> Publishers' series
-
Heft 157:
Phaedrus ein Interpretationskommentar zum zweiten und dritten Buch der Fabeln von Ursula Gärtner
München, C.H. Beck, [2021]
-
Heft 156:
Rollen in Relation das poetische Ich in verschiedenen Gattungen bei Pindar von Thomas Kuhn-Treichel
München, Verlag C.H.Beck, [2020]
-
Heft 153:
Philostratos' "Life of Apollonios of Tyana" and its literary context von Nikoletta Kanavou
München, Verlag C.H. Beck, [2018]
-
Heft 155:
Römische Klassik und griechische Lyrik Transformationen der Archaik in augusteischer Zeit von Felix Mundt
München, Verlag C.H. Beck, [2018]
-
Heft 151:
Greek and Latin expressions of meaning the classical origins of a modern metaphor von Andreas T. Zanker
München, Verlag C.H. Beck, [2016]
-
Heft 152:
Werkpolitik in der Antike Studien zu Cicero, Vergil, Horaz und Ovid von Cédric Scheidegger Lämmle
München, Verlag C.H. Beck, [2016]
-
150:
Platons Staat ein kritischer Kommentar von Gustav Adolf Seeck
München, Beck, 2015
-
149:
Phaedrus ein Interpretationskommentar zum ersten Buch der Fabeln von Ursula Gärtner
München, Beck, 2015
-
148:
Platons 'Philebos' ein kritischer Kommentar von Gustav Adolf Seeck
München, Beck, 2014
-
147:
Lust am Lesen literarische Anspielungen im "Frieden" des Aristophanes von Fabian Zogg
München, Beck, 2014
-
145:
Terenz' und Menanders "Adelphoe" von Eckard Lefèvre
München, Beck, 2013
-
146:
Martials 'epigrammatischer Kanon' von Nina Mindt
München, Beck, 2013
-
143:
T. Maccius Plautus "Cistellaria" Einleitung, Text und Kommentar von Walter Stockert
München, Beck, 2012
-
144:
Platons Politikos ein kritischer Kommentar von Gustav Adolf Seeck
München, Beck, 2012
-
140:
Livius und der Leser narrative Strukturen in ab urbe condita Dennis Pausch
München, Beck, 2011
-
140:
Livius und der Leser narrative Strukturen in ab urbe condita von Dennis Pausch
München, Beck, 2011
-
141:
Platons "Sophistes" ein kritischer Kommentar von Gustav Adolf Seeck
München, Beck, 2011
-
136:
Am Ende des Lebens Alter, Tod und Suizid in der Antike von Hartwin Brandt
München, Beck, c 2010
-
Heft 137:
Platons Theaitetos ein kritischer Kommentar von Gustav Adolf Seeck
München, Verlag C.H. Beck, [2010]
-
138:
Die Asinaria des Plautus Einleitung und Kommentar von Florian Hurka
München, Beck, 2010
-
135:
Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie von Ulrike Auhagen
München, Beck, 2009
-
133:
Aischylos Interpretationen zum Verständnis seiner Theologie von Robert Bees
München, Beck, c 2009
-
130:
Das frühe Ilion die Besiedlung Troias durch die Griechen (1020 - 650/25 v. Chr.) von Dieter Hertel
München, Beck, 2008
-
132:
Terenz' und Menanders Andria von Eckard Lefèvre
München, Beck, 2008
-
128:
Aeneas dux in Vergils Aeneis eine literarische Fiktion in augusteischer Zeit von Markus Schauer
München, Beck, 2007
-
129:
Die innere Vergegenwärtigung des Bühnenspiels in Senecas Tragödien von Christoph Kugelmeier
München, Beck, 2007
-
124:
Das Spiel mit eigenen Texten Wiederholung und Selbstzitat bei Ovid von Irene Frings
München, Beck, 2005
-
119:
Euripides und sein Jahrhundert von Kjeld Matthiessen
München, Beck, 2004
-
122:
Senecas Naturales Quaestiones Naturphilosophie für die römische Kaiserzeit von Bardo Maria Gauly
München, Beck, 2004
-
113:
Veni, vidi, vici die Vorgeschichte des lateinischen Perfektsystems von Gerhard Meiser
München, Beck, 2003
-
116:
Naturerkenntnis und Naturerfahrung zur Reflexion epikureischer Theorie bei Lukrez von Lorenz Rumpf
München, Beck, 2003
-
117:
Terenz' und Menanders Eunuchus von Eckard Lefèvre
München, Beck, 2003
-
114:
Die Tragödien des Euripides von Kjeld Matthiessen
München, Beck, 2002
-
108:
Fabulae praetextae Spuren einer literarischen Gattung der Römer von Gesine Manuwald
München, Beck, 2001
-
110:
Der Satiriker Lucilius und seine Zeit hrsg. von Gesine Manuwald
München, Beck, 2001
-
111:
Sprachbewußtsein und Sprachvariation im lateinischen Schrifttum der Antike von Roman Müller
München, Beck, 2001
-
112:
Valerius Flaccus, Argonautica Buch VI Einleitung und Kommentar von Thomas Baier
München, Beck, 2001
-
106:
Bakchylides 100 Jahre nach seiner Wiederentdeckung hrsg. von Andreas Bagordo und Bernhard Zimmermann
München, Beck, 2000
-
103:
Ciceros Kritik der Philosophenschulen von Jürgen Leonhardt
München, Beck, 1999
-
101:
Terenz' und Apollodors Hecyra von Eckard Lefèvre
München, Beck, 1999
-
91:
Terenz' und Menanders Heautontimorumenos von Eckard Lefèvre
München, Beck, 1994
-
92:
Apollonios Rhodios und die antike Homererklärung von Antonios Rengakos
München, Beck, 1994
-
88:
Dramaturgie des Zufalls Tyche und Handeln in der Komödie Menanders Gregor Vogt-Spira
München, Beck, 1992
-
89:
Ovids Heroides als Elegien von Friedrich Spoth
München, Beck, 1992
-
87:
Römische Geburtsriten von Thomas Köves-Zulauf
München, Beck, 1990
-
86:
Affekte und Strukturen Pathos als ein Form- und Wirkprinzip von Vergils Aeneis von Rudolf Rieks
München, Beck, 1989
-
83:
Zum Wortfeld "Seele-Geist" in der Sprache Homers von Thomas Jahn
München, Beck, 1987
-
82:
Alexander der Große und Arabien von Peter Högemann
München, Beck, 1985
-
81:
Dramatische Strukturen der griechischen Tragödie Untersuchungen zu Aischylos Gustav Adolf Seeck
München, Beck, 1984
-
80:
Historische und epische Tradition bei Silius Italicus von Erich Burck
München [u.a.], Beck, 1984
-
79:
Die Historien des Poseidonios von Jürgen Malitz
München, Beck, 1983
-
78:
Entscheidungsfreiheit bei Platon von Wolfgang Maria Zeitler
München, Beck, 1983
-
77:
Antike Theorien über Entwicklung und Verfall der Redekunst von Konrad Heldmann
München, Beck, 1982
-
76:
Zenons Paradoxien der Bewegung und die Struktur von Raum und Zeit von Rafael Ferber
München, Beck, 1981
-
72:
Gründungsmythen und Sagenchronologie von Friedrich Prinz
München, Beck, 1979
-
71:
Der Hexameter in Rom Verstheorie und Statistik von Klaus Thraede
München, Beck, 1978
-
74:
Der Phormio des Terenz und der Epidikazomenos des Apollodor von Karystos von Eckard Lefèvre
München, Beck, 1978
-
69:
Dichtung und Lehre Untersuchungen zur Typologie des antiken Lehrgedichts von Bernd Effe
München, Beck, 1977
-
65:
Die Form der Widerlegung beim frühen Aristoteles Klaus Schickert
München, Beck, 1977
-
9:
Die Quellen des griechischen Alexanderromans von Reinhold Merkelbach
München, Beck, 1977
-
64:
Phokion Studien zur Erfassung seiner historischen Gestalt von Hans-Joachim Gehrke
München, Beck, 1976
-
63:
Parmenides zum Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit von Jörg Jantzen
München, Beck, 1976
-
67:
Zur Komposition der Argonautica des Valerius Flaccus von Joachim Adamietz
München, Beck, 1976
-
60:
Textstudien zu Lukrez von Will Richter
Muenchen, C. H. Beck, 1974
-
59:
Plurima mortis imago vergleichende Interpretationen zur Bildersprache Vergils von Hermann Raabe
München, Beck, 1974
-
57:
Die Theologie Epikurs Versuch einer Rekonstruktion von Dietrich Lemke
München, Beck, 1973
-
54,2:
Der Eselsroman 2 Synoptische Ausgabe von Helmut van Thiel
München, Beck, 1972
-
54,1:
Der Eselsroman 1 Untersuchungen von Helmut van Thiel
München, Beck, 1971
-
55:
Nomos und Psephisma Untersuchung zum griechischen Staatsrecht von Friedemann Quass
München, Beck, 1971
-
56:
Formale Konventionen der homerischen Epik Tilman Krischer
München, Beck, 1971
-
48:
Grundzüge griechisch-römischer Brieftopik von Klaus Thraede
München, Beck, 1970
-
14:
Gottmenschentum und griechische Städte von Christian Habicht
München, Beck, 1970
-
10:
Die Urkunden im Geschichtswerk des Thukydides von Carl Meyer
München, Beck, 1970
-
49:
