-
Referenced in:
Saxon Bibliography (Sächsische Bibliografie)
> Publishers' series
-
N.F., 136:
Geistliches Erzählen zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters Nicole Eichenberger
Berlin, München, Boston, De Gruyter, c 2015
-
N.F., 131:
Die Gestalt des Unsichtbaren narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Literatur Katharina Philipowski
Berlin [u.a.], de Gruyter, 2013
-
N.F., 132:
Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre" Aggregat, Archiv, Archivroman Martin Bez
Berlin [u.a.], De Gruyter, 2013
-
N.F., 129:
Die "Acht Seligkeiten" des Prager Predigers Heinrich von St. Gallen Jakub Šimek
Berlin [u.a.], De Gruyter, 2013
-
N.F., 123:
Der "Dritte Humanismus" Aspekte deutscher Griechenrezeption vom George-Kreis bis zum Nationalsozialismus Barbara Stiewe
Berlin [u.a.], de Gruyter, c 2011
-
N.F., 121:
Rumelant von Sachsen Edition, Übersetzung, Kommentar Holger Runow
Berlin [u.a.], de Gruyter, 2011
-
N.F., 119:
Ironie - Komik - Skepsis Studien zum Werk Adalbert Stifters Jochen Berendes
Tübingen, Niemeyer, 2009
-
N.F., 116:
Sprachskepsis und Poetologie Goethes Romane "Die Wahlverwandtschaften" und "Wilhelm Meisters Wanderjahre" Christian Mittermüller
Tübingen, Niemeyer, 2008
-
N.F., 118:
"Harmonisch entgegengesetzt" zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800 Marion Hiller
Tübingen, Niemeyer, 2008
-
N.F., 117:
Gauvain, Gawein, Walewein die Emanzipation des ewig Verspäteten Bernhard Anton Schmitz
Tübingen, Niemeyer, 2008
-
N.F., 115:
Buch und Text literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert Jürgen Wolf
Tübingen, Niemeyer, 2008
-
N.F., 113:
Die Poetik der Adaptation literarische "inventio" im "Eneas" Heinrichs von Veldeke Silvia Schmitz
Tübingen, Niemeyer, 2007
-
N.F., 111:
Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue "Gregorius" im Mittelalter Untersuchungen und Editionen Sylvia Kohushölter
Tübingen, Niemeyer, 2006
-
N.F., 110:
Autorität Freidank Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Ines Heiser
Tübingen, Niemeyer, 2006
-
N.F., 112:
Ordnungen der Kontingenz Figurationen der Unterbrechung in Erzähldiskursen um 1800 (Wieland - Jean Paul - Brentano) Sascha Michel
Tübingen, Niemeyer, 2006
-
N.F., 107:
Fliehkräfte der Moderne zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts Dirk von Petersdorff
Tübingen, Niemeyer, 2005
-
N.F., 108:
Archivpoetik die Funktion des Wissens in Goethes "Faust II" Steffen Schneider
Tübingen, Niemeyer, 2005
-
N.F., 109:
Völkerschau - Kannibalismus - Fremdenlegion zur Ästhetik der Transgression (1897 - 1936) Volker Mergenthaler
Tübingen, Niemeyer, 2005
-
N.F., 104:
Androgyne Autorschaft Poesie und Geschlecht im Prosawerk Clemens Brentanos Silke Horstkotte
Tübingen, Niemeyer, 2004
-
N.F., 105:
Goethes Musiktheater Singspiele, Opern, Festspiele, 'Faust' Tina Hartmann
Tübingen, Niemeyer, 2004
-
N.F., 99:
Klios Medien die Geschichtskultur des 19. Jahrhunderts in der historistischen Historie und bei Theodor Fontane Uwe Hebekus
Tübingen, Niemeyer, 2003
-
N.F., 100:
Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des "Parzival" Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell Sonja Emmerling
Tübingen, Niemeyer, 2003
-
N.F.; 97:
Dürers kleinere Texte Konventionen als Spielraum für Individualität Heike Sahm
