Skip to Content
> Publishers' series
-
Band 515. Slavische Mikrosprachen im absoluten Sprachkontakt: glossierte und interpretierte Sprachaufnahmen aus Italien, Deutschland, Österreich und Griechenland, Teil 2, Obersorbische, burgenlandkroatische und balkanslavische Texte / Walter Breu, Evangelia Adamou, Lenka Scholze (2023)
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2023
-
Band 514. Übersetzungsbewegungen: zum Verhältnis von Literaturübersetzung und Nation (2023)
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2023
-
Band 516. Der Verbalaspekt im Burgenlandkroatischen in Österreich (2023)
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2023
-
Band 512. Subjekte, Sprachgewalt, Hegemonie: Sprachreflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa (2019)
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2019
-
Band 511. Aggression und Argumentation: mit Beispielen aus dem russisch-ukrainischen Konflikt (2019)
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2019
-
Band 509. Eine Syntax des "Novyj Margarit" des A.M. Kurbskij, 2, Syntax (2018)
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018
-
Band 509. Eine Syntax des "Novyj Margarit" des A.M. Kurbskij, 1, Philologische, sprachkulturelle und lautlich-graphematische Grundlagen (2018)
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018
-
Band 508. Anredeformen im Serbischen (2018)
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018
-
Band 507. Kirchenslavisch in 14 Lektionen (2018)
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018
-
Band 510. Das Rätsel allgemeinfaktischer Interpretationen im Aspektsystem des Russischen (2018)
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018
-
Band 505. Slavische Mikrosprachen im absoluten Sprachkontakt: glossierte und interpretierte Sprachaufnahmen aus Italien, Deutschland, Österreich und Griechenland, Teil 1, Moliseslavische Texte aus Acquaviva Collecroce, Montemitro und San Felice del Molise / Walter Breu ; unter Mitarbeit von Giovanni Piccoli, Mia Barbara Mader Skender, Catherine Thornton und Stuart Cunningham (2017)
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2017
-
Band 504. Kleidersprache im künstlerischen Text: sowjetische Kleidercodes zwischen 1954 und 1985 (2016)
Herne: Gabriele Schäfer Verlag, 2016
-
Band 503. The variety of functions of the numeral and indefinite marker 'one' in Bulgarian and Russian (2016)
Herne: Gabriele Schäfer Verlag, 2016
-
Band 502. Die slavischen Verbalpräfixe und Präpositionen: Polysemie und Grammatikalisierung ([2016])
Herne: Gabriele Schäfer Verlag, [2016]
-
501. Deklamation in Theorie und Praxis: Sergej Ignat'evič Bernstejň (2015)
Herne: Schäfer, 2015
-
Band 495. Unterwanderungen der Postmoderne: Victor Pelevins literarische Werke als Arbeitsfelder von Ostensivität (2014)
München; Berlin; Washington/D.C.: Verlag Otto Sagner, 2014
-
494. Slověn'skŭi językŭ, 2, Mittel- und Neukirchenslavisch (2014)
München; Berlin [u.a.]: Sagner, 2014
-
496. Die Zeitschrift "Literaturnyj kritik" im Zeichen sowjetischer Literaturpolitik (2014)
München; Berlin [u.a.]: Sagner, 2014
-
498. Anrede im Sprachkontakt: Reflexion und Gebrauch von Anredestrategien durch tschechische Migranten im deutschsprachigen Umfeld (2014)
München; Berlin; Washington/D.C.: Verlag Otto Sagner, 2014
-
Band 499. Narren als Vorbilder: die Überwindung der Postmoderne in der russischen Literatur der 1990er- und 2000er-Jahre (2014)