Die Bedeutung des Wortes ēthos in der Poetik des Aristoteles von Eckart Schütrumpf
München, Beck, 1970
-
Heft 12:
Von Homer zur Lyrik Wandlungen des griechischen Weltbildes im Spiegel der Sprache von Max Treu
München, C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1968
-
Heft 3:
Studien zu den platonischen Nomoi von Gerhard Müller
München, C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1968
-
45:
Paratragodia Untersuchung einer komischen Form des Aristophanes von Peter Rau
München, Beck, 1967
-
43:
Beobachtungen zur Darstellungsart in Ovids Metamorphosen von Ernst Jürgen Bernbeck
München, Beck, 1967
-
44:
Formproblem-Untersuchungen zu den Reden in der frühgriechischen Lyrik von Rudolf Führer
München, Beck, 1967
-
40:
Thukydides die Stellung des Menschen im geschichtlichen Prozess Hans-Peter Stahl
München, Beck, 1966
-
42:
Die allegorische Dichtkunst des Prudentius Reinhart Herzog
München, Beck, 1966
-
38:
Lizenzen am Versanfang bei Plautus Hans Drexler
München, Beck, 1965
-
37:
Griechische Grammatik in der Vergilerklärung Martin Muehmelt
München, Beck, 1965
-
36:
Ananke Untersuchungen zur Geschichte des Wortgebrauchs Heinz Schreckenberg
Muenchen, Beck, 1964
-
35:
Die Zeittheorie des Aristoteles von Paul F. Conen
München, Beck, 1964
-
32:
Mageiros die Rolle des Kochs in der griechisch-römischen Komödie von Hans Dohm
München, Beck, 1964
-
1:
Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle
München, Beck, 1963
-
33:
Platons Selbstkritik im Sophistes von Wilhelm Kamlah
München, Beck, 1963
-
28:
Studien zum Corpus Priapeorum von Vinzenz Buchheit
München, Beck, 1962
-
27:
Origenes, der Neuplatoniker Versuch einer Interpretation von Karl-Otto Weber
München, Beck, 1962
-
30:
Kosmos quellenkritische Untersuchungen zu den Vorsokratikern von Julia Kerschensteiner
München, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, [1962]
-
26:
Der Thukydideische Epitaphios ein stilistischer Kommentar Johannes Theoph. Kakridis
München, Beck, 1961
-
24:
Beiträge zur Überlieferung der Iliasscholien Hartmut Erbse
München, Beck, 1960
-
25:
Beiträge zur Interpretation von Platons Nomoi von Herwig Görgemanns
München, Beck, 1960
-
21:
Naucellius und sein Kreis Studien zu den Epigrammata Bobiensia von Wolfgang Speyer
München, Beck, 1959
-
17:
Abhaengige Orte im Griechischen Altertum von Fritz Gschnitzer
Muenchen, Beck, 1958
-
18:
Untersuchungen zur griechischen und römischen Konsolationsliteratur von Rudolf Kassel
München, Beck, 1958
-
19:
Die Lehre von der Lust in den Ethiken des Aristoteles von Godo Lieberg
München, Beck, 1958
-
Heft 15:
Euripides Interpretationen zur dramatischen Form von Hans Strohm
München, Beck, 1957
-
Heft 16:
Metapher und Allegorie Studien zu Aristophanes von Hans-Joachim Newiger
München, C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1957
-
14:
Gottmenschentum und griechische Städte Christian Habicht
Muenchen, Beck, 1956
-
12:
Von Homer zur Lyrik Wandlungen des griechischen Weltbildes im Spiegel der Sprache Max Treu
Muenchen, Beck, 1955
-
11:
Die Stichomythie in der frühen griechischen Tragödie Walter Jens
München, Beck, 1955
-
10:
Die Urkunden im Geschichtswerk des Thukydides Carl Meyer
München, Beck, 1955
-
7:
Beobachtungen zur epischen Technik des Apollonios Rhodios von Paul Händel
München, Beck, 1954
-
9:
Die Quellen des griechischen Alexander-Romans von Reinhold Merkelbach
München, Beck, 1954
-
6:
Der Platonische Dialog Hippias Maior von Marion Soreth
Muenchen, Beck, 1953
-
Heft 5:
Euripides und Diphilos zur Dramaturgie der Spätformen von Wolf H. Friedrich
München, Beck, 1953
-
3:
Studien zu den Platonischen Nomoi von Gerhard Müller
München, Beck, 1951
-
2:
Untersuchungen zur Odyssee von Reinhold Merkelbach
München, Beck, 1951
-
1:
Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle
München, Beck, 1951