> Publishers' series
-
79:
Strafrechtsreform und Kulturkrise ein Vortrag von Eberhard Schmidt
Goldbach, Keip, 1995
-
510:
Das Oberste Gericht der UdSSR von Friedrich-Christian Schroeder (o. Professor an der Universität Regensburg, Direktor des Instituts für Ostrecht, München)
Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1983
-
504/505:
Die Einkommensteuer geschichtliche Grundlage und rechtsvergleichender Ansatz von Bernhard Großfeld
Tübingen, Mohr, 1981
-
496/497:
Der Grundsatz der wirtschaftlichen Vertretbarkeit im Bundesimmissionsschutzgesetz von Hermann Soell
Tübingen, Mohr, 1980
-
498/499:
"Stand der Wissenschaft" und "Stand der Technik" als unbestimmte Rechtsbegriffe von Hermann Plagemann u. Rainer Tietzsch
Tübingen, Mohr, 1980
-
492/493:
Grundfragen der sozialen Sicherheit von Eike von Hippel
Tübingen, Mohr, 1979
-
468/469:
Die Direktwahl des Europäischen Parlaments Genese und Perspektiven von Peter-Christian Müller-Graff
Tübingen, Mohr, 1979
-
488/489:
Universität und Staat zur Lage nach dem Hochschulrahmengesetz von Hans von Mangoldt
Tübingen, Mohr, 1979
-
484/485:
Das Konzept des wirksamen Preiswettbewerbs dargestellt am Beispiel der Arzneimittelmärkte Erich Hoppmann
Tübingen, Mohr, 1978
-
480/481:
Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland von Klaus Tiedemann
Tübingen, Mohr, 1978
-
482/483:
Radikalenfrage und Privatrecht zur politischen Freiheit in der Gesellschaft von Johann W. Gerlach
Tübingen, Mohr, 1978
-
474/475:
Das Petitionsrecht im demokratischen Rechtsstaat von Karl Korinek
Tübingen, Mohr, 1977
-
478/479:
Probleme der Selbstdarstellung des Staates von Helmut Quaritsch
Tübingen, Mohr, 1977
-
472/473:
Der Regreß kollektiver Schadensträger im freiheitlichen Sozialstaat von Horst Baumann
Tübingen, Mohr, 1977
-
450/451:
Entwurf eines Landesgesetzes über den Hochschulzugang von Gerd Roellecke und Peter Kickartz
Tübingen, Mohr, 1976
-
455/456:
Zur völkerrechtlichen und verfassungsrechtlichen Gewährleistung der Aussperrung von Jochen Abr. Frowein
Tübingen, Mohr, 1976
-
464/465:
Tendenzen im Rechtsdenken der Gegenwart von Arthur Kaufmann
Tübingen, Mohr, 1976
-
466/467:
Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozeß der Bundesrepublik von Christian Starck
Tübingen, Mohr, 1976
-
462/463:
Freiheit und Zwang im Strafvollzug Gedanken zur ärztlichen Zwangsbehandlung von Strafgefangenen von Klaus Geppert
Tübingen, Mohr, 1976
-
452/453:
Schuld und Prävention von Günther Jakobs
Tübingen, Mohr, 1976
-
457/458:
Zwangsbefugnisse für die Staatsanwaltschaft von Jürgen Welp
Tübingen, Mohr, 1976
-
444/445:
Was ist und wozu allgemeine Rechtstheorie? von Ralf Dreier
Tübingen, Mohr, 1975
-
449:
Recht und Form vom Stilwandel im deutschen Recht von Wilhelm Ebel
Tübingen, Mohr, 1975
-
442/443:
Rechtsstaat und Gewaltmonopol von Detlef Merten
Tübingen, Mohr, 1975
-
432/433:
Verfassungs- und organisationsrechtliche Probleme des Kabelrundfunks von Dieter Stammler
Tübingen, Mohr, 1974
-
437/438:
Wirksame strafrechtliche Bekämpfung des Kreditwuchers zur notwendigen Reform des § 302a StGB von Günter Kohlmann
Tübingen, Mohr, 1974
-
430/431:
Der Begriff der Gewalt im Systemzusammenhang der Straftatbestände von Rolf-Peter Calliess
Tübingen, Mohr, 1974
-
440/441:
Preiskontrolle und Als-Ob-Konzept eine Bemerkung zur Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen von Erich Hoppmann
