsspezifische Einkommensdifferenzierung und -diskriminierung theoretische und empirische Untersuchungen über den Einfluß von Präferenzen, Produktivität und Diskriminierung auf das individuelle Arbeitseinkommen Hans Joachim Allinger
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2003
-
256:
Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg. Lutz Bellmann; Johannes Velling (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2002
-
257:
Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf Lutz Bellmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IBA), 2002
-
255:
Der Einfluss der Arbeitslosenversicherung auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland eine mikroökonomische und empirische Untersuchung Gisela Plaßmann
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 2002
-
258:
Arbeitsmarktchancen für Frauen Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg. Gerhard Engelbrech (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 2002
-
259:
Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts IAB-Kontaktseminar vom 12. - 16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitserziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) Universität Trier Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg. Dieter Sadowski ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), 2002
-
260:
Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung Begleitforschung zu Modellversuchen Christian Brinkmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), 2002
-
263:
Die ostdeutschen Betriebe in der internationalen Arbeitsteilung Lutz Bellmann (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 2002
-
261:
Suchintensität und Einstellungen Arbeitsloser Ergebnisse einer Befragung zur Struktur der Arbeitslosigkeit zu Beginn des Jahres 2000 Ralph Cramer
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 2002
-
262:
Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland Uwe Blien ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), 2002
-
253:
Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg. Christoph Böhringer
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2002
-
254:
Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg Uwe Blien, Joachim Möller (Hrsg.)
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 2002
-
250:
IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Gerhard Kleinhenz (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2002
-
244:
Economic and labour market development and international migration Czech Republic, Poland, Germany; results of an international research project Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit ... Elmar Hönekopp ... (eds.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 2001
-
245:
Arbeitsmarktrelevante Aspekte der Bildungspolitik Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Alexander Reinberg (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 2001
-
246:
Wandel der Erwerbsarbeit Qualifikationsverwertung in sich verändernden Arbeitsstrukturen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit ... Werner Dostal
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2001
-
247:
Humankapital in Deutschland Bildungsinvestitionen, Bildungsvermögen und Abschreibungen auf Bildung; erweiterte Input-Output-Arbeitsmarktanalyse Georg Ewerhart
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 2001
-
249:
Arbeitsmarktrisiken und berufliche Chancen Jugendlicher in ländlichen Räumen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit ... Karin Müller (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2001
-
248:
Arbeitssituation, Tätigkeitsprofil und Qualifikationsstruktur von Personengruppen des Arbeitsmarktes Ergebnisse der BIBB/IAB-Erhebung 1998/99 im Überblick Wolfgang Biersack
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2001
-
252:
Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg. Lutz Bellmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2001
-
251:
Beschäftigungseffekte betrieblicher Arbeitszeitgestaltung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg. Lutz Bellmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 2001
-
240:
Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel IAB-Kontaktseminar vom 8. - 12.11.1999 am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an der Georg-August-Universität Göttingen Werner Dostal; Peter Kupka (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 2001
-
241:
Arbeitslose werden Unternehmer eine Evaluation der Förderung von Existenzgründungen vormals Arbeitsloser mit Überbrückungsgeld nach § 57 SGB III (vormals § 55a AFG) Frank Wießner
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 2001
-
242:
Zuschüsse zu Sozialplanmaßnahmen langsame Fortschritte bei der Gestaltung betrieblicher und beruflicher Umbrüche Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Johannes Kirsch
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 2001
-
243:
Zielerreichungsanalyse bei den Fördergebieten der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" Gutachen im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen des Saarlandes Martin Koller; Barbara Schwengler; Michael Zarth
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 2001
-
239:
Die Prognose der regionalen Beschäftigungsentwicklung wissenschaftliche Methoden und empirische Ergebnisse Alexandros Tassinopoulos
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 2000
-
231:
Wandel der Erwerbsarbeit Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung Werner Dostal ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 2000
-
232:
Struktur und Entwicklung von Arbeitsmarkt und Einkommen in den Regionen Martin Koller; Barbara Schwengler
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 2000
-
234:
Ausbildungsabbruch bei behinderten und benachteiligten Jugendlichen Erprobung und Evaluation eines Instruments Hendrik Faßmann
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), 2000
-
237:
Anonymität von Betriebsdaten Verfahren zur Erfassung und Maßnahmen zur Verringerung des Reidentifikationsrisikos Ruth Brand
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 2000
-
233:
Zur Zukunft von Meister- und Technikerpositionen im verarbeitenden Gewerbe Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung in Westdeutschland Hannelore Plicht
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und Bundesanst. für Arbeit (IAB), 2000
-
238:
Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn Franz-Josef Kaiser (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und Bundesanstalt für Arbeit, 2000
-
236:
Berufliche Entscheidungsfindung Bestandsaufnahme, Evaluation und Neuentwicklung computergestützter Verfahren zur Selbsteinschätzung Heinz Holling
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 2000
-
235:
Klassifikation von Ausbildungsberufen als Basis für Berufsorientierung Gert-Holger Klevenow
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), 2000
-
218:
Lebensalter, Erwerbsbeteiligung und Altersgrenzenpolitik in den Ländern der Europäischen Union empirische Situation und sozialrechtliche Regelungen beim Übergang in den Ruhestand Melanie Kiehl; Barbara Koller
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), 1999
-
220:
Zur Entwicklung von Lohn und Beschäftigung auf der Basis von Betriebs- und Unternehmensdaten Lutz Bellmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1999
-
223:
Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg Eberhard Wiedemann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1999
-
221:
Quantitative Projektion des Qualifikationsbedarfs bis 2010 Reinhard Schüssler
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1999
-
227:
Arbeitslandschaft 2010 nach Tätigkeiten und Tätigkeitsniveau Inge Weidig; Peter Hofer; Heimfrid Wolff
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1999
-
224:
Mehr Beschäftigung in Deutschland ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze; IAB-Kontaktseminar vom 26. - 30.10.1998 an der Universität Passau Gerhard Kleinhenz ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1999
-
222:
Innovations- und Wachstumspotentiale neuer Dienstleistungen [dir Fachtagung "Innovations- und Wachstumspotentiale Neuer Dienstleistungen" fand ... am 26. und 27. März 1998 in Berlin statt] Martin Koller (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1999
-
230:
Die Rolle von Betriebsgründungen für die Arbeitsplatzdynamik eine räumliche Analyse für Ostdeutschland 1991 bis 1996 Udo Brixy
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1999
-
229:
Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik Lutz Bellmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1999
-
226:
Bildung und Beschäftigung im vereinigten Deutschland die Bildungsgesamtrechnung des IAB für die neuen und die alten Bundesländer Alexander Reinberg; Markus Hummel
Nürnberg, Inst. f. Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung, 1999
-
228:
Arbeitsmarkteffekte subventionierter Sozialabgaben Bruno Kaltenborn
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1999
-
213:
Arbeitslandschaft der Zukunft quantitative Projektion der Tätigkeiten Inge Weidig; Peter Hofer; Heimfrid Wolff
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1998
-
214:
Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz. Dieter Euler (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bildungsanstalt für Arbeit (IAB), 1998
-
215:
Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik Walter R. Heinz; Werner Dressel ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1998