München; Berlin; Washington/D.C.: Verlag Otto Sagner, 2014
-
490. Reiseführer durch das Jenseits: die Apokalypse des Paulus in der Slavia Orthodoxa (2013)
München; Berlin [u.a.]: Sagner, 2013
-
493. Georgij Ivanov: die russischen Jahre im literarischen und historischen Kontext (2013)
München; Berlin [u.a.]: Sagner, 2013
-
491. Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA), T. 4, Vraka - Borakaj (2013)
München; Berlin [u.a.]: Sagner, 2013
-
492. Heine und die Slaven, 2, Übersetzungen von den Werken Heinrich Heines in slavischen Sprachen (2013)
München; Berlin [u.a.]: Sagner, 2013
-
491. Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA), T. 4, Vraka - Borakaj (2013)
München; Berlin [u.a.]: Sagner, 2013
-
492. Heine und die Slaven, 1, Die gesamtslavische Rezeption der Werke Heinrich Heines von den Anfängen bis zur Gegenwart (2013)
München; Berlin [u.a.]: Sagner, 2013
-
487. Agent des Fortschritts: Wissens- und Diskursstrukturen am Beispiel Jurij Gagarins (2012)
München; Berlin [u.a.]: Sagner, 2012
-
489. Die Grammatikalisierung eines neuen Perfekts im Polnischen: ein Beitrag zur Entwicklungslogik des Perfekts (2012)
München; Berlin [u.a.]: Sagner, 2012
-
485. Akzent und Betonung im Russischen (2012)
München; Berlin [u.a.]: Sagner, 2012
-
488. "Veda Slovena" zwischen Mythos und Geschichte: zur Problematik von Identitätsdiskursen auf dem Balkan (2012)
München; Berlin [u.a.]: Sagner, 2012
-
482. Slavia Latina: eine Einführung in die Geschichte der slavischen Sprachen und Kulturen Ostmitteleuropas (2012)
München; Berlin: Sagner, 2012
-
480. Die tschechische Rezeption deutscher Belletristik, T. 1 (2011)
München; Berlin: Sagner, 2011
-
481. Formen der Negation bei Lev Tolstoj (2011)
München; Berlin: Sagner, 2011
-
477. Variation and frequency in Russian word stress (2011)
München; Berlin: Sagner, 2011
-
478. Tschechisch und Slovenisch im Vergleich ihrer schrift- und standardsprachlichen Entwicklung (2011)
München; Berlin: Sagner, 2011
-
480. Die tschechische Rezeption deutscher Belletristik, T. 2 (2011)
München; Berlin: Sagner, 2011
-
472. Vid i kategorija vežlivosti v slavjanskom imperative: sravnitel'nyj analiz (2010)
München [u.a.]: Sagner, 2010
-
471. Das Bedeutung-Text-Modell: Wörterbuch und Grammatik einer integralen Sprachbeschreibung (2010)
München; Berlin: Sagner, 2010
-
476. Märchentransformationen: Figurenanalysen zu russischen und ukrainischen Volks- und Kunstmärchen (2010)
München; Berlin: Sagner, 2010
-
474. Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA), 3, Gora (2010)
München: Sagner, 2010
-
475. Polnisches Kulturleben in Schlesien: (1750 - 1850) (2010)
München; Berlin: Sagner, 2010
-
474. Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA), 3, Gora (2010)
München: Sagner, 2010
-
469. Der polnische Essay und seine kulturmodellierende Funktion: (Jerzy Stempowski und Czesław Miłosz) (2009)
München; Berlin: Sagner, 2009
-
464. Slavistische Linguistik 2006/2007: Referate des XXXII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Männedorf bei Zürich, 18. - 20. September 2006 und Referate des XXXIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Potsdam, 4. - 6. September 2007 ; Gerd Freidhof zum 65. Geburtstag gewidmet (2008)
München: Sagner, 2008
-
458. Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA), 1 ([2007])
München: Sagner, [2007]
-
457. Russische Kinderliteratur in der Sowjetunion der Jahre 1920 - 1930 (2007)
München: Sagner, 2007
-
459. Germanismen im Serbischen und Kroatischen (2007)