Tübingen, J. C. B. Mohr, 1974
-
434:
Kritik des kritischen Rationalismus von Prof. Dr. Wilhelm Henke
Tübingen, Mohr, 1974
-
413/414:
Civitas Maxima? Georg Schwarzenberger
Tübingen, Mohr, 1973
-
420/421:
Marxistische Rechtstheorie historische und aktuelle Diskussionen und Tendenzen von Norbert Reich
Tübingen, Mohr, 1973
-
428/429:
Kann der Jurist heute noch Dogmatiker sein? zum Selbstverständnis der Rechtswissenschaft von Ulrich Meyer-Cording
Tübingen, Mohr, 1973
-
424:
Der verfahrensfehlerhafte Staatsakt von Hans-Jürgen Papier
Tübingen, Mohr, 1973
-
415/416:
Strafzwecke und Vollzugsziel ein Beitrag zum Verhältnis von Strafrecht und Strafvollzugsrecht von Heinz Müller-Dietz
Tübingen, Mohr, 1973
-
410/411:
Grundgesetz und Eherecht von Thilo Ramm
Tübingen, Mohr, 1972
-
406/407:
Tatschuld und Strafzumessung von Günter Stratenwerth
Tübingen, Mohr, 1972
-
412:
Strafrecht und "Dunkelziffer" von Klaus Lüderssen
Tübingen, Mohr, 1972
-
396:
Das Richterrecht als Rechtsquelle des innerstaatlichen Rechts von Heinrich Wilhelm Kruse
Tübingen, Mohr, 1971
-
400/401:
Das Volksbegehren von Herbert Schambeck
Tübingen, Mohr, 1971
-
397/398:
Negative Koalitionsfreiheit? von Wolfgang Däubler; Theo Mayer-Maly
Tübingen, Mohr, 1971
-
402/403:
Effizienz als Rechtsprinzip von Walter Leisner
Tübingen, Mohr, 1971
-
394/395:
Die Nutzen-Kosten-Analyse Entscheidungshilfe der politischen Ökonomie von Horst Claus Recktenwald
Tübingen, Mohr, 1971
-
404/405:
Die Problematik der sozialen Grundrechte Georg Brunner
Tübingen, Mohr, 1971
-
399:
Widerstandsrecht und demokratische Verfassung von Klaus Kröger
Tübingen, Mohr, 1971
-
386/387:
Die Beschwer als Klagevoraussetzung von Karl August Bettermann
Tübingen, Mohr, 1970
-
388/389:
Gesellschaftsgerichte in der Strafrechtspflege neue Wege zur Bewältigung der Kleinkriminalität in der DDR von Albin Eser
Tübingen, Mohr, 1970
-
388/389:
Gesellschaftsgerichte in der Strafrechtspflege neue Wege zur Bewältigung der Kleinkriminalität in der DDR Albin Eser
Tübingen, Mohr, 1970
-
381/382:
Die "richtige" Strafe Gedanken zur richterlichen Strafzumessung von Heinrich Henkel
Tübingen, Mohr, 1969
-
383:
Das Gesetzesreferendum vergleichende und krititische Betrachtungen von Hans Huber
Tübingen, Mohr, 1969
-
370:
Die Wachstumszyklen der westdeutschen Wirtschaft von 1950 bis 1965 und ihre theoretische Erklärung; [Vortrag u. Diskussion im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums anläßlich des 10jährigen Bestehens des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen am 24. November 1967] Winfried Vogt
Tübingen, Mohr, 1968
-
369:
Zur Situation der Rechtssoziologie Paul Trappe
Tübingen, Mohr, 1968
-
375:
Reform des studentischen Disziplinarrechts von Jürgen Baumann
Tübingen, Mohr, 1968
-
350:
Über die Präventivwirkung des Nichtwissens Dunkelziffer, Norm und Strafe von Heinrich Popitz
Tübingen, Mohr, 1968
-
356/357:
Vorsatzbegriff und Begriffsjurisprudenz im Strafrecht von Eberhard Schmidhäuser
Tübingen, Mohr, 1968
-
359/360:
Das Zeugnisverweigerungsrecht von Presse und Rundfunk von Peter Cramer
Tübingen, Mohr, 1968
-
364/365:
Kausalzusammenhang und Normzweck im Deliktsrecht von Hans Stoll
Tübingen, Mohr, 1968
-
366:
Sport und Recht Fritz Werner
Tübingen, Mohr, 1968
-
353/354:
Justiz und Publizistik von Eberhard Schmidt