-
216:
Mangelnde Schulleistungen oder überzogene Anforderungen? zur Problematik unbesetzter/unbesetzbarer Ausbildungsplätze; Dokumentation eines Workshops in der Bundesanstalt für Arbeit am 16. Oktober 1997 in Nürnberg Werner Dostal ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1998
-
217:
Anpassungen auf dem Arbeitsmarkt eine Analyse der dynamischen Arbeitsnachfrage in der Bundesrepublik Deutschland Arnd Kölling
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1998
-
219:
Arbeitsbelastungen aus der Sicht von Erwerbstätigen Hasso von Henninges
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1998
-
205:
Erwerbsverhalten in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit zur Erfassung scheinselbständig Erwerbstätiger und deren vertragliche, berufliche und soziale Lage Hans Dietrich
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1998
-
225:
Wirkungen gemeinnütziger Arbeitnehmerüberlassung in Rheinland-Pfalz Matthias Almus
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1998
-
208:
Zwei Jahre "AFG-Plus" Zwischenbilanz zur ergänzenden Förderung zum AFG aus dem Europäischen Sozialfonds Axel Deeke; Oliver Hülser; Claudia Wolfinger
Nürnberg, Inst. f. Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. f. Arbeit, 1997
-
210:
Der Arbeitsmarkt Ostdeutschlands im Umbruch Datensätze, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors 1989 - 1994 Harald Bielenski ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1997
-
211:
Industrieller Wandel als Chance für neue Arbeitsplätze Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis Martin Koller (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1997
-
204:
Die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes Ergebnisse aus Analysen mit deutschen Firmenpaneldaten; Referate d. wiss. Tagung d. Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit am 30. Sept. u. 1. Okt. 1996 in Nürnberg Jürgen Kühl ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1997
-
206:
Früherkennung und Reduzierung von Abbrüchen der Berufsausbildung in Berufsbildungswerken [Ergebnisbericht zum Projekt Nr. 87/96] Institut für Empirische Soziologie Nürnberg. Hendrik Faßmann
Nürnberg, Inst. f. Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, 1997
-
207:
Arbeitsmarktsituation und Merkmale von arbeitslosen Schwerbehinderten Hasso von Henninges. Unter Mitarb. von Hannelore Gruber
Nürnberg, Inst. f. Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. f. Arbeit, 1997
-
212:
Berufs- und Arbeitsmarktorientierungen der Studierenden Entwicklungen in der ersten Hälfte der 90er Jahre Michael Ramm; Tino Bargel
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1997
-
209:
Arbeitnehmerüberlassung in Vermittlungsabsicht Start oder Fehlstart eines arbeitsmarktpolitischen Modells in Deutschland? Esther Schröder
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1997
-
203:
Theorie und Praxis der Beratung Beratung in Schule, Familie, Beruf und Betrieb Bernd-Joachim Ertelt ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1996
-
188:
Gender specific occupational segregation Petra Beckmann (Ed.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1996
-
201:
Die Zukunft der Akademikerbeschäftigung Dokumentation eines Workshops der Bundesanstalt für Arbeit, 26. - 27. März 1996 in Nürnberg Manfred Tessaring (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1996
-
202:
Berufswahl: Sozialisations- und Selektionsprozesse an der ersten Schwelle Dokumentation e. Workshops d. Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit in Zsarb. mit d. Dt. Jugendinst. u. d. Bundesinst. für Berufsbildung, 13.-14. Juli 1995 in Nürnberg Karen Schober ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1996
-
196:
Berufswahlprozesse im persönlichen Lebenszusammenhang Jugendliche in Ost und West an der Schwelle von der schulischen in die berufliche Ausbildung Karin Fobe; Bärbel Minx
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1996
-
197:
Die IAB-Beschäftigtenstichprobe, 1975 - 1990 Stefan Bender
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1996
-
198:
Hürden im Erwerbsleben Aspekte beruflicher Segregation nach Geschlecht Sabine Liesering ... (Hrsg.). Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1996
-
199:
Wirkungen technologischer und sozio-ökonomischer Einflüsse auf die Tätigkeitsanforderungen bis zum Jahre 2010 Untersuchung im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Inge Weidig; Peter Hofer; Heimfrid Wolff
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1996
-
200:
Flexibilität von Betrieben in Deutschland Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 1993 - 1995; Beitrag zum OECD-Projekt "Flexible Enterprise" gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie Lutz Bellmann