München: Sagner, 2007
-
454. Lehrbuch der makedonischen Sprache: in 50 Lektionen (2007)
München: Sagner, 2007
-
460. Die Rezeption deutscher Belletristik in Russland: 1750 - 1850 (2007 [erschienen] 2008)
München: Sagner, 2007 [erschienen] 2008
-
448. Die Novgoroder Namenlandschaft zu Beginn des 17. Jahrhunderts (2006)
München: Sagner, 2006
-
369. Kroatisch für die Mittelstufe: Lese- und Übungstexte (2005)
München: Sagner, 2005
-
438. Tschechisch, 3, Ein Lehrbuch (2005)
München: Sagner, 2005
-
264. Slověn'skŭi językŭ, 1, Altkirchenslavisch (2005)
München: Sagner, 2005
-
439. The evolution of the system of long and short adjectives in Old Russian (2005)
München: Sagner, 2005
-
444. Schiller und die Slaven (2005)
München: Sagner, 2005
-
372. Tschechisch, 2, Ein Lehrbuch (2005)
München: Sagner, 2005
-
433. Deutsch-südslavische Literaturbeziehungen: 1750 - 1850 (2004)
München: Sagner, 2004
-
428. Formen und Funktionen der Intertextualität im Prosawerk von Anton Čechov (2004)
München: Sagner, 2004
-
432. Russian second-language textbooks and identity in the universe of discourse: a contribution to macropragmatics (2004)
München: Verl. Otto Sagner, 2004
-
431. Formen des Autobiographischen bei Andrej Sinjavskij (Abram Terc): Golos iz chora, Kroška Cores und Spokojnoj noči (2004)
München: Verl. Otto Sagner, 2004
-
435. Sovremennyj russkij molodežnyj sleng (2004)
München: Sagner, 2004
-
264. Slověn'skŭi językŭ, 1, Altkirchenslavisch (2003)
München: Sagner, 2003
-
421. The Balkan conditional in South Slavic: a semantic and syntactic study (2003)
München: Sagner, 2003
-
417. Das Russinische: kulturhistorische und soziolinguistische Aspekte (2003)
München: Sagner, 2003
-
415. Asyndese?: zum Problem einer 'negativen' Kategorie (2002)
München: Sagner, 2002
-
414. Nominale Adverbiale im Russischen: Syntax, Semantik und Informationsstruktur (2002)
München: Sagner, 2002
-
416. Gemeinslavisch und Slavisch im Vergleich: Einführung in die Entwicklung von Phonologie und Flexion vom Frühurslavischen über das Spätgemeinslavische bis in die slavischen Einzelsprachen mit bes. Berücksichtigung des Russischen, Polnischen, Tschechischen, Serbischen/Kroatischen, Bulgarischen (2002)
München: Sagner, 2002
-
370. Slověn'skŭi językŭ, 2, Mittel- und Neukirchenslavisch (2001)
München: Sagner, 2001
-
413. Richard Weiner: Identität und Polarität im Prosafrühwerk (2001)
München: Sagner, 2001
-
370. Slověn'skŭi językŭ, 2,Beih., Sachweiser, Glossar (2001)
München: Sagner, 2001
-
409. M. Iu. Lermontov: his life and work (2001)
München: Sagner, 2001
-
405. Syntaktischer Wandel im Kroatischen am Beispiel der Enklitika (2001)
München: Sagner, 2001
-
395. Das slavische Lehngut im Albanischen, 2, Ortsnamen (2000)
München: Sagner, 2000
-
397. Sobranie sočinenij, 3, Dvenadcat' dram / sost.: Ul'rich Štel'tner (2000)
München: Sagner, 2000
-
391. Changes in the Russian Terminology of Economic Law since "Perestroika" (2000)
München: Sagner, 2000
-
398. Deutsch-polnische Literaturbeziehungen 1800 - 1850 (2000)
München: Sagner, 2000
-
Band 379. Mykola Chvyl'ovyj: eine Studie zu Leben und Werk (1999)
München: Sagner, 1999
-
378. Ėtnosociolingvistika "Perestrojki" v SSSR: antologija zapečatlennogo vremeni (1999)
München: Sagner, 1999
-
385. Die Syntax der "Pis'ma russkogo putešestvennika" von N. M. Karamzin (1999)
München: Sagner, 1999
-
367. Russische zeitgenössische Schriftsteller in Deutschland: ein Nachschlagewerk (1998)
München: Sagner, 1998
-