Tübingen, Mohr, 1968
-
355:
Erscheinung und Begriff der politischen Zeitschrift von Wilmont Haacke
Tübingen, Mohr, 1968
-
367/368:
Die verfassunggebende Gewalt des Volkes demokratische Doktrin und politische Wirklichkeit Klaus von Beyme
Tübingen, Mohr, 1968
-
351/352:
Bethmann Hollweg und der Krieg die Grenzen der Verantwortung von Fritz Stern
Tübingen, Mohr, 1968
-
362/363:
Prozesse der Machtbildung Heinrich Popitz
Tübingen, Mohr, 1968
-
343:
Von der Würde des Staates Bonner Antrittsvorlesung vom 18. Februar 1967 von Karl Josef Partsch
Tübingen, Mohr, 1967
-
339/340:
Verhandlungsmaxime, Inquisitionsmaxime und Streitgegenstand von Othmar Jauernig
Tübingen, Mohr, 1967
-
341/342:
Die politische Betätigung des Beamten von Jochen Frowein
Tübingen, Mohr, 1967
-
333/334:
Beweisverbote und Grundrechte im amerikanischen Strafprozeß Richard M. Honig
Tübingen, Mohr, 1967
-
335/336:
Proporzdemokratie politisches System und politische Kultur in der Schweiz und in Österreich Gerhard Lehmbruch
Tübingen, Mohr, 1967
-
344/345:
Zur Gegenwartslage des britischen Parlamentarismus von Karl Loewenstein
Tübingen, Mohr, 1967
-
337/338:
Der Einbau sozialer Grundrechte in das positive Recht Theodor Tomandl
Tübingen, Mohr, 1967
-
323/324:
Zur Bedeutung und Tragweite des Prinzips der Publizität im Vollstreckungsrecht von Dietrich Rothoeft
Tübingen, Mohr, 1966
-
328:
Verwaltungsrecht im liberalen und im sozialen Rechtsstaat von Peter Badura
Tübingen, Mohr, 1966
-
232:
Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen von Ralf Dahrendorf
Tübingen, Mohr, 1966
-
319/320:
Ausforschungsverbot und Auskunftsanspruch bei Verfolgung privater Rechte von Alexander Lüderitz
Tübingen, Mohr, 1966
-
322:
Rechtliche Anwendungsmöglichkeiten kybernetischer Systeme von Spiros Simitis
Tübingen, Mohr, 1966
-
325/326:
Verfassungsrechtliche Grenzen der Wirtschaftslenkung und Sozialgestaltung durch Steuergesetze [etwas erweiterte Fassung des Vortrages, den der Verfasser am 15. Dezember 1965 im Rahmen seines Habilitations-Verfahrens vor der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Philipps-Universität in Marburg/Lahn gehalten hat] von Karl Heinrich Friauf
Tübingen, Mohr, 1966
-
329:
Öffentliche Meinung und soziale Kontrolle von Elisabeth Noelle
Tübingen, Mohr, 1966
-
321:
Ältere deutsche Staatslehre und westliche politische Tradition Münchner Antrittsvorlesung von Hans Maier
Tübingen, Mohr, 1966
-
302/303:
Arbeiterkinder an deutschen Universitäten von Ralf Dahrendorf
Tübingen, Mohr, 1965
-
317/318:
Wehrbeauftragter und Parlament von Hartmut Maurer
Tübingen, Mohr, 1965
-
Heft 306/307:
Die Konfessionalität der Lehrerbildung in rechtlicher Betrachtung von Werner Weber
Tübingen, Mohr, 1965
-
312:
Polizei gegen Hoheitsträger Habilitationsvortrag von Walter Rudolf
Tübingen, Mohr, 1965
-
308/309:
Viehgeld und Viehkapital in den asiatisch-afrikanischen Hirtenkulturen von Bernhard Laum
Tübingen, Mohr, 1965
-
313/314:
Die Grenzen des dienstlichen Weisungsrechts Ekkehart Stein
Tübingen, Mohr, 1965
-
300/301:
Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik [Vortrag] von Wilhelm Hennis
Tübingen, Mohr, 1964
-
282/283:
Recht und Sittlichkeit von Arthur Kaufmann
Tübingen, Mohr, 1964
-
284/285:
Die Rechtsstellung der katholischen Privatschulen im Lande Bremen von Günter Dürig
Tübingen, Mohr, 1964
