-
Referenced in:
Saxon Bibliography (Sächsische Bibliografie)
> Publishers' series
-
[19],2:
Die deutschen Ortsnamen im nordostdeutschen Kolonialgebiet von Fritz Curschmann
Vaduz, Sändig Repr., 1992
-
26,3:
Das Bitburger Land von Emil Meynen
Bad Godesberg, Bundesforschungsanst. für Landeskunde und Raumordnung, 1967
-
31,1:
Der Weinbau des mittleren Mainlandes in seiner ehemaligen Verbreitung von A. Welte
Stuttgart, Engelhorn, 1934
-
29,3:
Das Bauernhaus in Oberösterreich von Eduard Kriechbaum
Stuttgart, Engelhorn, 1933
-
28,1:
Das Siegerland, ein Industriegebiet im rheinischen Schiefergebirge länderkundliche Studie von Theodor Kraus
Stuttgart, Engelhorn, 1931
-
29,1:
Die Blockmeere in den deutschen Mittelgebirgen von Carl Schott
Stuttgart, Engelhorn, 1931
-
28,2:
Die Besiedlung der mittleren oldenburgischen Geest von Karl Ostermann
Stuttgart, Engelhorn, 1931
-
28,3:
Das Bauernhaus im Regierungsbezirk Köslin (Hinterpommern) von Emil Goehrtz
Stuttgart, Engelhorn, 1931
-
28,4:
Die Kulturlandschaft des hannöverschen Wendlands von Anneliese Krenzlin
Stuttgart, Engelhorn, 1931
-
26,2:
Die Dauer der Schneedecke in Deutschland von Erich Hebner
Stuttgart, Engelhorn, 1928
-
23,4:
Das Lokalisationsphänomen der Industrien am Beispiel des nordwestlichen Thüringer Waldes von Nikolaus Creutzburg
Stuttgart, Engelhorn, 1925
-
22,5:
Die deutsche Stadt ein Beitrag zur Morphologie der Kulturlandschaft von Walter Geisler
Stuttgart, Engelhorn, 1924
-
22,4:
Siedlungsgeographie des Samlandes von Hans Mortensen
Stuttgart, Engelhorn, 1923
-
22,3:
Die Wärmeinsel am Ostfusse der Vogesen von Albert Knörzer
Stuttgart, Engelhorn, 1922
-
6,1:
Geologie und Oberflächengestaltung des norddeutschen Flachlandes von Felix Wahnschaffe
Stuttgart, Engelhorn, 1921
-
22,2:
Die Posener Seen von Hermann Schütze
Stuttgart, Engelhorn, 1920
-
22,1:
Strömungen an der Süd- und Ostküste des Baltischen Meeres von R. Brückmann
Stuttgart, Engelhorn, 1919
-
21,4:
Beiträge zur eiszeitlichen Talgeschichte des Steirischen Randgebirges und seiner Nachbarschaft von Joh. Sölch
Stuttgart, Engelhorn, 1917
-
21,3:
Morphogenetische Studien aus dem Gebiete des Fränkischen Jura von Erich Seefeldner
Stuttgart, Engelhorn, 1914
-
21,2:
Siedlungsgeographie des Königreichs Württemberg 2 Die städtischen Siedlungen des Königreichs Württemberg Robert Gradmann
Stuttgart, Engelhorn, 1914
-
21,1:
Siedlungsgeographie des Königreichs Württemberg 1 Das ländliche Siedlungswesen des Königreichs Württemberg Robert Gradmann
Stuttgart, Engelhorn, 1913
-
20,4:
Hausgeographie von Dithmarschen von Otto Lehmann
Stuttgart, Engelhorn, 1913
-
20,6:
Hausgeographie der Wilster Marsch eine ethno-geographische Untersuchung; im Auftrage des Altonaer Museums ausgeführt von W. Pessler
Stuttgart, Engelhorn, 1913
-
20,2:
Die Oberflächengestaltung des Harzes eine Morphologie des Gebirges von Walter Behrmann
Stuttgart, Engelhorn, 1912
-
19,5:
Niederschlagskarten des Taunus von Albert Schmidt
Stuttgart, Engelhorn, 1912
-
20,1:
Beiträge zur Anthropogeographie des Großherzogtums Hessen von Georg Greim
Stuttgart, Engelhorn, 1912
-
19,3:
Kulturgeographische Wanderungen im Koblenzer Verkehrsgebiet von R. Martiny
Stuttgart, Engelhorn, 1911
-
19,4:
Die Siedlungen des bayerischen Anteils am Böhmerwald von Max Mayr
Stuttgart, Engelhorn, 1911
-
19,2:
Die deutschen Ortsnamen im nordostdeutschen Kolonialgebiet von F. Curschmann
Stuttgart, Engelhorn, 1910