358. Zur Poetik des Lyrikers Konstantin M. Fofanov (1998)
München: Sagner, 1998
-
370. Slověn'skŭi językŭ, 2, Mittel- und Neukirchenslavisch (1998)
München: Sagner, 1998
-
370. Slověn'skŭi językŭ, 2,Beih., Sachweiser und Glossar (1998)
München: Sagner, 1998
-
356. Der metafiktionale Roman: Untersuchungen zur Prosa Konstantin Vaginovs (1998)
München: Sagner, 1998
-
364. Nestramski govor: doprinos Južnoslovenskoj dijalektologiji (1998)
München: Sagner, 1998
-
369. Kroatisch für die Mittelstufe: Lese- und Übungstexte (1998)
München: Sagner, 1998
-
359. Musik und Dichtung: das musikalische Element in der Lyrik Pasternaks (1998)
München: Sagner, 1998
-
344. Boris Pasternak and the tradition of German romanticism (1997)
München: Sagner, 1997
-
349. Semantics and pragmatics of the "reflexive" verbs in Russian (1997)
München: Sagner, 1997
-
353. Lekcii po russkoj aspektologii (1997)
München: Sagner, 1997
-
343. Sobranie sočinenij, 2, Rasskazy 1909 - 1921 / sost.: Ul'rich Štel'tner (1997)
München: Sagner, 1997
-
348. Das altkirchenslavische Wort: Bildung - Bedeutung - Herleitung (1997)
München: Sagner, 1997
-
350. Das slavische Lehngut im Albanischen, 1, Lehnwörter (1997)
München: Sagner, 1997
-
351. Tschechisch, 1, Ein Lehrbuch (1997)
München: Sagner, 1997
-
337. Deutsch-slavische Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert (1996)
München: Sagner, 1996
-
336. Die litauischen und lettischen Arbeitslieder: ein Vergleich (1996)
München: Sagner, 1996
-
338. Zur Koordination im Russischen: i, a und da als pragmatische Konnektoren (1996)
München: Sagner, 1996
-
340. Der modale Infinitiv in der modernen russischen Standardsprache (1996)
München: Sagner, 1996
-
334. Lehrbuch der serbischen Sprache, 2 (1996)
München: Sagner, 1996
-
308. Lehrbuch der serbischen Sprache, 1 (1996)
München: Sagner, 1996
-
324. Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten (1996)
München: Sagner, 1996
-
325. Osip Mandelʹštams "Egipetskaja marka": eine Rekonstruktion der Motivsemantik (1995)
München: Sagner, 1995
-
327. Synonymität im Text: eine Untersuchung an russischen Textbeispielen (1995)
München: Sagner, 1995
-
330. Akcentuacija severolechitskich govorov s istoričeskoj točki zrenija (1995)
München: Sagner, 1995
-
324. Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten (1995)
München: Sagner, 1995
-
329. Emigration als literarisches Verfahren bei Zinovij Zinik (1995)
München: Sagner, 1995
-
318. Elemente des Čechovschen Dialogs im zeitgenössischen russischen Drama (1994)
München: Sagner, 1994
-
308. Lehrbuch der serbischen Sprache, 1 (1994)
München: Sagner, 1994
-
309. Aleksej Kručenych v svidetel'stvach sovremennikov (1994)
München: Sagner, 1994
-
321. Untersuchungen zur Bildlichkeit im Prosawerk A. A. Bestužev-Marlinskijs (1994)
München: Sagner, 1994
-
310. Die Nacherzählformen im Bulgarischen (1994)
München: Sagner, 1994
-
264. Slověn'skŭi językŭ, 1, Altkirchenslavisch (1994)
München: Sagner, 1994
-
311. Studie über die "Chłopi" und Dorfnovellen Władysław St. Reymonts (1994)
München: Sagner, 1994
-
317. Russkij jazyk konca XX stoletija (1994)
München: Sagner, 1994
-
302. Metafora vlasti: literatura stalinskoj ėpochi v istoričeskom osveščenii (1993)
München: Sagner, 1993
-
282. Die Poetik der Prosawerke Bulat Okudžavas (1992)
München: O. Sagner, 1992
-
291. Sobranie sočinenij, 1, Rasskazy 1894 - 1908 (1992)
München: Sagner, 1992
-
264. Slověn'skŭi językŭ, 1, Altkirchenslavisch (1992)
München: Sagner, 1992