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1996
-
195:
Berufliche Aus- und Weiterbildung Konvergenzen - Divergenzen, neue Anforderungen - alte Strukturen ; Dokumentation des 2. Forums Berufsbildungsforschung 1995 an der Humboldt-Universität zu Berlin Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz. Peter Diepold (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1996
-
191:
Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung Diskussionsbeiträge zu methodischen Fragen und praktischen Erfahrungen Christian Brinkmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), 1995
-
193:
Studium, Beruf und Arbeitsmarkt Orientierungen von Studierenden in West- und Ostdeutschland Michael Ramm; Tino Bargel
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), 1995
-
190:
Die Systeme beruflicher Qualifizierung Frankreichs und Deutschlands im Vergleich Übereinstimmungen und Besonderheiten in den Beziehungen zwischen den Bildungs- und Beschäftigungssystemen zweier Kernländer der EU Georg Rothe
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1995
-
189:
Fiskalische und soziale Kosten-Nutzen-Analyse örtlicher Beschäftigungsförderung eine exemplarische Untersuchung Achim Trube
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1995
-
187:
Beschäftigungsprojekte für Frauen auf dem Lande in Ostdeutschland Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von beschäftigungspolitischen Initiativen Vera Dahms; Monika Putzing; Frank Schiemann
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1995
-
192:
Mikroökonomik des Arbeitsmarktes Viktor Steiner ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IBA), 1995
-
179:
Arbeitsmarkt für Frauen 2000 ein Schritt vor oder ein Schritt zurück?; Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg. Petra Beckmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Landesarbeitsamt Nordbayern, Geschäftsstelle für Veröffentlichungen, 1994
-
183:
Quantitative Analyse der wirtschaftlichen Verflechtungen von alten und neuen Bundesländern und ihrer Arbeitsmarktwirkungen Untersuchung im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Reiner Stäglin; Renate Filip-Köhn. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1994
-
184:
Regionalentwicklung und regionale Arbeitsmarktpolitik Konzepte zur Lösung regionaler Arbeitsmarktprobleme? Uwe Blien ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1994
-
186:
Die Zukunft der dualen Berufsausbildung eine Fachtagung der Bundesanstalt für Arbeit, 21. - 22. April 1994 in Nürnberg Sabine Liesering ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1994
-
154,3:
Ausbildung in den neuen Bundesländern 3 Ergebnisse der Zusatzerhebung zum Arbeitsmarkt-Monitor vom Mai 1992 / Bärbl Kohler; Karen Schober Infratest Sozialforschung. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Jovita Enderle; Bernhard von Rosenbladt; Karen Schober
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1993
-
168:
Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern Manfred Kaiser ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1993
-
175:
Zur Entwicklung ländlicher Räume in den neuen Bundesländern Jürgen Boje ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1993
-
177:
Modernisierung beruflicher Bildung vor den Ansprüchen von Vereinheitlichung und Differenzierung Dokumentation d. 1. Forums Berufsbildungsforschung 1993 an d. Univ. Oldenburg Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz. Friedrich Buttler ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, [circa 1993]
-
165:
Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit Wolfgang Franz (Hrsg.). Unter Mitarb. von Lutz Bellmann
Nürnberg, Inst für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1992
-
158:
Folgen von Truppenreduzierungen und Rüstungskonversion für den Arbeitsmarkt Uwe Blien
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1992
-
157:
Langzeitarbeitslosigkeit im Wohlfahrtsstaat zu ihren Auswirkungen auf soziale Systeme und den Verarbeitungsstilen der Betroffenen Franz Josef Strittmatter
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1992
-
154,2:
Ausbildung in den neuen Bundesländern 2 Ergebnisse der Zusatzerhebung zum Arbeitsmarkt-Monitor vom November 1991 Infratest Sozialforschung. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Jovita Enderle; Bernhard von Rosenbladt; Karen Schober
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1992
-
153,2:
Bildung und Beruf im Umbruch 2 Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland Manfred Kaiser ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1992
-
153,3:
Bildung und Beruf im Umbruch 3 Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland Manfred Kaiser ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1992
-
153,1:
Bildung und Beruf im Umbruch 1 Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung, in Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland Manfred Kaiser ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1992
-
162:
Die Qualität der Wiederbeschäftigung nach ununterbrochener und nach "perforierter" Langzeitarbeitslosigkeit Felix Büchel
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1992
-
159:
Umweltpolitik und Beschäftigung Gerd Lintz
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1992
-
167:
Bedingungen der Frauenerwerbsarbeit im deutsch-deutschen Einigungsprozeß Gerhard Engelbrech ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, [1992]
-
61,1:
Fachkräfte in anerkannten Ausbildungsberufen Struktur- und Entwicklungsdaten in regionaler Gliederung Annelore Chaberny; Georg Müller; Klaus Parmentier
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1992
-
166:
Zu- und Abgangsrechnung für die Erwerbstätigen nach Branchen ein Modell zur Fortschreibung sektoraler Beschäftigungsstrukturen nach Alter, Geschlecht und Stellung im Beruf Johann Fuchs
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1992
-
163:
Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt Christian Brinkmann ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1992
-
161:
Strukturwandel und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf in Ostdeutschland Fallstudien für die Regionen Rostock sowie Cottbus, Senftenberg, Spremberg und Königs Wusterhausen; im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit durchgeführt von PIW (Bremen), Büstrow (Rostock), SÖSTRA (Berlin), FAB (Berlin) Heiner Heseler
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1992
-
141:
Sozio-ökonomische Aspekte der Gestaltung der Lebensarbeitszeit in der DDR bis 1989 Karsten Schuldt
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung, Bundesanst. f. Arbeit, 1991
-
143:
An der Schwelle zur sozialen Marktwirtschaft Ergebnisse aus der Basiserhebung des sozio-ökonomischen Panels in der DDR im Juni 1990 Gert Wagner ... (Hrsg.)
Nürnberg, Landesarbeitsamt Nordbayern, Geschäftsstelle für Veröff., 1991
-
147:
Arbeitsmarktanalyse Raum Dresden Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit ... Brigitte Völkel
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit [u.a.], 1991
-
150:
Berufe-Atlas Wirtschafts- u. Arbeitsmarktindikatoren nach Regionen Georg Müller; Annelore Chaberny; Friedemann Stooß
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1991
-
144:
Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Analysen auf der Grundlage des sozio-ökonomischen Panels Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Christof Helberger ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1991
-
146:
Beschäftigungsaussichten und berufliche Anforderungen in anerkannten Ausbildungsberufen Ergebnisse einer Befragung betrieblicher Experten Annelore Chaberny; Klaus Parmentier; Peter Schnur
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1991
-
110:
Wirtschaft, Arbeit, Beruf, Bildung Dieter Mertens: Schriften und Vorträge 1968 - 1987 Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung. Friedrich Buttler ... (Hrsg.). Dieter Mertens
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1991
-
156:
Ausbildungsbegleitende Hilfen repräsentative Aussagen zu Problembereichen, innovativen Ansätzen und Umsetzungsmöglichkeiten Gerhard Bonifer-Dörr ... Projektleitung: Hans Joachim Petzold
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1991
-
154,1:
Ausbildung in den neuen Bundesländern 1 Ergebnisse der Zusatzerhebung zum Arbeitsmarkt-Monitor vom Mai 1991 Infratest Sozialforschung. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Jovita Enderle; Bernhard von Rosenbladt; Karen Schober
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1991
-
129:
Arbeits- und Sozialraum im Europäischen Binnenmarkt Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Friedrich Buttler ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1990
-
133:
Lebenslauf, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Werner Dressel ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1990
-
138,1:
Die Arbeitsmärkte im EG-Binnenmarkt bis zum Jahr 2000 [1] Textband Prognos AG. Konrad Eckerle
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1990
-
138,2:
Die Arbeitsmärkte im EG-Binnenmarkt bis zum Jahr 2000 [2] Anhangband Prognos AG. Konrad Eckerle
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1990
-
101:
Zahlen-Fibel 1989/90
1990
-
126:
Bildung und Beschäftigung im Wandel die Bildungsgesamtrechnung des IAB Manfred Tessaring
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1990
-
125:
Übergänge in den Beruf zum Berufsverbleib von Lehrern, Erziehungs- und Geisteswissenschaftlern Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Klaus Parmentier ... (Hrsg.)
