Extent:
Online-Ressource (1, 386, 1 Bll.); Buchschmuck: Wappendarstellungen auf Bl. kr (Federzeichnung) und kv (kolorierter Holzschnitt). Das Wappen auf kr lässt sich dem Reichskammergerichtssekretär Johannes Adler zuschreiben (vgl. etwa Pal. lat. 783 , 4ar und Heidelberg, UB, Cod. Pal. germ. 494 , 12r). Das kolorierte Wappen auf kv gehörte Johannes Obernburger (um 1486–1552), der ab 1537 leitender Kanzleisekretär Kaiser Karls V. war (vgl. Alfred F. Wolfert , Aschaffenburger Wappenbuch, Aschaffenburg 1983, S. 236 und Tafel 67). Die Titelbll. der thematischen Abschnitte zuweilen mit kalligraphischem Schmuck (z. B. 290r). Gelegentlich wurden Schmuckelemente der kopierten Schreiben in vereinfachter Form wiedergegeben (z. B. 360r); Format (Blattgröße): 21,2 x 15,7 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): (I-1)<1a> + VI<kc> + VII<13> + V<23> + VI<35> + VIII<51> + 2 VI<75> + (VI+1)<88> + 4 VI<136> + (VI+1)<149> + IX<167> + 2 VI<191> + (I+1)<194 >+ V<204> + VII<218> + VI<230> + (VI+1)<243> + VI<255> + IV<263> + VII<277> + VI<289> + (V+2)<301> + IV<309> + VI<321> + (I+2)<325> + II<329> + III<334> + II<337> + V<347>+ (VI+2)<360> + (III-3)<363> + (I-1)<364*>. Zur Blattzählung s. u. Die Bll. a–kc wurden mit Hilfe von Streifen aus Japanpapier geheftet, die ursprüngliche Struktur ist nicht erkennbar. Bl. ℓ gehört zur darauffolgenden Lage. Bl. 37–38 nicht aufgeschnitten (?), 38 jedoch bei der Foliierung berücksichtigt. Bl. 88 als Einzelbl. im Regalformat eingeheftet und zweimal gefaltet. Bl. 149 ist ebenfalls ein eingeheftetes Einzelbl. in abweichendem Format (eingefaltet). Bl. 204 wurde durch ein angefalztes Schriftstück ersetzt. Weitere eingefügte Einzelbll. wurden jeweils hinten an der Lage angeheftet (194, 243). 300 und 301 sind Einzelbll., die mit breiten Fälzen (299a, 299b) eingeheftet wurden. Bl. 324 und 325 sind zwei Foliobll. die gestürzt eingeheftet und eingefaltet wurden, ebenso Bl. 334 (Falz sichtbar als 329a), Bl. 356a und Bl. 357