Tübingen, Niemeyer, 2002
-
N.F., 94:
Die Blutstropfen im Schnee über Wahrnehmung und Erkenntnis im "Parzival" Wolframs von Eschenbach Joachim Bumke
Tübingen, Niemeyer, [2001]
-
N.F., 92:
Die poetische Konstruktion des Selbst Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault Marion Schmaus
Tübingen, Niemeyer, 2000 [erschienen] 2010
-
N.F., 91:
Wege des Spanienbildes im Deutschland des 18. Jahrhunderts von der Schwarzen Legende zum "Hesperischen Zaubergarten" Ulrike Hönsch
Tübingen, Niemeyer, 2000
-
N.F., 93:
Person und Staat in Schillers Dramenfragmenten zur literarischen Rekonstruktion eines problematischen Verhältnisses Frank Suppanz
Tübingen, Niemeyer, 2000
-
N.F., 88:
"Steine in Potenzen" konstruktive Rezeption der Mineralogie bei Novalis Irene Bark
Tübingen, Niemeyer, 1999
-
N.F., 85:
Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters Ursula Peters
Tübingen, Niemeyer, 1999
-
N.F., 87:
Minnerede, Roman und historia der "Wilhelm von Österreich" Johanns von Würzburg Cora Dietl
Tübingen, Niemeyer, 1999
-
N.F., 83:
Das Straßburger Eulenspiegelbuch Studien zu entstehungsgeschichtlichen Voraussetzungen der ältesten Drucküberlieferung Jürgen Schulz-Grobert
Tübingen, Niemeyer, 1999
-
N.F., 89:
Anamnesis Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe) Frauke Berndt
Tübingen, Niemeyer, 1999
-
N.F., 79:
Hadamars von Laber "Jagd" Untersuchungen zu Überlieferung, Textstruktur und allegorischen Sinnbildungsverfahren Ulrich Steckelberg
Tübingen, Niemeyer, 1998
-
N.F., 80:
Tannhäusers heimliche Trauer über die Bedingungen von Rationalität und Subjektivität im Mittelalter Heinz Kischkel
Tübingen, Niemeyer, 1998
-
N.F., 84:
Die Lieder Eberhards von Cersne Edition und Kommentar Elisabeth Hages-Weissflog
Tübingen, Niemeyer, 1998
-
N.F., 86:
"Die mythische Methode" komparatistische Studien zur Transformation der griechischen Tragödie im Drama der klassischen Moderne Werner Frick
Tübingen, Niemeyer, 1998
-
N.F., 82:
Der Spruchdichter Boppe Edition - Übersetzung - Kommentar Heidrun Alex
Tübingen, Niemeyer, 1998
-
N.F., 78:
Liebe und Herrschaft Studien zum altfranzösischen und mittelhochdeutschen Prosa-Lancelot Cornelia Reil
Tübingen, Niemeyer, 1996
-
N.F., 75:
Von Nachtigallen und Handwerkern "Dichtung über Dichtung" in Minnesang und Sangspruchdichtung Sabine Obermaier
Tübingen, Niemeyer, 1995
-
N.F., 77:
Allegorische Texturen Studien zum Prosawerk Clemens Brentanos Bettina Knauer
Tübingen, Niemeyer, 1995
-
N.F., 69:
Das deutsche Rätsel im Mittelalter Tomas Tomasek
Tübingen, Niemeyer, 1994
-
N.F., 74:
Mittelalterrezeption im Werk des Novalis Ira Kasperowski
Tübingen, Niemeyer, 1994
-
N.F., 71:
Heinrich von Veldeke und Ovid Renate Kistler
Tübingen, Niemeyer, 1993
-
N.F., 64:
Johannes Hartlieb Untersuchungen zu Leben und Werk Frank Fürbeth
Tübingen, Niemeyer, 1992
-
N.F., 67:
Suche nach Wahrheit Gottfrieds "Tristan und Isold" als erkenntniskritischer Roman Rüdiger Schnell
Tübingen, Niemeyer, 1992
-
N.F., 68:
Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15. Jahrhundert ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters Martina Backes
Tübingen, Niemeyer, c 1992
-
N.F., 63:
Reflexion - Narration Wege zum "Willehalm" Wolframs von Eschenbach Christian Kiening
Tübingen, Niemeyer, 1991
-
N.F., 65:
Vernunft als Weisheit Studien zum späten Lessing Ingrid Strohschneider-Kohrs
Tübingen, Niemeyer, 1991
-
N.F., 59:
Über althochdeutsche Prosodie und Verskunst (1823/24) Karl Lachmann . Mit Beitr. von Jacob Grimm und einer Einl. hrsg. von Ursula Hennig
Tübingen, Niemeyer, 1990
-
N.F., 61:
Heldensage und Stammessage Iring und der Untergang des Thüringerreiches in Historiographie und heroischer Dichtung Hilkert Weddige
Tübingen, Niemeyer, 1989
-
N.F., 58:
Der Helden Buch zur Erforschung deutscher Dietrichepik im 18. und frühen 19. Jahrhundert Jens Haustein
Tübingen, Niemeyer, 1989
-
N.F., 60:
Blödigkeit Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert Georg Stanitzek
Tübingen, Niemeyer, 1989
-
N.F., 57:
Der Mönch von Salzburg zur Überlieferung geistl. Lieder im späten Mittelalter Burghart Wachinger
Tübingen, Niemeyer, 1989
-
N.F., 55:
Providenz und Kontingenz 1 Werner Frick
Tübingen, Niemeyer, 1988
-
N.F., 55:
Providenz und Kontingenz 2 Werner Frick
Tübingen, Niemeyer, 1988
-
N.F., 56:
Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum zur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer Texte des 13. und 14. Jahrhunderts Ursula Peters
Tübingen, Niemeyer, c 1988
-
N.F., 52:
Graphische und phonische Struktur des Westjiddischen unter besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1600 Erika Timm
Tübingen, Niemeyer, 1987
-
17:
Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum von Heinrich Brauer
Vaduz, Sändig Reprints Verl., 1986
-
14:
Untersuchungen zur vorlutherischen Bibelübersetzung eine syntaktische Studie von Eduard Brodführer
Vaduz, Sändig Reprints Verl., 1986
-
28:
Eichendorffs dramatische Satiren im Zusammenhang mit dem geistigen und kulturellen Leben ihrer Zeit von Ilse Heyer
Vaduz, Sändig Reprints Verl., 1986
-
N.F., 49:
Die Utopie im "Tristan" Gotfrids von Straßburg Tomas Tomasek
Tübingen, Niemeyer, 1985
-
N.F., 47:
Der Zusammenhang der Dinge Weltgleichnis und Naturverklärung im Totalitätsbewußtsein des 19. Jahrhunderts Walter Gebhard
Tübingen, Niemeyer, 1984
-
N.F., 46:
Kommunikative Wahrheitsfindung zur Funktion der Sprache in Lessings Drama Beatrice Wehrli
Tübingen, Niemeyer, 1983
-
N.F., 43:
Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters am Beispiel der Gartenallegorie Dietrich Schmidtke
Tübingen, Niemeyer, 1982
-
N.F., 44:
Beatus ille Studien zum "Lob des Landlebens" in der Literatur des absolutistischen Zeitalters Anke-Marie Lohmeier
Tübingen, Niemeyer, 1981
-
N.F., 40:
Wege und Formen der Passionalüberlieferung Hans-Georg Richert
Tübingen, Niemeyer, 1978
-
N.F., 6:
Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung Ingrid Strohschneider-Kohrs
Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1977
-
N.F., 37:
Das Spätwerk Clemens Brentanos (1815 - 1842); Romantik im Zeitalter der Metternich'schen Restauration Wolfgang Frühwald
Tübingen, Niemeyer, 1977
-
N.F., 10:
Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen Studien zur historischen Sprachgeographie Rudolf Schützeichel
Tübingen, Niemeyer, 1976
-
N.F., 36:
Divina poesis Studien zu Jacob Baldes geistlicher Odendichtung Urs Herzog
Tübingen, Niemeyer, 1976
-
N.F., 38:
Studien zum Physiologus im Mittelalter Nikolaus Henkel
Tübingen, Niemeyer, 1976
-
N.F., 34:
Mythos und Utopie Darstellungen zur Poetologie und Dichtung Wilhelm Lehmanns Jochen Jung