-
270. Drama und Theater: Theorie - Methode - Geschichte (1991)
München: Sagner, 1991
-
273. Serbische Prosa nach 1945: Entwicklungstendenzen und Romanstrukturen (1991)
München: Sagner, 1991
-
279. Dialogizität am Beispiel des Werkes von Bolesław Leśmian (1991)
München: Sagner, 1991
-
276. Myths and relatives: seven essays on Bruno Schulz (1991)
München: Sagner, 1991
-
275. Kulʹt chleba u vostočnych slavjan: opyt ėtnolingvističeskogo issledovanija (1991)
München: Sagner, 1991
-
280. Studien zur Semantik des Verbalaspekts im Russischen (1991)
München: Sagner, 1991
-
278. Antičnye tradicii v drevnerusskoj literature XI - XVI vv. (1991)
München: Sagner, 1991
-
257. Untersuchungen der Raumsprache im lyrischen Werk A. A. Bloks (1990)
München: Sagner, 1990
-
265. Modale Funktionen des Verbalaspekts im Russischen? (1990)
München: Sagner, 1990
-
264. Slověn'skŭi językŭ, 1, Altkirchenslavisch (1990)
München: Sagner, 1990
-
266. "Merilo Pravednoe" XIV veka kak akcentologičeskij istočnik (1990)
München: Sagner, 1990
-
255. The evaluation of ideological trends in recent Soviet literary scholarship (1990)
München: Sagner, 1990
-
258. Okozritel'nyj ustav v istorii bogosluženija Russkoj Cerkvi (1990)
München: Otto Sagner, 1990
-
261. Metaphysical conflict: a study of the major novels of Ivan Turgenev (1990)
München: Sagner, 1990
-
254. Was die Partikeln bedeuten: eine konstrastive Analyse Russisch-Deutsch (1990)
München: Sagner, 1990
-
259. Putni tovaruš: Ana Katarina Zrinska und der Ozaljski krug (1990)
München: Sagner, 1990
-
251. Der russische Volksbilderbogen: (von der Religion zum Theater) (1989)
München: Sagner, 1989
-
249. Aspects of adverbial placement in English and Slovene (1989)
München: Sagner, 1989
-
238. Studien zu A. P. Čechovs Drama "Die Möwe" (1989)
München: Sagner, 1989
-
247. Strömungen der polnischen Gegenwartsliteratur: (1945-1989) ; ein Überblick (1989)
München: Sagner, 1989
-
245. Neizdannoe i nesobrannoe (1989)
München: Sagner, 1989
-
225. Die Phonologie der deutschen Lehnwörter im Altpolnischen bis 1500 (1988)
München: Sagner, 1988
-
227. Andrzej Kuśniewicz' synkretistische Romanpoetik (1988)
München: Sagner, 1988
-
223. The impact of the Illyrian movement on the Croatian lexicon (1988)
München: Sagner, 1988
-
219. Die Kultur der Weiblichkeit in der Prosa Irina Grekovas (1988)
München: Sagner, 1988
-
218. Zur Negation im Russischen und Polnischen (1988)
München: Sagner, 1988
-
229. Die Zyklisierung lyrischer Texte bei Aleksandr A. Blok (1988)
München: Sagner, 1988
-
213. Der russische Frauenroman (1890 - 1917): exemplarische Untersuchungen (1987)
München: Sagner, 1987
-
214. The semantic organization of the Serbo-Croatian verb (1987)
München: Sagner, 1987
-
210. Zum Problem der Kategorie der Person im Russischen (1987)
München: Sagner, 1987
-
215. Realität und Transzendenz - Marina Cvetaevas poetische Synthese (1987)
München: Sagner, 1987
-
206. Kleines Wörterbuch der kirchenslavischen Sprache: Wortschatz der gebräuchlichsten liturgischen Texte mit deutscher Übersetzung, Tabelle des kyrillischen Alphabets mit Angabe der Aussprache, Verzeichnis der Abkürzungen in Handschriften und auf Ikonen = Kratkij slovarʹ cerkovno-slave̜nskago e̜zyka (1987)
München: Sagner, 1987
-
207. "Sestra moja - žizn" von Boris Pasternak: Analyse u. Interpretation (1987)
München: Sagner, 1987
-