-
290/291:
Wandlungen im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit von Paul Jansen
Tübingen, Mohr, 1964
-
294/295:
Der Ersatz des immateriellen Schadens von Günther Wiese
Tübingen, Mohr, 1964
-
298/299:
Der Privatrechtliche Immissionsschutz nach § 906 BGB von Bernhard Kleindienst
Tübingen, Mohr, 1964
-
279:
Der Fortschrittsglaube und die Idee der Rückkehr in den Sozialwissenschaften von Walter Adolf Jöhr
Tübingen, Mohr, 1964
-
282/283:
Recht und Sittlichkeit von Arthur Kaufmann
Goldbach, Keip, 1995
-
276/277:
Die strafrechtsgestaltende Kraft des Strafprozesses von Karl Peters
Tübingen, Mohr, 1963
-
274/275:
Entwurf eines Strafgesetzbuches Allgemeiner Teil von Jürgen Baumann
Tübingen, Mohr, 1963
-
265/266:
Ersatzpflicht des Staates bei legislativem Unrecht? von Prodromos Dagtoglou
Tübingen, Mohr, 1963
-
270/271:
Der Strafschutz des Staats und seine Problematik Eduard Kern
Tübingen, Mohr, 1963
-
267:
Rousseau und die Demokratie von Max Imboden
Tübingen, Mohr, 1963
-
268/269:
Wirtschaftspolitik, Machtpolitik und der Kampf um die Weltordnung von Herbert von Beckerath
Tübingen, Mohr, 1963
-
250/251:
Das Kapitalbudget in Finanz- und volkswirtschaftlicher Sicht von Horst Claus Recktenwald
Tübingen, Mohr, 1962
-
261/262:
Unternehmen und freier Beruf als Rechtsbegriffe Freiburger Antrittsvorlesung von Fritz Rittner
Tübingen, Mohr, 1962
-
242/243:
Deutscher und britischer Parlamentarismus ein verfassungsgeschichtlicher Vergleich von Gerhard A. Ritter
Tübingen, Mohr, 1962
-
248/249:
Schuld und Gefährlichkeit im Jugendstrafrecht von Joachim Hellmer
Tübingen, Mohr, 1962
-
255/256:
Öffentliche Meinung und internationale Politik von Ernst Fraenkel
Tübingen, Mohr, 1962
-
252:
Strafrecht und Strafrechtsanwendung in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands [Vortrag, gehalten am 29. Januar 1962 zur Einleitung der Solidaritätswoche der Studentenschaft der Albert-Ludwigs-Universität im Auditorium Maximum des Neuen Kollegiengebäudes in Freiburg i. Br.] von Hans-Heinrich Jescheck
Tübingen, Mohr, 1962
-
244:
Die ethische Begründung der Strafe von Peter Noll
Tübingen, Mohr, 1962
-
263/264:
Die Marktwirtschaft in der Welt von heute von Per Jacobsson
Tübingen, Mohr, 1962
-
259/260:
Die sogenannte Mengenstaffel im Biersteuergesetz zur Problematik partieller steuerlicher Hilfen von Heinz Haller
Tübingen, Mohr, 1962
-
236/237:
Vilfredo Pareto als Nationalökonom und Soziologe von Gottfried Eisermann
Tübingen, Mohr, 1961
-
233:
Persönlichkeitsschutz und Meinungsfreiheit Rudolf Reinhardt
Tübingen, Mohr, 1961
-
241:
Geist und Organisation zur Charakteristik unseres Zeitalters von Hans Wenke
Tübingen, Mohr, 1961
-
Heft 232:
Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen von Dr. Ralf Dahrendorf, Ph. D., o. Professor an der Universität Tübingen
Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1961
-
239/240:
Ausgangslinien für eine Erörterung zu der Frage des Verwaltungseigentums Gottfried Langer
Tübingen, Mohr, 1961
-
238:
Die Stellung des Menschen im Völkerrecht unserer Zeit von Georg Dahm
Tübingen, Mohr, 1961
-
234:
Die schwedische Sozialfürsorge aktuelle Probleme eines sozialen Wohlfahrtsstaates von Peter Heinig
Tübingen, Mohr, 1961
-
227:
Friedrich List
Tübingen, Mohr, 1960
-
224:
Das nicht erfüllte Grundgesetz ein Vortrag von Adolf Arndt