Nürnberg, Landesarbeitsamt Nordbayern, Geschäftsstelle für Veröffentlichungen, 1989
-
130:
Erwerbstätigkeit und Generationenvertrag Perspektiven bis 2030; [Tagung am 13./14. April 1989 in Nürnberg] Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Friedrich Buttler; Gerhard Kühlewind (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1989
-
131,1:
Arbeitslandschaft bis 2010 nach Umfang und Tätigkeitsprofilen Textbd. Peter Hofer; Inge Weidig; Heimfried Wolff
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1989
-
131,2:
Arbeitslandschaft bis 2010 nach Umfang und Tätigkeitsprofilen Anlagebd. Peter Hofer; Inge Weidig; Heimfried Wolff
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1989
-
120:
Auswirkungen der Informationstechnik auf die Frauenerwerbstätigkeit, insbesondere in den Büroberufen Renate Klomfass
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1988
-
70:
Konzepte der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung eine Forschungsinventur des IAB Dieter Mertens (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1988
-
111:
Resonanzen Arbeitsmarkt und Beruf - Forschung und Politik; Festschrift für Dieter Mertens Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Lutz Reyher ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1988
-
109:
Betriebliche Personalentwicklung und Arbeitsmarkt Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Erich Staudt ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bundesanstalt für Arbeit, 1987
-
113:
Die Problematik der Abstimmung zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem Analysen und Perspektiven aus sozialwissenschaftlicher Sicht Joachim Klose
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1987
-
116:
Soziale Qualifikationen im Erwerbsleben theoretisches Konzept u. empirische Ergebnisse Dieter Blaschke
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arbeit, 1987
-
117:
Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in EG-Ländern und in Schweden Heinz Werner; Ingeborg König
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung, 1987
-
99:
Chronik zur Arbeitsmarktpolitik national 1978 - 1986; international 1980 - 1986 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt fürArbeit. Peter Auer ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit [u.a.], 1987
-
118:
Neue Technologien: Verbreitungsgrad, Qualifikation und Arbeitsbedingungen Analysen aus d. BIBB/IAB-Erhebung 1985/86 Bundesinst. für Berufsbildung ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung, 1987
-
107:
Der Betrieb als Schlüsselinstanz für individuelle Beschäftigungschancen Renate Scheib
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1987
-
106:
Informatiker im Beruf Daten zur Berufssituation von Informatikern u. anderen Hochqualifizierten im Datenverarbeitungsbereich Robert Bäßler
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. für Arb., 1987
-
95:
Zum Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationen bis zum Jahr 2000 Christoph v. Rothkirch; Inge Weidig
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1986
-
75:
Arbeitszeit und flexible Altersgrenze Aspekte u. Fakten zur aktuellen Diskussion Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1986
-
105:
Das Erwerbspersonenpotential in der Bundesrepublik Deutschland Entwicklung seit 1960 und Projektion bis 2000 mit einem Ausblick bis 2030 Manfred Thon
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1986
-
94,1:
Die Zukunft der Arbeitslandschaft Textbd. Christoph von Rothkirch
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt u. Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1985
-
94,2:
Die Zukunft der Arbeitslandschaft Anlagenbd. Christoph von Rothkirch
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt u. Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1985
-
88:
Staat und Beschäftigung Angebots- und Nachfragepolitik in Theorie und Praxis Friedrich Buttler ... (Hrsg.)
