> Publishers' series
-
Band 302:
La canonisation littéraire et l'avènement de la culture de masse la collection Les Grands Écrivains Français (1887-1913) Dragoș Jipa
Frankfurt am Main; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Warszawa; Wien: PL Academic Research, [2016]
-
300:
Simulierte Narration und literarische Wahrhaftigkeit entwirklichtes Erzählen in der Moderne Michaela Sänger
Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2013
-
298:
Literarische Konstruktionen autobiographischer Subjektivität in der "nouvelle autobiographie" Samuel Beckett - Nathalie Sarraute - Claude Simon Christiane Petra Sauer
Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2013
-
295:
Armance und die Ästhetik des Melodrams eine Untersuchung zur Verwendung und Adaption melodramatischer Strukturelemente im Romandebüt Stendhals Laurentius Pop
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 2011
-
289:
Der Modusgebrauch in Temporalsätzen des Französischen und Spanischen eine empirische Untersuchung Britta Mattern
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 2008
-
282:
Verschriftlichung und Sprechen über Sprache das Beispiel der Trobadorlyrik Andrea Fausel
Frankfurt/M.; Berlin; Bern; Wien [u.a]: Lang, 2006
-
283:
Les "natures mortes" dans "Le ventre de Paris" d'Émile Zola lieux de rencontre entre littérature et peinture Beate Steinhauser
Frankfurt a. M.; Berlin; Bern; Wien [u.a]: Lang, 2006
-
280:
Vereinheitlichung vs. graphies multiples 1773 - 1822 Untersuchungen zur orthographischen Polymorphie in französischen Theatertexten Michel Favre
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 2005
-
281:
René Chars tragische Lyrik Christof Renfert
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 2005
-
278:
Avantgarde und Feldtheorie André Breton und die surrealistische Bewegung im literarischen Feld nach Bourdieu Tanja Bogusz
Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2005
-
275:
Die Loi relative à l'emploi de la langue française vom 4. August 1994 Anspruch und Wirklichkeit französischer Sprachpolitik und Sprachgesetzgebung Monika Becker
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 2004
-
267:
Gesprochene Sprache und normannischer Dialekt in der französischen Literatur eine Untersuchung anhand ausgewählter Autoren Michaela Banzhaf
Frankfurt am Main; Berlin [u.a.]: Lang, 2003
-
266:
Wenn Literaten übersetzen Molières Misanthrope in sieben neueren Verdeutschungen Ulrich Bossier
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Lang, 2003
-
258:
Untersuchungen zur Syntax (Wortstellung) im Mittelfranzösischen des 15. Jahrhunderts Petra Esperling
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 2001
-
257:
Der Einfluß André Gides im Werk Jean-Paul Sartres von 1939 bis 1949 Katharina Hüttmann
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 2000
-
255:
Die französische Synonymie im Spannungsfeld zwischen Paradigmatik und Syntagmatik von Martina Batteux
Frankfurt a.M.; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Lang, 2000
-
252:
Jules Verne und der Populärroman Klaus Pfatschbacher
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 2000
-
251:
Anglizismus - Purismus - sprachliche Identität eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache Nicole Plümer
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 2000
-
240:
Deutsche und französische auswärtige Kulturpolitik eine vergleichende Analyse ; das Beispiel der Goethe-Institute in Frankreich sowie der Instituts und Centres Culturels Français in Deutschland seit 1945 Victoria Znined-Brand
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 1999
-
245:
Vom Kampf der Geschlechter zur Utopie des Ausgleichs die Überzeitlichkeit der Mann-Frau-Beziehung bei Madeleine de Scudéry, Ninon de Lenclos, Crébillon fils, Laclos, Preziösensatirikern und Romankritikern Christine Schamel
Frankfurt a. M.; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1999
-
246:
Französische Sprachpolitik und Sprachbewußtsein in Senegal Dorothee Gahlen; Birgit Geisel
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1999
-
247:
Die Amor-Motive: ihre Rezeption, Gestaltung und Funktion in der französischen Renaissancelyrik eine motivische Untersuchung aus der Perspektive der Diskursanalyse Solveig Malatrait
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Wien: Lang, 1999
-
243:
Les idées politiques et sociales de Bernardin de Saint-Pierre Anastase Ngendahimana
Bern; Berlin [u.a.]: Lang, 1999
-
244:
"Qui est-je?" l'écriture autobiographique des nouveaux romanciers Jeanette M. L. den Toonder
Bern; Berlin; Frankfurt a. M.; New York; Paris; Wien: Lang, 1999
-
249:
Analyse der Stilentwicklung in politischen Diskursen während der Französischen Revolution (1789 - 1794) Peter Krause-Tastet
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 1999
-
230:
"Une sale histoire" die unbewältigte Occupation bei Patrick Modiano Sabine Schutz
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1998
-
234:
Les surréalistes sans le savoir oder die gothic novel aus surrealistischer Sicht Heike Laube
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 1998
-
225:
Jetzt reden wir! das Kommunikationsverhalten der Frauen im französischen Artusroman des Mittelalters Birgit Arendt
Frankfurt am Main; Berlin [u.a.]: Lang, 1998
-
232:
Deutschland und die Deutschen in Mme de Stae͏̈ls "De l'Allemagne" Staaten, Landschaften und Menschen Melitta Wallenborn
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1998
-
235:
Das Menschenbild und die Erziehungstheorien der französischen Materialisten im 18. Jahrhundert Ursula Zauner
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 1998
-
220:
Melancholie und Beständigkeit humanistische Gelehrsamkeit und individuelle Weltsicht im poetischen Werk Jean de Spondes Werner Bloch
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1998
-
227:
Modernität wider Willen Chateaubriands Frühwerk Paul Geyer
Frankfurt am Main; Berlin [u.a.]: Lang, 1998
-
233:
L' enfer des femmes zum Bild der alternden Frau in der französischen Literatur Marlene Kuch
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1998
-
231:
Französische Werbung aus semiotischer und rhetorischer Sicht Katharina Lehmann
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 1998
-
221:
Das zeitgenössische Kurzdrama in Frankreich eine Untersuchung gattungspoetologischer Elemente aller in L'Avant-Scène Théâtre 1980 - 1992 erschienenen Kurzdramen unter besonderer Berücksichtigung der Autoren René de Obaldia und Guy Foissy Christiane Rath
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 1997
-
219:
Deutschland und Frankreich als Hetero- und Auto-Image während der Zeit der Occupation im Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Schriftsteller Vercors (Jean Bruller) und Robert Brasillach Gesine Heddrich
Frankfurt am Main; Berlin [u.a.]: Lang, 1997
-
223:
Das Böse im französischen Theater der Jahre 1635 - 1649 Studien zu ausgewählten Werken Boyers, Chevreaus, Pierre Corneilles und Guérin de Bouscals Angela Wahner
Frankfurt am Main; Berlin [u.a.]: Lang, 1997
-
218:
Guillaume Apollinaire und die Stadt Wilhelm Woltermann
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1997
-
214:
Le "discours aux morts" de Jean Giraudoux Elisabeth Scheele
Bern; Berlin; Frankfurt/M.; New York; Paris; Wien: Lang, 1997
-
211:
Lecture d'Erec traces épiques et troubadouresques dans le conte de Chrétien de Troyes Claudia Seebass-Linggi
Bern; Berlin; Frankfurt a.M.; New York; Paris; Wien: Lang, 1996
-
212:
La conception de l'amour-amitié dans l'oeuvre de Saint-Exupéry Walter Wagner
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1996
-
200:
Denken in Metaphern kognitive Semantik und französische Gefühlsmetaphorik Frauke Weber
Frankfurt am Main; Berlin [u.a.]: Lang, 1995
-
204:
La fortune littéraire de Paul Nizan une analyse des deux réceptions critiques de son oeuvre Maurice Arpin
Bern; Berlin; Frankfurt/M.; New York; Paris; Wien: Lang, 1995
-
203:
Analyse heutiger Rezeptionsbedingungen europäischer Erfolgskomödien aus dem 18. Jahrhundert besonders des Jeu de l'amour et du hasard von Marivaux Barbara Gobrecht
Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1995
-
207:
Fachsprachenunterricht und betriebliche Praxis Französisch in High-Tech-Betrieben Alfred und Christine Noe (Hrsg.)
