• Media type: E-Book
  • Title: Strukturbasierte Verifikation von BPMN-Modellen
  • Contains: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Listings; Zusammenfassung; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Lösungsansatz und Szenario; 1.3. Aufbau der Arbeit; 2. Grundlagen; 2.1. Modellgetriebene Softwareentwicklung; 2.2. Geschäftsprozessmanagement; 2.3. Methoden wissensbasierter Systeme; 3. Szenario: Modellierung und Adaption von Geschäftsprozessmodellen im Rahmen der Flugzeugwartung; 3.1. Organisation und Ablauf der Flugzeugwartung am Beispiel eines mittelgroßen luftfahrttechnischen Betriebs; 3.2. Teile zweifelhafter Herkunft
    3.3. RFID-basierte Authentifikation von Flugzeugteilen3.4. Szenariobeschreibung; 3.5. Probleme durch Verletzung von Anforderungen bei der Modellierung und Adaption; 3.6. Anforderungen an eine Softwarelösung zur Erkennung von Problemen bei der Modellierung und Adaption; 4. Semantische Geschäftsprozessmodellierung auf Basis von BPMN und MOF; 4.1. Vergleich zwischen (Meta-) Modellen und Ontologien; 4.2. Repräsentation von Ontologien auf Basis von MOF; 4.3. Interne Repräsentation semantischer Anreicherungen; 4.4. Implementierung; 4.5. Stand der Wissenschaft und Technik
    5. Modellierung von Anforderungen an BPMN-Modelle5.1. Methode zur Modellierung von Anforderungen; 5.2. Process Pattern Modeling Language; 5.3. Process Constraint Modelling Language; 5.4. Implementierung; 5.5. Stand der Wissenschaft und Technik; 6. Suche nach Instanzen struktureller Muster in BPMN-Modellen; 6.1. Verwendung der MOIN Query Language; 6.2. Verwendung regelbasierter Systeme; 6.3. Verwendung von Techniken aus dem Bereich des semantischen Webs; 6.4. Implementierung: Mustertransformatoren und Mustersucher; 6.5. Stand der Wissenschaft und Technik
    7. Auswertung musterbasierter Bedingungen an BPMN-Modelle7.1. Auswertung existenzieller Bedingungen; 7.2. Auswertung temporaler Bedingungen; 7.3. Auswertung von Bedingungsausdrücken; 7.4. Implementierung: Constraint Checker; 7.5. Stand der Wissenschaft und Technik; 8. Validierung; 8.1. Anwendung der entwickelten Konzepte im Rahmen des Szenarios; 8.2. Leistungsmessung; 8.3. Externe Veröffentlichung und interne Verwertung der Ergebnisse; 9. Fazit; 9.1. Zusammenfassung und wissenschaftlicher Beitrag; 9.2. Ausblick; A. Zusätzliche Abbildungen; A.1. BPMN-Metamodell; A.2. OWL-Metamodell
    A.3. ExtendedBPMN-MetamodellA.4. Process Constraint Definition Metamodel; A.5. Übersetzung generischer Ereignisse und Gateways; A.6. Begleitpapiere; Akronyme; Literaturverzeichnis; Internetseitenverzeichnis;
  • Contributor: Müller, Jens [Author]
  • Published: Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2011
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: Online-Ressource (XIX, 176 S, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-8348-8162-5
  • ISBN: 9783834881625
  • Identifier:
  • RVK notation: QP 340 : Allgemeines
    QP 300 : Allgemeines
  • Keywords: Prozessmanagement > Informationsmodellierung > BPMN > Prozessmodell
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Geschäftsprozesse müssen üblicherweise Anforderungen der betriebswirtschaftlichen Ebene erfüllen, die bei der Geschäftsprozessmodellierung von den resultierenden Modellen korrekt abgebildet werden müssen. Jens Müller untersucht Anforderungen, die Aussagen über die notwendige Beschaffenheit der Struktur von BPMN-Modellen mit Bezug auf deren inhaltliche Bedeutung machen. Derzeit eingesetzte Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung bieten keine Möglichkeit, betriebswirtschaftliche Anforderungen der untersuchten Kategorie explizit zu repräsentieren und automatisch auszuwerten. Dadurch erhöht sich das Risiko der Verletzung von Anforderungen mit deren zunehmender Anzahl. Zur Lösung der beschriebenen Probleme stellt der Autor neuartige Konzepte vor, die es ermöglichen, strukturell-inhaltliche Anforderungen mithilfe einer graphischen Modellierungsmethode zu gestalten spezifizieren und Geschäftsprozessmodelle in Bezug auf deren Einhaltung automatisch zu verifizieren. Die Anwendung dieser Konzepte wird anhand eines Szenarios aus der Luftfahrtindustrie demonstriert.