Tübingen, Mohr, 1960
-
223:
Die absolute Nichtigkeit von Verwaltungsakten eine rechtstheoretische Grundlegung von Günther Winkler
Tübingen, Mohr, 1960
-
230/231:
"Ermessen" und "unbestimmter Rechtsbegriff" im Verwaltungsrecht Horst Ehmke
Tübingen, Mohr, 1960
-
225/226:
Legalität oder Illegalität der Anwendung von Atomwaffen von Eberhard Menzel
Tübingen, Mohr, 1960
-
228/229:
Gnade, Recht und Kriminalpolitik Antrittsvorlesung an der Universität Kiel von Friedrich Geerds
Tübingen, Mohr, 1960
-
222:
Die normative Kraft der Verfassung Freiburger Antrittsvorlesung von Konrad Hesse
Tübingen, Mohr, 1959
-
217:
Finanzpolitik und Kapitalbildung Horst Jecht
Tübingen, Mohr, 1958
-
208/209:
Der Kompromiss als Problem der Gesellschafts-, Wirtschafts- und Staatsethik von Walter Adolf Jöhr
Tübingen, Mohr, 1958
-
218:
Staat und Verbände von Hans Huber
Tübingen, Mohr, 1958
-
221:
Verfassungsprinzipien und Verwaltungsinstitutionen Kieler Antrittsvorlesung von Karl Josef Partsch
Tübingen, Mohr, 1958
-
215/216:
Politische Ökonomie in unserer Zeit Gegenstand und Aufgabe von Friedrich Lenz
Tübingen, Mohr, 1958
-
213/214:
Recht, Sittlichkeit und Religion im Aufbau von Sozialordnungen von Fritz von Hippel
Tübingen, Mohr, 1958
-
219/220:
Die repräsentative und die plebiszitäre Komponente im demokratischen Verfassungsstaat von Ernst Fraenkel
Tübingen, Mohr, 1958
-
200/201:
Meinungsforschung und repräsentative Demokratie zur Kritik politischer Umfragen von Wilhelm Hennis
Tübingen, Mohr, 1957
-
197:
Naturrecht und Geschichtlichkeit ein Vortrag von Arthur Kaufmann
Tübingen, Mohr, 1957
-
206/207:
Probleme des Freispruchs beim Morde von Hans von Hentig
Tübingen, Mohr, 1957
-
205:
Wirtschaftstheorie und Soziologie Gottfried Eisermann
Tübingen, Mohr, 1957
-
204:
Das Rechtstheoretische Problem der 'Natur der Sache' von Günter Stratenwerth
Tübingen, Mohr, 1957
-
195/196:
Zum Aufbau und Sinnwandel unseres Privatrechts ein Vortrag von Fritz von Hippel
Tübingen, Mohr, 1957
-
191/192:
Problem und Verantwortung des Abendlandes in einer revolutionären Welt von Richard F. Behrendt
Tübingen, Mohr, 1956
-
193/194:
Zur rechtstheoretischen Präzisierung des Paragraphen 242 BGB Franz Wieacker
Tübingen, Mohr, 1956
-
189/190:
Der Begriff des Politischen im internationalen Recht von Wilhelm Wengler
Tübingen, Mohr, 1956
-
181/182:
Entwicklung, Aufgaben und Methoden der Strafrechtsvergleichung Antrittsrede von Hans-Heinrich Jescheck
Tübingen, Mohr, 1955
-
185:
Das Problem der Wirtschaftsprognosen von Friedrich A. Lutz
Tübingen, Mohr, 1955
-
180:
Rechtsdenken in unserer Zeit Positivismus und Naturrecht; ein Vortrag von Adolf Arndt
Tübingen, Mohr, 1955
-
186/187:
Die Neugliederung des Bundesgebiets und das Land Baden Karl H. Neumayer
Tübingen, Mohr, 1955
-
173:
Der Begriff des sozialen Rechtsstaates im Bonner Grundgesetz von Christian-Friedrich Menger
Tübingen, Mohr, 1953
-
174:
Freiheit und Zwang im sozialen Rechtsstaat von Erich Fechner
Tübingen, Mohr, 1953
-
172:
Eine Feuerbach-Gedenkrede sowie drei Aufsätze aus dem wissenschaftlichen Nachlaß Gustav Radbruch ; mit einer Vorbemerkung herausgegeben von Eberhardt Schmidt
Tübingen, Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1952
-
170/171:
Die Geldkapitalbildung Paul Binder
Tübingen, Mohr, 1952
-
166:
Die Lehrfreiheit der Hochschullehrer und ihre Begrenzung durch das Bonner Grundgesetz von Richard Thoma