206. Kleines Wörterbuch der kirchenslavischen Sprache: Wortschatz der gebräuchlichsten liturgischen Texte mit deutscher Übersetzung ; Tabelle des kyrillischen Alphabets mit Angabe der Aussprache ; Verzeichnis der Abkürzungen in Handschriften und auf Ikonen = Kratkij slovar' cerkovno-slavjanskago jazyka (1987)
München: Sagner, 1987 ; Online-Ausg., München: Bayerische Staatsbibliothek, 2011
-
197. Zeichen und Funktion: Beiträge zur ästhetischen Konzeption Jan Mukařovskýs (1986)
München: Sagner, 1986
-
202. Das Nominalsystem im Uspenskij Sbornik (1986)
München: Sagner, 1986
-
192. A semantic analysis of the Russian verbal prefixes: za-, pere-, do-, and ot- (1986)
München: Sagner, 1986
-
204. Mieć: "to have" in modern Polish (1986)
München: Sagner, 1986
-
198. Analytic modality in Macedonian (1986)
München: Sagner, 1986
-
196. The poetry of Anna Akhmatova: a conquest of time and space (1986)
München: Sagner, 1986
-
187. Die russischen Partikeln als Pragmalexeme (1985)
München: Sagner, 1985
-
179. Das Frühwerk Valentin P. Kataevs (1984)
München: Sagner, 1984
-
180. Aspekte der Slavistik: Festschrift für Josef Schrenk (1984)
München: Sagner, 1984
-
177. Die Pronominalsysteme der slavischen Sprachen (1984)
München: Sagner, 1984
-
169. Die glagolitische Druckerei von Rijeka und ihr historiographisches Werk (1983)
München: Sagner, 1983
-
170. Mainzer Vorlesungen über die polnische Literatur seit 1918 (1983)
München: Sagner, 1983
-
171. The semantics of chaos in Tjutčev (1983)
München: Sagner, 1983
-
173. The peripheral plural endings of nouns in petrine sermons (1983)
München: Sagner, 1983
-
168. Isaak Babel' auf der sowjetischen Bühne (1983)
München: Sagner, 1983
-
161. Utopisches Denken bei V. Chlebnikov (1982)
München: Sagner, 1982
-
152. 'Teksty-matreški' Vladimira Nabokova (1982)
München: Sagner, 1982
-
154. Russian literature in exile: the life and work of Gajto Gazdanov (1982)
München: Sagner, 1982
-
153. Maksimilian Vološin als Künstler und Kritiker (1982)
München: Sagner, 1982
-
142. 'Lef' and the left front of the arts (1981)
München: Sagner, 1981
-
145. Tendenzen der Entwicklung des sowjetischen satirischen Romans (1919 - 1931) (1981)
München: Sagner, 1981
-
141. Das zusammengesetzte Verbalprädikat mit "da" im Neubulgarischen (1981)
München: Sagner, 1981
-
144. Farbe und Licht: Symbolik bei Aleksandr Blok (1981)
München: Sagner, 1981
-
137. Semantische Untersuchungen zum Verbalaspekt im Russischen (1980)
München: Sagner, 1980
-
129. Die Handwerkerbezeichnungen im Alttschechischen (1979)
München: Sagner, 1979
-
127. Stilistische und verbalsyntaktische Untersuchungen zum moskovitischen Prunkstil des 16. Jahrhunderts: die Erzählung über die Belagerung Pleskaus durch den polnischen König Stephan Ba̕thory 1581/82 im Vergleich mit der Erzählung über die Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 (1979)
München: Sagner, 1979
-
128. The Russian journey of Karel Havlíček Borovský (1979)
München: Sagner, 1979
-
125. Die dichterische Symbolik V. M. Garšins (1978)
München: Sagner, 1978
-
123. Middle low German loanwords in Russian (1978)
München: Sagner, 1978
-
118. Untersuchungen zur Theorie und Praxis der Typisierung bei I. A. Gončarov (1978)
München: Sagner, 1978
-
108. Die Bildlichkeit in den Romanen Ivan Aleksandrovič Gončarovs (1812-1891) (1977)
München: Sagner, 1977
-
116. Beiträge und Skizzen zum Werk Ivan Turgenevs (1977)
München: Sagner, 1977
-
101. Die Erzählungen Fedor Sologubs (1976)
München: Sagner, 1976
-
96. The literary style of Epifanij Premudryj: "Pletenije sloves" (1976)
München: Sagner, 1976
-