Tübingen, Niemeyer, 1975
-
N.F., 32:
Problem und Begriff der Umgangssprache in der germanistischen Forschung Ulf Bichel
Tübingen, Niemeyer, 1973
-
29:
Die Sprache der Mainzer Kanzlei nach den Namen der Fuldaer Urkunden von Hans Kletschke
Walluf b. Wiesbaden, Saendig, 1973
-
23:
Erlebnisgehalt und ideelle Zeitverbundenheit in Fr. M. Klingers Medeadramen von Heinrich Zempel
Walluf (bei Wiesbaden), Saendig, 1973
-
25:
Der Romantiker Otto Heinrich Graf von Loeben und die Antike von Herbert Kummer
Walluf (b. Wiesbaden), Saendig, 1973
-
24:
Studien zur althochdeutschen Benediktinerregel von Ursula Daab
Walluf (bei Wiesbaden), Saendig, 1973
-
16:
Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian von Ernst Schröter
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1973
-
26:
Die psychologische Motivierung in Arnims Dramen von Johannes Schreyer
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1973
-
33:
Das Todesproblem in den Werken Theodor Gottlieb von Hippels von Fritz Werner
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1973
-
20:
Mundts und Kühnes Verhältnis zu Hegel und seinen Gegnern von Walter Grupe
Walluf (bei Wiesbaden), Saendig, 1973
-
18:
Die Colloquia familiaria des Erasmus und Lucian von Martha Heep
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1973
-
N.F., 31:
Heinrich Mann Dichter und Moralist Hanno König
Tübingen, Niemeyer, 1972
-
N.F., 29:
Hugo von Hofmannsthals mythologische Oper "Die ägyptische Helena" Eva-Maria Lenz
Tübingen, Niemeyer, 1972
-
N.F., 30:
Stellenkommentar zu Wolframs Titurel Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes Joachim Heinzle
Tübingen, Niemeyer, 1972
-
11:
Die Allegorie bei Hans Sachs mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zur graphischen Kunst von Helene Henze
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1972
-
1:
Die sogenannte Chronik von Weihenstephan ein Beitrag zur Karlssage von Otto Freitag
Walluf (bei Wiesbaden), Saendig, 1972
-
10:
Studien zu den ältesten Bühnenverdeutschungen des Terenz von Hans Werner Mangold
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1972
-
2:
Des Nikolaus von Landau Sermone als Quelle für die Predigt Meister Eckharts und seines Kreises von Hans Zuchhold
Walluf (b.Wiesbaden), Saendig, 1972
-
5:
Andreas Gryphius und das Drama der Jesuiten von Willi Harring
Walluf (bei Wiesbaden), Saendig, 1972
-
12:
Das Religionsproblem im neueren Drama von Lessing bis zur Romantik von Wolfgang Liepe
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1972
-
7:
Beiträge zum Väterbuch von Karl Hohmann
Walluf (bei Wiesbaden), Saendig, 1972
-
6:
Mundart und Heimat Kaspar Scheits auf Grund seiner Reimkunst untersucht von Alfred Schauerhammer
Walluf (bei Wiesbaden), Saendig, 1972
-
8:
Vorgeschichte und Nachleben des Willehalm von Orlens von Rudolf von Ems von Victor Lüdicke
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1972
-
N.F., 33:
Otto Ludwig und Hegels Philosophie die Widerspiegelung der "Ästhetik" Hegels im "poetischen Realismus" Otto Ludwigs von Pramod Talgeri
Tübingen, Niemeyer, 1972
-
N.F., 28:
Konrad Weiß Weltbild und Dichtung ; eine Untersuchung nach dem inneren Zusammenhang der ersten Schaffensperiode (1909-1920) Ludo Verbeeck
Tübingen, Niemeyer, 1970
-
N.F., 27:
Ordo als Form Strukturstudien zur Zahlenkomposition bei Otfrid von Weissenburg und in karolingischer Literatur Wolfgang Haubrichs
Tübingen, Niemeyer, 1969
-
N.F., 25:
Die ethischen Anschauungen in "Freidanks Bescheidenheit" Günter Eifler
Tübingen, Niemeyer, 1969
-
N.F., 24:
Untersuchungen zur frühmittelhochdeutschen Metrik am Beispiel der 'Wiener Genesis' von Ursula Hennig
Tübingen, Niemeyer, 1968
-
N.F., 20:
Hofmannsthals dramatischer Stil Untersuchungen zur Symbolik und Dramaturgie von Günther Erken
Tübingen, Niemeyer, 1967
-
N.F., 21:
"Fromm" bei Goethe eine Wortmonographie von Günter Niggl
Tübingen, Niemeyer, 1967
-
N.F., 1:
Minnesangs Wende von Hugo Kuhn
Tübingen, Niemeyer, 1967
-
N.F., 18:
Walther von der Vogelweide und Frauenlob Beispiele klassischer und manieristischer Lyrik im Mittelalter von Jörg Schäfer
Tübingen, Niemeyer, 1966
-
N.F., 3:
Entsagung eine Studie zu Goethes Altersroman von Arthur Henkel
Tübingen, Niemeyer, 1964
-
N.F., 15:
Verkehrte Welt Vorstudien zu einer Geschichte der deutschen Satire von Klaus Lazarowicz
Tübingen, Niemeyer, 1963
-
N.F., 11:
Das Annolied Probleme seiner literarischen Einordnung von Doris Knab
Tübingen, Niemeyer, 1962
-
N.F., 10:
Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen Studien zur historischen Sprachgeographie von Rudolf Schützeichel
Tübingen, Niemeyer, 1961
-
N.F., 8:
Das Fastnachtspiel des Spätmittelalters Gestalt und Funktion von Eckehard Catholy
Tübingen, Niemeyer, 1961
-
N.F., 6:
Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung von Ingrid Strohschneider-Kohrs
Tübingen, Niemeyer, 1960
-
N.F., 7:
Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau von Annelies Julia Hofmann
Tübingen, Niemeyer, 1960
-
N.F., 4:
Der Begriff der Minne und das Entstehen der höfischen Lyrik von Herbert Kolb
Tübingen, Niemeyer, 1958
-
35:
Die Datierung von Lamprechts Alexander von Eberhard Sitte
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1973
-
35:
Die Datierung von Lamprechts Alexander von Eberhard Sitte
Halle (Saale), Niemeyer, 1940
-
34:
Der Ausgang der Dichtung von Walther und Hildegunde Von Wilhelm Lenz
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1973
-
34:
Der Ausgang der Dichtung von Walther und Hildegunde von Wilhelm Lenz
Halle (Saale), Niemeyer, 1939
-
33:
Das Todesproblem in den Werken Theodor Gottlieb von Hippels Fritz Werner
Halle/Saale, Niemeyer, 1938
-
32:
Die Erweckung der Walküre Wilhelm Lehmgrübner
Halle (Saale), Niemeyer, 1936
-
32:
Die Erweckung der Walküre von Wilhelm Lehmgrübner
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1973
-
29:
Die Sprache der Mainzer Kanzlei nach den Namen der Fuldaer Urkunden von Hans Kletschke
Halle (Saale), Niemeyer, 1933
-
31:
Festgabe Philipp Strauch zum 80. Geburtstage am 23. September 1932 dargebracht von Fachkollegen und Schülern. Hrsg. von Georg Baesecke
Halle (Saale), Niemeyer, 1932
-
28:
Eichendorffs dramatische Satiren im Zusammenhang mit dem geistigen und kulturellen Leben ihrer Zeit von Ilse Heyer
Halle (Saale), Niemeyer, 1931
-
27:
F. M. Klingers philosophische Romane der Einzelne und die Gesellschaft Ewald Volhard
Halle, Niemeyer, 1930
-
27:
F. M. Klingers philosophische Romane der Einzelne und die Gesellschaft von Ewald Volhard
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1973
-
26:
Die psychologische Motivierung in Arnims Dramen Johannes Schreyer
Halle (Saale), Niemeyer, 1929
-
23:
Erlebnisgehalt und ideelle Zeitverbundenheit in Fr. M. Klingers Medeadramen von Heinrich Zempel
Halle (Saale), Niemeyer, 1929
-
25:
Der Romantiker Otto Heinrich Graf von Loeben und die Antike von Herbert Kummer
Halle (Saale), Niemeyer, 1929
-
24:
Studien zur althochdeutschen Benediktinerregel von Ursula Daab
Halle (Saale), Niemeyer, 1929
-
21:
Fr. M. Klingers Weltanschauung und künstlerische Gestaltungsweise zur Zeit des 'Orpheus' von Hildegard Worbs
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1973
-
21:
Fr. M. Klingers Weltanschauung und künstlerische Gestaltungsweise zur Zeit des 'Orpheus' von Hildegard Worbs
Halle (Saale), Niemeyer, 1928
-
22:
Jean Pauls 'Wuz' ein Beitrag zur literarhistorischen Würdigung des Dichters von Helmut Küpper
Halle (Saale), Niemeyer, 1928
-
22:
Jean Pauls "Wuz" ein Beitrag zur literarhistorischen Würdigung des Dichters von Helmut Küpper
Schaan, Sändig Reprint Verl., 1982
-
18:
Die Colloquia familiaria des Erasmus und Lucian von Martha Heep
Halle (Saale), Niemeyer, 1927
-
19:
Die Trauerspiele in Gottscheds 'Deutscher Schaubühne' und ihr Verhältnis zur Dramaturgie und zum Theater ihrer Zeit von Erich Kriessbach
Vaduz, Sändig Reprint Verl., 1927
-
16:
Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Buechern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian Ernst Schroeter
Halle, Saale, Niemeyer, 1926
-
17:
Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum von Heinrich Brauer
Halle (Saale), Niemeyer, 1926
-
15:
Mittelhochdeutsche Dichterheldensage von Fritz Rostock
Halle (Saale), Niemeyer, 1925
-
15:
Mittelhochdeutsche Dichterheldensage von Fritz Rostock
Vaduz, Sändig Reprint Verl., 1984
-
14:
Untersuchungen zur vorlutherischen Bibelübersetzung eine syntaktische Studie Eduard Brodführer
Halle (Saale), Niemeyer, 1922
-
10:
Studien zu den ältesten Bühnenverdeutschungen des Terenz von Hans Werner Mangold
Halle <Saale>, Niemeyer, 1912
-
11:
Die Allegorie bei Hans Sachs mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zur graphischen Kunst von Helene Henze
Halle (Saale), Niemeyer, 1912
-
9:
Die deutschen moralischen Wochenschriften als Vorbild G. W. Rabeners von Wilhelm Hartung
Halle a. d. Saale, Niemeyer, 1911
-
9:
Die deutschen moralischen Wochenschriften als Vorbild G. W. Rabeners von Wilhelm Hartung
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1973
-
8:
Vorgeschichte und Nachleben des Willehalm von Orlens von Rudolf von Ems von Victor Lüdicke
Halle, Niemeyer, 1910
-
7:
Beiträge zum Väterbuch von Karl Hohmann
Halle, Niemeyer, 1909
-
4:
Zwei- und Dreigliedrigkeit in der deutschen Prosa des XIV. und XV. Jahrhunderts ein Beitrag zur Geschichte des neuhochdt. Prosastils von Friedrich Wenzlau
Walluf (b. Wiesbaden), Saendig, 1973
-
3:
Die Verbreitung der mittelhochdeutschen erzählenden Literatur in Mittel- und Niederdeutschland nachgewiesen auf Grund von Personennamen von Ernst Kegel
Walluf (bei Wiesbaden), Sändig, 1972
-
2:
Des Nikolaus von Landau Sermone als Quelle für die Predigt Meister Eckharts und seines Kreises von Hans Zuchhold
Halle a. d. Saale, Niemeyer, 1905
-
1:
Die sogenannte Chronik von Weihenstephan ein Beitrag zur Karlssage von Otto Freitag
Halle, Niemeyer, 1905