DE EN
SLUB – Leading Knowledge
  • Starting page
EN
Deutsch Englisch
Skip to Content
  • Catalog Help

All fields

Search in field:

  • All fields
  • Person/Institution
  • Title
  • Keyword
  • Bar-code
  • ISBN/ISSN/ISMN/DOI
  • RVK notation
  • Shelf-mark
  • Publisher/place
  • Series

Recently searched for:

  • Catalog Help
  • > Bookmarks
  • > My account
  • > Ask for information

> Details

Tiller, Elisabeth [Editor]

Bücherwelten – Raumwelten : Zirkulation von Wissen und Macht im Zeitalter des Barock

Sharing

Reference
management

Direct link

Bookmarks

Remove from
bookmarks

Share this by email
Share this on Twitter
Share this on Facebook
Share this on Whatsapp
Export RIS Export BibTeX Export EndNote

Close

> Bookmarks



You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.
  • Media type: E-Book
  • Title: Bücherwelten – Raumwelten : Zirkulation von Wissen und Macht im Zeitalter des Barock
  • Contributor: Tiller, Elisabeth [HerausgeberIn]
  • Published: Köln: Weimar: Wien: Böhlau Verlag2015
  • Extent: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
  • Language: German
  • ISBN: 9783412217891; 3412217891
  • DOI: 10.7788/9783412217891
  • Identifier:
  • RVK notation: LI 68650 : Pöppelmann, Matthäus Daniel
    AN 59400 : 16.-18. Jahrhundert
    ZH 4732 : Barock, Rokoko
    NZ 14820 : Kultur- und Geistesgeschichte
    LI 59400 : Werkverzeichnisse, Ausstellungskataloge. Personalbibliografien
    LH 67510 : Barock, Rokoko
  • Keywords: Pöppelmann, Matthäus Daniel > Baumeister > August > Herrschaft > Repräsentation > Architektur
    Dresden > Architektur > Grafik > Geschichte 1700-1750
    Pöppelmann, Matthäus Daniel > Bibliothek
    Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von > Bibliothek
    Knobelsdorff, Georg Wenzeslaus von > Bibliothek
    Neumann, Balthasar > Bibliothek
    Pöppelmann, Matthäus Daniel > Dresden
    Dresden > Bibliothek > Geschichte
    Dresden > Hof > Geschichte
    Schloss Pillnitz > Geschichte
  • Description: Der sächsische Kurfürst und polnische König August der Starke beschäftigte einen vielköpfigen künstlerischen Stab, der seinen politischen Plänen prunkvoll Ausdruck verleihen sollte. Einer der Protagonisten der eingeforderten Machtvisualisierung war Hofbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann, der Kraft seines Amtes bemüht war, an Kunst-, Technik- und Wissensentwicklungen in Europas Innovationszentren Anschluss zu halten. Mit Beiträgen zu Pöppelmann und seiner Privatbibliothek, zu den Büchersammlungen von Berufskollegen und Hofangehörigen wie Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Balthasar Neumann, schließlich zur Raum- und Repräsentationspolitik Augusts des Starken veranschaulicht dieser Band ein neu zugeschnittenes Panorama barocker Wissenszirkulation.

    ***Angaben zur beteiligten Person Engel: Martin Engel studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie an der FU Berlin. Seit 2004 ist er am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien als Leiter der Fotosammlung, des Digitalen Bildarchivs und diverser Originalsammlungen tätig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen derzeit bei der Skulptur und Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

    ***Angaben zur beteiligten Person Tiller: Elisabeth Tiller ist Professorin für Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft an der TU Dresden.

> Access

https://doi.org/10.7788/9783412217891

Show more show less

> References

Erscheint auch als:
Bücherwelten - Raumwelten (SLUB)

Show more
show less
Scroll to top
  • Legal Notice
  • Privacy
  • Contact
  • TU Dresden
  • Directions
Twitter Facebook YouTube