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit (IAB), 1985
-
83:
Das Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland Bilanz und Perspektiven Heinz Lampert ... (Hrsg.)
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1984
-
73:
Alternative Einsatzfelder für Lehrer e. Bestandsaufnahme zur aktuellen Diskussion Norbert Havers; Klaus Parmentier; Friedemann Stooss
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1983
-
80:
Ausbildung und Einkommen in der Bundesrepublik Deutschland Werner Clement; Manfred Tessaring; Gernot Weisshuhn
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1983
-
65:
Bildung und Beschäftigung im technischen Wandel bildungsökonomische u. arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen d. technischen Wandels am Beispiel der elektronischen Datenverarbeitung u. d. Mikroelektronik Werner Dostal
Nürnberg, Inst. f. Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt f. Arbeit, 1983
-
71:
Die Filterfunktion des Bildungswesens Filtermodelle u. ihre empir. Überprüfung Ernst-Michael Möhle
Nürnberg, Landesarbeitsamt Nordbayern, Geschäftsstelle für Veröff., 1982
-
56:
Probleme der Messung und Vorausschaetzung des Frauenerwerbspotentials Beitr. zum Arbeitstreffen am 5. u. 6. Maerz 1981 in Nuernberg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung des Bundesanstalt für Arbeit. Wolfgang Klauder ... (Hrsg.)
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1981
-
53:
Technologieentwicklung, Rationalisierung und Humanisierung IAB-Kontaktseminar 1979 am Inst. f. Sozialforschung Frankfurt a.M. Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg. Gerhard Brandt ... (Hrsg.). Mit Beitr. von: Karin Benz-Overhage
Nürnberg, Inst. fuer Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. f. Arbeit, 1981
-
46:
Beschäftigung und Arbeitsmarkt fuer Hochschulabsolventen in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft Manfred Tessaring; Heinz Werner
Nürnberg, Inst. f. Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. f. Arbeit, 1981
-
49:
Wachstum, Beschaeftigung und Investitionstaetigkeit im Verarbeitenden Gewerbe Entwicklung einer wachstumsorientierten Unternehmenstypologie auf der Grundlage von Unternehmensbefragungen Werner Friedrich; Eugen Spitznagel
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1981
-
21:
Datensammlung zum Projekt Auswirkungen technischer Aenderungen auf Arbeitskraefte Teiluntersuchung: Metallverarbeitende Industriezweige Manfred Lahner
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1981
-
12:
Berufs- und Taetigkeitsinhalte im Wandel eine Zwischenbilanz zu vorhandenen Klassifikationen und einsetzbaren Instrumenten Kurt Bohl; Friedemann Stooß; Lothar Troll
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1980
-
50:
Die Entwicklung der Frauenerwerbstaetigkeit im Deutschen Reich eine historisch-soziologische Studie Angelika Willms
Nürnberg, Inst. f. Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt f. Arbeit, 1980
-
36:
Ansätze für eine systematische Beobachtung und Analyse der Arbeitslosigkeit Franz Egle
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1979
-
30:
Berufliche Flexibilitätsforschung in der Diskussion Hauptbd. Dieter Mertens ... (Hrsg.)
Nürnberg, IAB, 1978
-
17:
Datensammlung zum Projekt Auswirkungen technischer Änderungen auf Arbeitskräfte Werner Dostal; Manfred Lahner; Erhard Ulrich
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1977
-
15:
Bildungs- und Qualifikationsforschung IAB-Kontaktseminar an d. Univ. Regensburg, Sept. 1976 Martin Baethge ... Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung <Erlangen>
Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1977
-
7:
Ausländische Arbeitnehmer und Arbeitsmarkt Günter Schiller
Nürnberg, Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1976
-
10:
Beschäftigungsprobleme in Industriestaaten Endbericht des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel zum Forschungsauftrag der Bundesanstalt für Arbeit Rüdiger Soltwedel; Dean Spinanger
Nürnberg, Inst. f. Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanst. f. Arbeit, 1976