Tübingen, Mohr, 1952
-
167:
Zur Kirchensteuerpflicht der Protestanten in Deutschland von Herbert Wehrhahn
Tübingen, Mohr, 1952
-
162:
Aufgaben und Methoden des Rechtshistorikers von Karl Siegfried Bader
Tübingen, Mohr, 1951
-
158/159:
Die Verdinglichung obligatorischer Rechte von Gerhard Dulckeit
Tübingen, Mohr, 1951
-
156/157:
Finalität, Vorsatz und Fahrlässigkeit von W. Niese
Goldbach, Keip, 1996
-
153/154:
Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung von Franz Böhm
Goldbach, Keip, 1995
-
151:
Über das Klassische in der römischen Jurisprudenz eine Antrittsvorlesung von Franz Wieacker
Tübingen, Mohr, 1950
-
153/154:
Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung von Franz Böhm
Tübingen, Mohr, 1950
-
147/148:
Sozialpolitische Aufgaben Ludwig Heinrich Adolph Geck
Tübingen, Mohr, 1950
-
150:
Die Narkoanalyse als diagnostisches u. kriminalistisches Verfahren Heinrich Kranz
Tübingen, Mohr, 1950
-
146:
Um die finale Handlungslehre eine Auseinandersetzung mit ihren Kritikern von Hans Welzel
Goldbach, Keip, 1995
-
140:
Das Wohnungsrecht als selbständiges Rechtsgebiet Karl August Bettermann
Tübingen, Mohr, 1949
-
144:
Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung von A. N. Makarov
Tüebingen, Mohr, 1949
-
145:
Vom irrenden Gewissen eine rechtsphilosophische Studie von Hans Welzel
Tübingen, Mohr, 1949
-
138/139:
Vom Stil der Rechtssprache von Hans Dölle
Tübingen, Mohr, 1949
-
137:
Moderne Wandlungen der Verbrechenslehre Bonner Antrittsrede Richard Busch
Tübingen, Mohr, 1949
-
142/143:
Die Staatsidee des Foederalismus von Franz W. Jerusalem
Tübingen, Mohr, 1949
-
141:
Produktivität als wirtschafts- und staatspolitische Aufgabe Karl Albrecht
Tuebingen, Mohr, 1949
-
136:
Soziale Gestaltung der Besteuerung oder volkswirtschaftliche Steuerpolitik? Johannes Koulis
Tübingen, Mohr, 1949
-
134/135:
Der Tatbestand der Lüge ein Beitrag zur Abstimmung von Recht und Ethik von Walter Gustav Becker
Tübingen, Mohr, 1948
-
131:
Die deutschen Juristen von Karl Siegfried Bader
Tuebingen, Mohr, 1947
-
130:
Grundlegung und Grenzen des kanonischen Rechts von Joseph Klein
Tübingen, Mohr, 1947
-
127:
Epochen der deutschen kommunalen Selbstverwaltung von Theodor Steimle
Tuebingen, Mohr, 1941
-
123:
Eike von Repgow Verfasser der alten Zusätze zu dem Sachsenspiegel von Philipp Heck
Tübingen, Mohr, 1939
-
124:
Der Aufgabenkreis des Richters ein Überblick von Eduard Kern
Tübingen, Mohr, 1939
-
126:
Römisches Recht als Gemeinschaftsordnung von Max Kaser
Tübingen, Mohr, 1939
-
125:
Die Hinwendung der Rechtswissenschaft zum Leben und was sie hemmt Rudolf Müller-Erzbach
Tübingen, Mohr, 1939
-
122:
Grundlagen und Grundfragen eines mitteleuropäischen Volksgruppenrechts von Kurt O. Rabl
Tübingen, Mohr, 1938
-
121:
Lage und Aufgabe der Deutschen Privatrechtswissenschaft Heinrich Lange
Tübingen, Mohr, 1937
-
118:
Rechtserneuerung und juristische Methodenlehre Philipp Heck
Tübingen, Mohr, 1936
-
119:
Lebendes Recht und lebende Wissenschaft auf Grund von Vorträgen Wilhelm Sauer
Tübingen, Mohr, 1936
-
115:
Rasse und Familie die Durchführung des Rassegedankens im bürgerlichen Recht von Georg Eisser
Tübingen, Mohr, 1935
-
116:
Diktatur und Führung von Erich Becker
Tübingen, Mohr, 1935
-
112:
Sachverständige Laienrichter? Von Leopold Zimmerl