-
19,1:
Studien über nordostdeutsche Inlanddünen von Friedrich Solger
Stuttgart, Engelhorn, 1910
-
18,4:
Zur Morphologie der schwäbisch-fränkischen Stufenlandschaft von Erwin Scheu
Stuttgart, Engelhorn, 1909
-
18,2:
Die Terrassen des Saaletals und die Ursachen ihrer Entstehung von Karl Wolff
Stuttgart, Engelhorn, 1909
-
18,1:
Die Siedelungen am Maindreieck von Adam Grubert
Stuttgart, Engelhorn, 1909
-
18,5:
Kulturgeographie des Koblenzer Verkehrsgebietes von Rudolf Martiny
Stuttgart, Engelhorn, 1909
-
18,6:
Grundlinien einer Landeskunde der Lüneburger Heide von Konrad Olbricht
Stuttgart, Engelhorn, 1909
-
6,1:
Die Oberflächengestaltung des Norddeutschen Flachlandes auf geologischer Grundlage dargestellt von Felix Wahnschaffe
Stuttgart, Engelhorn, 1909
-
6,1:
Die Ursachen der Oberflächengestaltung des Norddeutschen Flachlandes von Felix Wahnschaffe
Stuttgart, Engelhorn, 1909
-
17,2:
Studien über Gebirgspässe mit besonderer Berücksichtigung der Ostalpen; Versuch einer Klassifikation von Johann Sölch
Stuttgart, Engelhorn, 1908
-
17,4:
Volksdichte und Siedlungsverhältnisse des württembergischen Oberschwabens eine anthropogeographische Studie von Wilhelm Reinhardt
Stuttgart, Engelhorn, 1908
-
17,1:
Der Steigerwald ein Beitrag zur Geographie Frankens von Jakob Schwender
Stuttgart, Engelhorn, 1908
-
16,5:
Anthropogeographische Probleme aus dem Viertel unterm Manhartsberge in Niederösterreich von Oskar Firbas
Stuttgart, Engelhorn, 1907
-
16,2:
Die wirkliche Temperaturverteilung in Mitteleuropa von Emil Sommer
Stuttgart, Engelhorn, 1906
-
16,1:
Wendische Bevölkerungsreste in Mecklenburg von Hans Witte
Stuttgart, Engelhorn, 1905
-
15,3:
Über Oberflächengestaltung im Odenwald von Fritz Jaeger
Stuttgart, Engelhorn, 1904
-
15,5:
Geomorphologie des Flöhagebietes im Erzgebirge von Alfred Rathsburg
Stuttgart, Engelhorn, 1904
-
15,1:
Der Rhein und sein Verkehr mit besonderer Berücksichtigung der Abhängigkeit von den natürlichen Verhältnissen von Friedrich Wickert
Stuttgart, Engelhorn, 1903
-
14,6:
Die Bevölkerungsdichte in Südhannover und deren Ursachen von Eduard Wagner
Stuttgart, Engelhorn, 1903
-
14,5:
Niederschlag und Abfluss in Mitteleuropa von Willi Ule
Stuttgart, Engelhorn, 1903
-
14,4:
Beiträge zur Siedlungsgeographie des unteren Moselgebietes von Wilhelm Ademeit
Stuttgart, Engelhorn, 1903
-
13,5:
Die Volksverdichtung im Regierungsbezirk Aurich von Otto Thiele
Stuttgart, Engelhorn, 1901
-
13,6:
Die wichtigsten deutschen Seehandelsstädte ein Beitrag zur Geographie deutscher Städte von Rudolf Reinhard
Stuttgart, Engelhorn, 1901
-
13,3:
Die Volksdichte am deutschen Niederrhein von Ernst Ambrosius
Stuttgart, Engelhorn, 1901
-
13,4:
Die Verbreitung der halophilen Phanerogamen in Mitteleuropa nördlich der Alpen von August Schulz
Stuttgart, Engelhorn, 1901
-
6,1:
Die Ursachen der Oberflächengestaltung des Norddeutschen Flachlandes Felix Wahnschaffe
Stuttgart, Engelhorn, 1901
-
12,4:
Die Volksdichte der grossherzoglich-hessischen Provinz Starkenburg auf Grund der Volkszählung vom 2. Dezember 1895 von Karl Bergmann
Stuttgart, Engelhorn, 1900
-
13,1:
Die Pässe der Sudeten unter besonderer Berücksichtigung der Zentralsudeten von Robert Fox
Stuttgart, Engelhorn, 1900
-
12,3:
Das Ries eine geographisch-volkswirtschaftliche Studie von Christian Gruber
Stuttgart, Engelhorn, 1899
-
11,5:
Entwicklungsgeschichte der phanerogamen Pflanzendecke Mitteleuropas nördlich der Alpen von August Schulz