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1995
-
195:
Der Trivialroman in Frankreich Funktionen und Wirkungsstrategien von Konsumliteratur Reinhard Gerlach
Frankfurt am Main; Berlin [u.a.]: Lang, 1994
-
198:
Der belgische Lyriker Emile Verhaeren Jutta Höfel
Frankfurt am Main; Berlin [u.a.]: Lang, 1994
-
197:
Französisch und Niederländisch in Brüssel eine Fallstudie Doris Panowitsch
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1994
-
193:
Der ideale Leser bei Valery Larbaud Valery Larbauds Vorstellung von "élite lettrée"; "litteratus" und "clericus" in der Moderne Dietrich Lückoff
Frankfurt am Main; Berlin [u.a.]: Lang, 1994
-
191:
Das dichterische Werk von Francis Picabia (1917 - 1920) Elke Orth
Frankfurt am Main; Berlin [u.a.]: Lang, 1994
-
194:
Zur Entwicklung des französischen Opernlibrettos im 19. Jahrhundert Stationen des ästhetischen Wandels Frank Labussek
Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1994
-
188:
Das verlorene Du Kommunikation und Kommunikationsverlust im Romanwerk François Mauriacs Ulrike Oswald
Frankfurt am Main; Berlin [u.a.]: Lang, 1994
-
190:
Thématique et symbolique de l'espace clos dans le cycle des Rougon-Macquart d'Emile Zola Jean-François Tonard
Frankfurt am Main; Berlin [u.a.]: Lang, 1994
-
184:
La passion, l'obstacle et le roman étude sur "Les illustres Françaises" de Robert Challe Raymond Delley
Berne; Berlin; Francfort-s. Main [u.a.]: Lang, 1993
-
182:
Les nominalisations agentive et instrumentale en français moderne Harald Ulland
Berne; Berlin; Francfort-s.-Main; New York; Paris; Vienne: Lang, 1993
-
177:
Französisches Subnormvokabular mit auslautendem (-f) ein Beitrag zur Wortbildung im Argot Stefan Buchwald
Frankfurt am Main; Berlin [u.a.]: Lang, 1992
-
171:
Literatur und Politik der Gaullismus im Werk und Wirken von Maurice Druon Klaus D. Drissen
Frankfurt am Main; Bern [u.a.]: Lang, 1992
-
170:
Frauenrechtsbewegung und Publizistik 1848 in Frankreich Claudia Antes; Elke Schunder
Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1992
-
178:
Expressivität und Sprachwandel Studien zur Rolle der Subjektivität in der Entwicklung der romanischen Sprachen Walter N. Mair
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1992
-
174:
Literarische Kultur in Frankreich Literatur als Institution in der Sekundarschule des 19./20. Jh. Dorothee Röseberg
Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1992
-
166:
Le Faust valéryen, un mythe européen influences allemandes du Faust de Goethe, de Ainsi parla Zarathoustra de Nietzsche et de la musique de Wagner sur Valéry dans Mon Faust Marie-Joséphe Lhote
Berne; Berlin; Francfort-s. Main; New York; Paris; Vienne: Lang, 1992
-
172:
Le personnage dans l'oeuvre romanesque de Jean Giraudoux Sylviane Coyault
Berne; Berlin; Francfort-s.-Main; New York; Paris; Vienne: Lang, 1992
-
173:
Tournier ou le retour au sens dans le roman moderne Jean-Raoul Austin de Drouillard
Berne; Berlin; Francfort-s. Main; New York; Paris; Vienne: Lang, 1992
-
160:
Arabismen im Argot ein Beitrag zur französischen Lexikographie ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Graciela Christ
Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1991
-
161:
Die deutsch-französischen Beziehungen im 19. Jahrhundert im Spiegel des französischen Wortschatzes Paul Fischer
Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1991
-
156:
Das Mikrosystem der französischen Artikel im Blickfeld theoretischer Ansätze 2 Ewald Schepper
Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1991
-
156:
Das Mikrosystem der französischen Artikel im Blickfeld theoretischer Ansätze 1 Ewald Schepper
Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1991
-
162:
Gabrielle Roy and Antoine de Saint-Exupéry: "Terre des hommes" - self and non-self Mark Bell
Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1991
-
163:
Die Rezeption des Werkes von Jacques Brel Thomas Weick
Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1991
-
151:
Der Mythos franglais zur Frage der Akzeptanz von Angloamerikanismen im zeitgenössischen Französisch - mit einem kurzen Ausblick auf die Anglizismen-Diskussion in Dänemark Christiane Beinke
Frankfurt am Main; Bern [u.a.]: Lang, 1990
-
153:
Individualität und Mittelmass Raymond Guérin und seine Ebauche d'une mythologie de la réalité Thomas Laux
Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1990
-
155:
Das erzählerische Werk Philippe Soupaults Gert Löschnig
Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1990
-
158:
Epische Verfahren bei Fernando Arrabal Le jardin des délices und Et ils passèrent des menottes aux fleurs Doris Studeny
Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1990
-
159:
Der Aspekt des Fantastischen in Maupassants "Contes et Nouvelles" die Faszination der Grausamkeit Ulrike Mayer
Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1990
-
154:
La femme dans les romans d' Hervé Bazin Zoe͏̈ Boyer
Bern; Frankfurt/M.; New York; Paris: Lang, 1990
-
142:
Koloniale Eroberung und kulturelle Identität zur Geschichte der französischsprachigen Literatur Algeriens Belkacem Ahmed-Ouamar
Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1989
-
145:
Die Zerknirschung des Herzens Untersuchungen zum empfindsamen Theater Baculard d'Arnauds Bodo Kirf
Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1989
-
146:
Zur Übersetzung von Idiomen eine Beschreibung und Klassifizierung deutscher Idiome und ihrer französischen Übersetzungen Melanie Higi-Wydler
Bern; Frankfurt am Main; New York; Paris: Lang, 1989
-
126:
Das Märchen vom Volksmärchen Jean-François Bladé u.d. Contes populaires de la Gascogne - Problematik e. Märchensammlung d. 19. Jh. Maria Anna Steinbauer
Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1988
-
132:
Le mythe de Bacchus dans la poésie lyrique de 1549 à 1600 Nathalie Mahé
Berne; Francfort s. Main [u.a.]: Lang, 1988
-
119:
Frankreich und das Staatslexikon von Rotteck und Welcker eine Studie zum Frankreichbild des süddeutschen Frühliberalismus Claudia M. Igelmund
Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1987
-
86:
Reisen ans Ende der Kultur Wahrnehmung und Sinnlichkeit in der phantastischen Literatur Frankreichs Ulrich Döring
Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1987
-
92:
Ursprünge und Formen der Empfindsamkeit im französischen Drama des 18. Jahrhunderts (Marivaux und Beaumarchais) Werner Wolf
Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1984
-
81:
Kommunikative Fremdsprachendidaktik: sprachsystem- und sprechhandlungsorientiert Christine Jäger
Frankfurt am Main; Bern [u.a.]: Lang, 1984
-
94:
Nouveau Roman und Ideologie die Methodologisierung der Kunst durch Alain Robbe-Grillet Franz-Josef Knapstein
Frankfurt a. Main [u.a.]: Lang, 1984
-
80:
Denotative Äquivalenz in der französisch-deutschen Übersetzung Kriterien und ihre Ermittlung Erwin E. von der Weppen
Frankfurt am Main; Bern: Lang, 1982
-
79:
Le point noir Politik und Mythos bei André Breton Ulrich Vogt
Frankfurt am Main; Bern: Lang, 1982
-
71:
Morpho-syntaktische Untersuchungen zur "phrase négative" im gesprochenen Französisch die Negation mit und ohne NE Joachim Sturm
Frankfurt am Main; Bern: Lang, 1981
-
61:
Grundprobleme der Literaturtheorie Lucien Goldmanns ein Beitrag zur Analyse des Gesamtwerkes unter dem Blickpunkt: Literatur und ihr Subjekt Wolfgang Bader
Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1979
-
58:
Die Chansons von Georges Brassens und ihr Publikum vom Erfolg der kleinbürgerlichen Ideologie Ruediger Stellberg
Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1979
-
50:
Transpersonales Erzählen bei J.M.G. Le Clézio Bernd-Jürgen Kiltz
Frankfurt am Main; Bern [u.a.]: Lang, 1977
-
35:
Motive, Bilder und Schlüsselwörter in Jean-Paul Sartres literarischen Werken von Renate Fritsch
Bern [u.a.]: Lang, 1976
-
43:
Formen perspektivischer Leserführung im französischen Roman des 19. und 20. Jahrhunderts Till Schreiber
Frankfurt/M.; Bern: Lang, 1976
-
19:
Doppelbödigkeit der Charaktere im Werk Pierre Corneilles Renate Liemke
Frankfurt (Main): Lang, 1973