103. Die Struktur des zusammengesetzten Nominalprädikats im Altbulgarischen (1976)
München: Sagner, 1976
-
102. Zur Kontextdeterminierung des Verbalaspektes im modernen Polnisch (1976)
München: Sagner, 1976
-
84. V. V. Majakovskij: Pro ėto: Übersetzung und Interpretation (1975)
München: Sagner, 1975
-
85. Der Orient im Werk Velimir Chlebnikovs (1975)
München: Sagner, 1975
-
87. The language of the old Czech Legenda o svaté Kateřině (1975)
München: Sagner, 1975
-
94. Torlak accentuation (1975)
München: Sagner, 1975
-
88. Neuere Tendenzen der sowjetischen Science Fiction (1975)
München: Sagner, 1975
-
90. Zur Wortbildung im modernen Russisch (1975)
München: Sagner, 1975
-
83. Die Sage von Heinrich dem Löwen bei den Slaven (1975)
München: Sagner, 1975
-
78. Untersuchungen zum Wortschatz der Freisinger Denkmäler: Christl. Terminologie (1974)
München: Sagner, 1974
-
76. Der Dialog in F. M. Dostoevskijs "Idiot" (1974)
München: Sagner, 1974
-
61. Kaschubische Anthologie (1973)
München: Sagner, 1973
-
67. Some problems of the second South Slavic influence in Russia (1973)
München: Sagner, 1973
-
63. France in the work and ideas of Antun Gustav Matoš (1973)
München: Sagner, 1973
-
59. Vjačeslav Ivanovs Tragödie "Tantal": eine literaturhistorische Interpretation (1972)
München: Sagner, 1972
-
56. Untersuchungen zur Entwicklung der Nominalkomposition im Russischen seit 1917 (1972)
München: Sagner, 1972
-
55. Das Futurum der polnischen Verba (1971)
München: Sagner, 1971
-
49. Die Abstracta "um" und "razum" bei Belinskij: semasiologische Untersuchungen (1971)
München: Sagner, 1971
-
19. Die Nominalkomposita in der Iliasübersetzung von N. I. Gnedič (1969)
München: Sagner, 1969
-
40. Diachronische Phonologie des Ur- und Frühslavischen (1969)
München: Sagner, 1969
-
39. Studien zur Sprache N. S. Leskovs (1969)
München: Sagner, 1969
-
43. Das patriarchale Dorf im Erzählwerk von Janko M. Veselinović (1969)
München: Sagner, 1969
-
38. Studien zur russischen Častuška und ihrer Entwicklung (1969)
München: Sagner, 1969
-
33. Untersuchungen zur Stratigraphie und Chronologie der südslavischen Volksepik (1968)
München: Sagner, 1968
-
32. Das Bild des bulgarischen Mittelalters in der neubulgarischen Erzählliteratur (1968)
München: Sagner, 1968
-
28. J. U. Niemcewicz: "Spiewy historyczne": Geschichtsauffassung und -darstellung (1968)
München: Sagner, 1968
-
30. Vjačeslav Ivanov: Dichtung und Dichtungstheorie (1968)
München: Sagner, 1968
-
17. Goethe bei den Serben (1968)
München: Sagner, 1968
-
13. Vergleichende griechisch-slavische Aspektstudien (1967)
München: Sagner, 1967 ; Online-Ausg., München: Bayerische Staatsbibliothek, 2010
-
25. Das Problem des altrussischen demestischen Kirchengesanges und seiner linienlosen Notation (1967)
München: Sagner, 1967 ; Online-Ausg., München: Bayerische Staatsbibliothek, 2010
-
13. Vergleichende griechisch-slavische Aspektstudien (1967)
München: Sagner, 1967
-
27. Westeuropa und Rußland im Weltbild Aleksandr Bloks (1967)
München: Sagner, 1967
-
26. Der Gebrauch der Pronominalform des Adjektivs im Litauischen (1967)
München: Sagner, 1967
-
21. Die Wortstellung im Russischen (1966)
München: Sagner, 1966
-
16. Die Romankunst Ivan Vazovs: epische Studien (1966)
München: Sagner, 1966
-
20. Aleksandr Bestužev-Marlinskij (1966)
München: Sagner, 1966
-
22. A. S. Puškins Versepik: Autoren-Ich und Erzählstruktur (1966)
München: Sagner, 1966
-
11. Vojislav Ilić: Leben und Werk (1965)
München: Sagner, 1965