Stuttgart, Engelhorn, 1899
-
11,4:
Die Veränderungen der Volksdichte im nördlichen Baden 1852 - 1895 von Carl Uhlig
Stuttgart, Engelhorn, 1899
-
12,1:
Die Niederschlagsverhältnisse der mittleren Rheinprovinz und der Nachbargebiete von P. Polis
Stuttgart, Engelhorn, 1899
-
12,2:
Das Vogtland als orographisches Individuum eine Studie zur deutschen Landeskunde von Albert Wohlrab
Stuttgart, Engelhorn, 1899
-
11,1:
Magnetische Untersuchungen im Harz von M. Eschenhagen
Stuttgart, Engelhorn, 1898
-
11,3:
Zur Kenntnis des Hunsrücks von Fritz Meyer
Stuttgart, Engelhorn, 1898
-
11,2:
Beitrag zur physikalischen Erforschung der Baltischen Seeen von Willi Ule
Stuttgart, Engelhorn, 1898
-
10,2:
Der Pinzgau physikalisches Bild eines Alpengaues von Wilhelm Schjerning
Stuttgart, Engelhorn, 1897
-
10,4:
Zur Geschichte des Deutschtums im Elsass und im Vogesengebiet von Hans Witte
Stuttgart, Engelhorn, 1897
-
10,3:
Die Pinzgauer mit zwei Lichtdrucktafeln und zwei Abbildungen im Text von Wilhelm Schjerning
Stuttgart, Engelhorn, 1897
-
9,4:
Laubwaldflora Norddeutschlands eine pflanzengeographische Studie von F. Höck
Stuttgart, Engelhorn, 1896
-
9,5:
Die geographische Verteilung der Niederschläge im nordwestlichen Deutschland von Paul Moldenhauer
Stuttgart, Engelhorn, 1896
-
10,1:
Zur Hydrographie der Saale von Willi Ule
Stuttgart, Engelhorn, 1896
-
9,6:
Der Hesselberg am Frankenjura und seine südlichen Vorhöhen von Christian Gruber
Stuttgart, Engelhorn, 1896
-
9,1:
Die Art der Ansiedelung der Siebenbürger Sachsen von Friedrich Teutsch
Stuttgart, Engelhorn, 1895
-
9,2:
Volkstümliches der Siebenbürger Sachsen von O. Wittstock
Stuttgart, Engelhorn, 1895
-
9,3:
Die Regenkarte Schlesiens und der Nachbargebiete entworfen und erläutert von Joseph Partsch
Stuttgart, Engelhorn, 1895
-
8,5:
Verbreitung und Bewegung der Deutschen in der französischen Schweiz von J. Zemmrich
Stuttgart, Engelhorn, 1894
-
8,2:
Die Vergletscherung des Riesengebirges zur Eiszeit nach eigenen Untersuchungen dargestellt von Joseph Partsch
Stuttgart, Engelhorn, 1894
-
8,4:
Die landeskundliche Erforschung Altbayerns im 16., 17. und 18. Jahrhundert von Christian Gruber
Stuttgart, Engelhorn, 1894
-
8,3:
Die Eifel von Otto Follmann
Stuttgart, Engelhorn, 1894
-
8,1:
Klimatographie des Königreichs Sachsen Mitteilung 1 von Paul Schreiber
Stuttgart, Engelhorn, 1893
-
7,5:
Rügen eine Inselstudie; mit 2 Karten, 3 Lichtdrucktafeln, 8 geologischen und 6 Höhenprofilen von Rudolf Credner
Stuttgart, Engelhorn, 1893
-
7,4:
Nadelwaldflora Norddeutschlands eine pflanzengeographische Studie von F. Höck
Stuttgart, Engelhorn, 1893
-
6,3:
Die Halligen der Nordsee von Eugen Traeger
Stuttgart, Engelhorn, 1892
-
7,2:
Die Verkehrsstrassen in Sachsen und ihr Einfluss auf die Städteentwickelung bis zum Jahre 1500 von A. Simon
Stuttgart, Engelhorn, 1892
-
6,2:
Die Volksdichte der thüringischen Triasmulde von C. Kaesemacher
Stuttgart, Engelhorn, 1892
-
7,3:
Beiträge zur Siedelungskunde Nordalbingiens von Arthur Gloy
Stuttgart, Engelhorn, 1892
-
6,1:
Die Ursachen der Oberflächengestaltung des Norddeutschen Flachlandes von Felix Wahnschaffe
Stuttgart, Engelhorn, 1891
-
5,6:
Der Thüringer Wald und seine nächste Umgebung von Hermann Pröscholdt
Stuttgart, Engelhorn, 1891
-
5,5:
Zur Kenntnis des Taunus von W. Sievers
Stuttgart, Engelhorn, 1891
-
5,7:
Die Ansiedelungen am Bodensee in ihren natürlichen Voraussetzungen eine anthropogeographische Untersuchung von A. Schlatterer
Stuttgart, Engelhorn, 1891
-
5,4:
Die deutschen Buntsandsteingebiete, ihre Oberflächengestaltung und anthropogeographischen Verhältnisse von Emil Küster
Stuttgart, Engelhorn, 1891
-
5,3:
Der Seifenbergbau im Erzgebirge und die Walensagen Heinrich Schurtz
Stuttgart, 1891
-
5,1:
Nährpflanzen Mitteleuropas ihre Heimat, Einführung in das Gebiet und Verbreitung innerhalb desselben von F. Höck
Stuttgart, Engelhorn, 1890
-
#5,3,onl#:
Der Seifenbergbau im Erzgebirge und die Walensagen von Heinrich Schurtz
Stuttgart, Engelhorn, 1890
-
5,3:
Der Seifenbergbau im Erzgebirge und die Walensagen von Heinrich Schurtz
Dresden, Saxoniabuch, 2013
-
5,2:
Über die geographische Verbreitung der Süsswasserfische von Mitteleuropa von Erwin Schulze
Stuttgart, Engelhorn, 1890
-
5,3:
Der Seifenbergbau im Erzgebirge und die Walensagen von Heinrich Schurtz
Stuttgart, Engelhorn, 1890
-
4,4:
Rechtsrheinisches Alamannien Grenzen, Sprache, Eigenart von A. Birlinger
Stuttgart, Engelhorn, 1890
-
4,1:
Haus, Hof, Mark und Gemeinde Nordwestfalens im historischen Ueberblicke von J. B. Nordhoff
Stuttgart, Engelhorn, 1889
-
4,3:
Die Schneedecke besonders in deutschen Gebirgen mit einer Karte und einundzwanzig Textillustrationen von Friedrich Ratzel
Stuttgart, Engelhorn, 1889
-
3,4:
Die Kurische Nehrung und ihre Bewohner von Adalbert Bezzenberger
Stuttgart, Engelhorn, 1889
-
4,2:
Der Rhein in den Niederlanden mit einer Karte von H. Blink
Stuttgart, Engelhorn, 1889
-
2,6:
Siedlungsarten in den Hochalpen von Ferdinand Löwl
Stuttgart, Engelhorn, 1888
-
3,1:
Die Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung der wichtigeren Waldbaumarten innerhalb Deutschlands von Bernard Borggreve
Stuttgart, Engelhorn, 1888
-
3,3:
Das Erzgebirge eine orometrisch-anthropogeographische Studie von Johannes Burgkhardt
Stuttgart, Engelhorn, 1888
-
3,2:
Das Meissnerland von Max Jäschke
Stuttgart, Engelhorn, 1888
-
2,5:
Neuere slavische Siedlungen auf süddeutschem Boden von H. I. Bidermann
Stuttgart, Engelhorn, 1888
-
2,2:
Nationalität und Sprache im Königreiche Belgien von Karl Brämer
Stuttgart, Engelhorn, 1887
-
2,3:
Die Verbreitung und die Herkunft der Deutschen in Schlesien von Karl Weinhold
Stuttgart, Engelhorn, 1887
-
2,4:
Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der Sächsischen Schweiz von Alfred Hettner
Stuttgart, Engelhorn, 1887
-
2,1:
Die Nationalitäts-Verhältnisse Böhmens von Ludwig Schlesinger
Stuttgart, Engelhorn, 1886
-
1,7:
Die Nationalitäten in Tirol und die wechselnden Schicksale ihrer Verbreitung von H. I. Bidermann
Stuttgart, Engelhorn, 1886
-
1,5:
Die mecklenburgischen Höhenrücken (Geschiebestreifen) und ihre Beziehungen zur Eiszeit von F. E. Geinitz
Stuttgart, Engelhorn, 1886
-
1,6:
Der Einfluß der Gebirge auf das Klima von Mitteldeutschland mit zehn Profilen und sieben Uebersichtskarten von R. Assmann
Stuttgart, Engelhorn, 1886
-
1,4:
Das Münchener Becken ein Beitrag zur physikalischen Geographie Südbayerns von Chr. Gruber
Stuttgart, Engelhorn, 1885
-
1,3:
Die Städte der norddeutschen Tiefebene in ihrer Beziehung zur Bodengestaltung von F. G. Hahn
Stuttgart, Engelhorn, 1885
-
1,1:
Der Boden Mecklenburgs von E. Geinitz
Stuttgart, Engelhorn, 1885
-
1,2:
Die oberrheinische Tiefebene und ihre Randgebirge von G. Richard Lepsius
Stuttgart, Engelhorn, 1885