• Media type: E-Article
  • Title: Immun-Checkpoint-Blockade bei fortgeschrittenem kutanen Plattenepithelkarzinom: Was wissen wir derzeit im Jahr 2020?
  • Contributor: Wessely, Anja; Steeb, Theresa; Leiter, Ulrike; Garberoglio, Roberto; Berking, Carola; Heppt, Markus Vincent
  • imprint: S. Karger AG, 2021
  • Published in: Kompass Dermatologie
  • Language: English
  • DOI: 10.1159/000517934
  • ISSN: 2296-5424; 2296-536X
  • Keywords: Electrical and Electronic Engineering ; Building and Construction
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:p>Das kutane Plattenepithelkarzinom (cSCC) ist der zweithäufigste Hautkrebs und entsteht vor allem in chronisch sonnengeschädigter Haut. Nachgewiesene Hauptrisikofaktoren sind Immunsuppression, genetische Störungen wie Xeroderma pigmentosum (XP), Exposi­tion gegenüber bestimmten Medikamenten und Umweltnoxen. Therapie der Wahl bei cSCC ist die chirurgische Entfernung, die im Frühstadium meist kurativ erfolgt. Einige wenige Patienten entwickeln jedoch lokal fortgeschrittene Tumoren oder Fernmetastasen, die nach wie vor schwierig zu behandeln sind. Die auf CTLA-4, PD-L1 und PD-1 ausgerichtete Immun-Checkpoint-Blockade (ICB) hat die onkologische Therapie und insbesondere die Behandlung von Hautkrebserkrankungen als Tumoren mit hoher Mutationslast sehr stark verändert. In der vorliegenden Übersichtsarbeit liegt der Fokus auf den Unterschieden zwischen dem kutanen Plattenepithelkarzinom und dem kutanen Melanom (CM) sowie den damit verbundenen Implikationen für die Therapie. Darüber hinaus werden die aktuelle Evidenzlage zur ICB für die Behandlung des fortgeschrittenem cSCC zusammengefasst und die Chancen und Risiken dieser therapeutischen Option für diese Krebsentität erörtert. Ferner richten wir das Augenmerk auf spezielle interessierende Subgruppen von Patienten wie etwa Organtransplantatempfänger, Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen, XP und Feldkanzerisierung. </jats:p>