> Publishers' series
-
Band 87:
L' esthétique populiste "L'amour du peuple" dans la culture française de l'entre-deux-guerres Matthias Kern
Berlin, Boston, De Gruyter, [2021]
-
57:
Lebenswelten Imaginationsräume der europäischen Literatur Hans Sanders
Berlin [u.a.], De Gruyter, 2013
-
53:
Die koloniale Karibik Transferprozesse in hispanophonen und frankophonen Literaturen Gesine Müller
Berlin [u.a.], De Gruyter, 2012
-
50:
Das Europa der Literatur Schriftsteller blicken auf den Kontinent ; (1815 - 1945) Anne Kraume
Berlin [u.a.], de Gruyter, 2010
-
[47]:
Nanophilologie literarische Kurz- und Kürzestformen in der Romania ; [... Beiträge ... gehen auf eine Tagung zurück, die am 23. Nov. 2007 unter dem Titel "Nanophilologie. Microrrelatos - microficciones: ein internationales Symposium zu literarischen Klein- und Kleinstformen" an der Universität Potsdam stattfand] Ottmar Ette (Hg.)
Tübingen, Niemeyer, 2008
-
45:
Satura und pasticcio Formen und Funktionen der Bildlichkeit im Werk Carlo Emilio Gaddas Martha Kleinhans
Tübingen, Niemeyer, 2005
-
37:
Du Bellay und Petrarca das Rom der Renaissance Barbara Vinken
Tübingen, Niemeyer, 2001
-
34:
Gegendichtungen Fallstudien zum Phänomen der literarischen Replik Jürgen von Stackelberg
Tübingen, Niemeyer, 2000
-
33:
Spanischer Naturalismus Entwurf eines Epochenprofils im Kontext des "Krausopositivismo" Sabine Schmitz
Tübingen, Niemeyer, 2000
-
30:
Gesualdo Bufalino ein europäischer Sizilianer ... in carta e ossa Martin H. Neumann
Tübingen, Niemeyer, 1999
-
31:
Die beweinte Nation Melodramatik und Patriotismus im "romanzo storico risorgimentale" Peter Ihring
Tübingen, Niemeyer, 1999
-
32:
Gedankenexperimente Wissenschaft und Roman im Frankreich des 19. Jahrhunderts Frank Wanning
Tübingen, Niemeyer, 1999
-
29:
Die Entdeckung des modernen Subjekts Anthropologie von Descartes bis Rousseau Paul Geyer
Tübingen, Niemeyer, 1997
-
24:
Rabelais zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit Gargantua: Literatur als Lebensführung Bettina Rommel
Tübingen, Niemeyer, 1997
-
28:
Babylo minima Mailand in der Erzählliteratur des späten Ottocento Beate Wins
Tübingen, Niemeyer, 1996
-
26:
Romain Gary - Das brennende Ich literaturtheoretische Implikationen eines Pseudonymenspiels Astrid Poier-Bernhard
Tübingen, Niemeyer, 1996
-
23:
Femme poète Madeleine de Scudéry und die "poésie précieuse" Renate Kroll
Tübingen, Niemeyer, 1996
-
27:
Avantgarde und Faschismus spanische Erzählprosa 1925 - 1940 Mechthild Albert
Tübingen, Niemeyer, 1996
-
22:
Chronos und Thanatos zum Existentialismus des "nouveau romancier" Claude Simon Till R. Kuhnle
Tübingen, Niemeyer, 1995
-
18:
Ideal und Ironie Baudelaires Ästhetik der "modernité" im Wandel vom Vers- zum Prosagedicht Thorsten Greiner
Tübingen, Niemeyer, 1993
-
19:
Die Darstellung der historischen Wirklichkeit in Alessandro Manzonis I Promessi Sposi Karin Lizium
Tübingen, Niemeyer, 1993
-
14:
Senecas Tod und andere Rezeptionsfolgen in den romanischen Literaturen der frühen Neuzeit Jürgen von Stackelberg
Tübingen, Niemeyer, 1992
-
9:
Der moderne französische Aphorismus Innovation und Gattungsreflexion Werner Helmich
Tübingen, Niemeyer, 1991
-
11:
Don Quijotes Ideale im Umbruch der Werte vom Mittelalter bis zum Barock Heinz-Peter Endress
Tübingen, Niemeyer, 1991
-
10:
José Martí 1 Apostel - Dichter - Revolutionär : eine Geschichte seiner Rezeption Ottmar Ette
Tübingen, Niemeyer, 1991