Tübingen, Mohr, 1934
-
107:
Die Bildungsinteressen der deutschen Arbeiter von Reinhard Buchwald
Tübingen, Mohr, 1934
-
111:
Die Problematik des Völkerbundes bei Kant und Hegel Johannes Hoffmeister
Tübingen, Mohr, 1934
-
110:
Der deutsche Volksstaat von Julius Binder
Tübingen, Mohr, 1934
-
114:
Vom Gesetzesstaat zum Rechtsstaat ein Vortrag, [gehalten am 19.11.1934] von Heinrich Lange
Tübingen, Mohr, 1934
-
109:
Deutsche Rechtserneuerung und Rechtsphilosophie Karl Larenz
Tübingen, Mohr, 1934
-
113:
Ständestaat und politischer Staat von Wilhelm Rössle
Tübingen, Mohr, 1934
-
108:
Jugendpflege und Jugendrecht im neuen Staat von L. Franzen-Hellersberg
Tübingen, Mohr, 1934
-
98:
Politische und soziologische Staatslehre von Max Rumpf
Tübingen, Mohr, 1933
-
96:
Staatsform und Weltanschauung Hans Kelsen
Tübingen, Mohr, 1933
-
103:
Krisis und Neubau der Strafrechtsreform ein Vortrag Erik Wolf
Tübingen, Mohr, 1933
-
105:
Staatsrechtliche Grundlinien des Neuen Reiches von Hans Gerber
Tübingen, Mohr, 1933
-
100:
Friedrich Julius Stahl konservative Staatslehre und geschichtliche Entwicklung Peter Drucker
Tübingen, Mohr, 1933
-
101:
Vom Sinn und Wesen der nationalen Revolution von Otto Köllreutter
Tübingen, Mohr, 1933
-
99:
Freiheit und Gebundenheit im germanischen Staat von Claudius von Schwerin
Tübingen, Mohr, 1933
-
104:
Die neue Regierungsform des deutschen Reiches von Hans J. Wolff
Tübingen, Mohr, 1933
-
87:
Vom Wesen des Täters Freiburger Antrittsvorlesung von Erik Wolf
Tübingen, Mohr, 1932
-
89:
Der nationale Rechtsstaat zum Wandel der deutschen Staatsidee von Otto Koellreutter
Tübingen, Mohr, 1932
-
90:
Autoritärer oder totaler Staat von Heinz O. Ziegler
Tübingen, Mohr, 1932
-
91:
Mussolini eine verfassungsrechtliche Studie über die Regierung Italiens von Fritz Ermarth
Tübingen, Mohr, 1932
-
95:
Freiheit und Bindung der Staatsgewalt ein Vortrag von Hans Gerber
Tübingen, Mohr, 1932
-
92:
Weltwirtschaft eine Notwendigkeit der deutschen Wirtschaft Wilhelm Röpke
Tübingen, Mohr, 1932
-
79:
Strafrechtsreform und Kulturkrise ein Vortrag Eberhard Schmidt
Tübingen, Mohr, 1931
-
85:
Das Deutsche Reich als Wirtschaftsstaat von Ernst Rudolf Huber
Tübingen, Mohr, 1931
-
81:
Rudolph Sohm und die Grundlegung des Kirchenrechts Bonner Antrittsvorlesung von Hans Barion
Tübingen, Mohr, 1931
-
80:
Grundrechte und politische Weltanschauung Albert Hensel
Tübingen, Mohr, 1931
-
78:
Die Zunahme der Richtermacht im modernen Strafrecht Heidelberger Antrittsvorlesung von Georg Dahm
Tübingen, Mohr, 1931
-
58:
Wesen und Sinn der politischen Parteien Fritz van Calker
Tübingen, Mohr, 1930
-
72:
Hugo Preuss sein Staatsbegriff und seine Stellung in der deutschen Staatslehre von Carl Schmitt
Tübingen, Mohr, 1930
-
68:
Rechtsstaat oder Diktatur? Von Hermann Heller
Tübingen, Mohr, 1930
-
74:
Gemeinschaft und Staat von Franz W. Jerusalem
Tübingen, Mohr, 1930
-
75:
Die Lohndiskussion von J. Marschak
Tübingen, Mohr, 1930
-
77:
Die deutschen Reichstagswahlen 1871 - 1930 und die Wandlungen der Volksgliederung von Arthur Dix
Tübingen, Mohr, 1930
-
62:
Die geistigen Grundlagen des mittelalterlichen Rechts ein Vortrag von Jacob Wackernagel
Tübingen, Mohr, 1929
-
63:
Die Theorie der Kapitalbildung [Vortrag] Wilhelm Röpke
Tübingen, Mohr, 1929
-
67:
Schweizerische und deutsche Staatsauffassung von Fritz Fleiner
