• Media type: E-Book
  • Title: Controlling mit Kennzahlen : die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten
  • Contributor: Reichmann, Thomas [Author]; Hoffjan, Andreas [Other]
  • Published: München: Vahlen, 2011
    Online-Ausg., [S.l.]: eblib, 2014
  • Published in: Controlling Competence
    EBL-Schweitzer
  • Issue: 8., überarb. und erw. Aufl.
  • Language: German
  • ISBN: 9783800638000
  • RVK notation: QP 361 : Controlling
  • Keywords: Controlling > Kennzahlensystem
  • Type of reproduction: Online-Ausg.
  • Place of reproduction: [S.l.]: eblib, 2014
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Abkürzungsverzeichnis; 1. Kapitel: Grundlagen der Controlling-Konzeption; 1.1 Controlling und Controlling-Konzeption; 1.1.1 Die Entwicklung des Begriffs Controlling; 1.1.2 Die Struktur des Controllings; 1.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme; 1.2.1 Kennzahlen; 1.2.2 Kennzahlensysteme; 1.2.3 Multifunktionale Kennzahlensysteme; 1.2.4 Adressatenbezogene Informationsversorgung; 1.3 Management und Controlling; 1.3.1 Anpassung von Controllingaufgaben an veränderte Managementzielsetzungen; 1.3.2 Controlling als Servicefunktion

    1.3.3 Analysepfad des Controllings1.3.4 Beispiel für eine Drill-Down-Analyse; 2. Kapitel: Theoretische Grundlagen von Kennzahlensystemen als Controlling­Instrument; 2.1 Zielsysteme; 2.2 Grundlagen der Modellbildung; 2.2.1 Beschreibungsmodelle und Kennzahlenkonzeptionen; 2.2.2 Erklärungsmodelle und Kennzahlenkonzeptionen; 2.2.3 Entscheidungsmodelle und Kennzahlensysteme; 2.2.4 Die Interpretation von Kennzahlensystemen vor dem Hintergrund betriebswirtschaftlicher Modelle; 2.3 Das RL-Kennzahlensystem; 2.4 Das RL-Jahresabschluss-Kennzahlensystem

    2.4.1 Das RL-Jahresabschluss-Kennzahlensystem für den zwischen- und überbetrieblichen Vergleich2.4.2 Das RL-Jahresabschluss-Kennzahlensystem zur globalen Planung und Kontrolle; 2.4.3 Das RL-Konzern-Kennzahlensystem; 3. Kapitel: Das Kosten- und Erfolgs-Controlling; 3.1 Aufgaben des Kosten- und Erfolgs-Controllings; 3.1.1 Die Notwendigkeit betrieblicher Anpassungen an wechselnde Marktverhältnisse; 3.1.2 Die laufende Erfolgs- und Wirtschaftlichkeitskontrolle; 3.2 Instrumente des Kosten- und Erfolgs-Controllings; 3.2.1 Die Umsatzplanung

    3.2.2 Das Kostenrechnungssystem als Instrument zur Informationsverarbeitung für die Kostenplanung3.2.3 Die Kostenplanung; 3.3 Management-Tools des Kosten- und Erfolgs-Controllings; 3.3.1 Die Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Point-Analyse) als Planungsinstrument; 3.3.2 Das Target Costing; 3.4 Das Kosten- und Erfolgs-Controlling bei wechselnden Marktverhältnissen; 3.4.1 Preissenkung als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhältnisse; 3.4.2 Die Anpassung von Produktion und Lagerhaltung an einen rhythmisch schwankenden Absatzverlauf

    3.4.3 Die Anpassung des Produktions- und Absatzprogramms an wechselnde Marktverhältnisse3.4.4 Fixkostenmanagement als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhältnisse; 3.4.5 Die vorübergehende Einstellung der Produktion als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhältnisse; 4. Kapitel: Das Finanz-Controlling; 4.1 Die Aufgaben des Finanz-Controllings; 4.1.1 Die Liquiditätssicherung als Hauptaufgabe; 4.1.2 Einzelaufgaben des Finanz-Controllings; 4.1.3 Die Bonitätssteuerung als notwendige Aufgabe nach Basel II; 4.2 Das Instrumentarium des Finanz-Controllings

    4.2.1 Die zeitliche Struktur der Finanzplanung

    Das Standardwerk für Wissenschaft und Controllingpraxis. Transparenz und nachhaltiges Handeln werden immer mehr als Erfolgsfaktoren anerkannt. Übertragen auf die Aufgaben des Controllings wird Transparenz mit den Instrumenten des Rechnungswesens und den Analyseinstrumenten des Controllings geschaffen. Nachhaltigkeit bedeutet, belastbare Informationen für die strategische Ausrichtung des Unternehmens zur Verfügung zu stellen. Dieses Standardwerk weist nunmehr bereits in der 8. Auflage den Weg zu einer systemgestützten Controlling-Konzeption und gibt - State of the Art - konkrete Empfehlungen f