Tübingen, Mohr, 1929
-
60:
Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftstheorie [erweiterte akademische Antrittsrede] von Horst Jecht
Tübingen, Mohr, 1928
-
57:
Theorie und Praxis staatlicher Kreditpolitik der Gegenwart von Edgar Salin
Tübingen, Mohr, 1928
-
50:
Reichsverfassung und Versailler Vertrag von Heinrich Pohl
Tübingen, Mohr, 1927
-
48:
Arbeitskämpfe oder Arbeitsgemeinschaft? ein Vortrag von Adolf Weber
Tübingen, Mohr, 1927
-
46:
Der Mensch im Recht Heidelberger Antrittsvorlesung von Gustav Radbruch
Tübingen, Mohr, 1927
-
52:
Verbrechen aus Überzeugung Heidelberger Antrittsvorlesung von Erik Wolf
Tübingen, Mohr, 1927
-
51:
Der deutsche Staat als Bundesstaat und als Parteienstaat von Otto Koellreutter
Tübingen, Mohr, 1927
-
48:
Arbeitskämpfe oder Arbeitsgemeinschaft? Ein Vortrag von Adolf Weber
Tübingen, Mohr, 1927
-
50:
Reichsverfassung und Versailler Vertrag von Heinrich Pohl
Tübingen, Mohr, 1927
-
49:
Der Finanzausgleich und Bayern
Tübingen, Mohr, 1927
-
47:
Die Neugestaltung des deutschen Auslieferungsrechts ein Rundfunkvortrag Wolfgang Mettgenberg
Tübingen, Mohr, 1927
-
53:
Das neue Strafgesetzbuch und die Religionsvergehen von Thümmel
Tübingen, Mohr, 1927
-
45:
Luther und die deutsche Staatsidee von Dr. Günther Holstein, ord. Professor des öffentlichen Rechts an der Universität Greifswald
Tübingen, Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1926
-
42:
Die Entartung des deutschen Aktienwesens seit der Inflationszeit von Rudolf Müller-Erzbach
Tübingen, Mohr, 1926
-
43:
Staat, Kirche und Schule im heutigen Deutschland von Otto Koellreutter
Tübingen, Mohr, 1926
-
38:
Die Stellung der Gesellschaft zum Verbrechen und zur Strafe von Friedrich Kitzinger
Tübingen, Mohr, 1925
-
36:
Wissenschaftliches Eigentum von Albert Osterrieth
Tübingen, Mohr, 1925
-
37:
Die Stellung der Regierung im modernen Staat von Hans Nawiasky
Tübingen, Mohr, 1925
-
29:
Der Fall Kahr von Karl Rothenbücher
Tübingen, Mohr, 1924
-
15:
Bestellung und Stellung der Richter in der Schweiz und im künftigen Deutschland von Hans Reichel
Tübingen, Mohr, 1919
-
13:
Preußen und Deutschland in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Felix Rachfahl
Tübingen, Mohr, 1919
-
14:
Zur Reform des Strafverfahrens von J. Goldschmidt
Tübingen, Mohr, 1919
-
10:
Die parlamentarische Regierungsweise Englands in Vergangenheit und Gegenwart Rudolf Hübner
Tübingen, Mohr, 1918
-
12:
Sondervertretung deutscher Bundesstaaten bei den Friedensverhandlungen von Viktor Bruns
Tübingen, Mohr, 1918
-
11:
Stadtgemeinde und Reformation eine Antrittsvorlesung in erweiterter Fassung von Alfred Schultze
Tübingen, Mohr, 1918
-
9:
Rechtswissenschaft und Kulturwissenschaft Franz Arthur Müller-Eisert
Tübingen, Mohr, 1917
-
8:
Riskante Rechtsausübung ein Vorschlag zum Ausbau unserer Rechtspflege von Heinrich Hoeniger
Tübingen, Mohr, 1917
-
6:
Die Rechtstatsachenforschung ihre Bedeutung für Wissenschaft und Unterricht von Arthur Nussbaum
Tübingen, Mohr, 1914
-
5:
Die Kontrolversammlungen und der Paragraph 38 B 1 des Reichsmilitaergesetzes Heinrich Gerland
Tuebingen, Mohr, 1914
-
4:
Der Gedanke des Volksheeres im deutschen Staatsrecht von Kurt Wolzendorff
Tübingen, Mohr, 1914
-
2:
Die Strafrechtsreform das Ergebnis der Arbeiten der Strafrechtskommission L. Ebermayer
Tübingen, Mohr, 1914