• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Arbeitsrecht in Familienunternehmen : Legitimität und Grenzen eines Sonderarbeitsrechts für Familienunternehmen
  • Beteiligte: Peter, Denise [Verfasser:in]
  • Körperschaft: Friedrich-Schiller-Universität Jena [Grad-verleihende Institution]
  • Erschienen: Berlin: Duncker & Humblot, [2018]
  • Erschienen in: Schriften zum Bürgerlichen Recht ; 489
    Rechts- und Staatswissenschaften
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3790/978-3-428-55419-5
  • ISBN: 9783428554195; 9783428154197
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PF 242 : Reformliteratur
  • Schlagwörter: Deutschland > Familienbetrieb > Arbeitsrecht
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2017
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Arbeitsrecht in Familienunternehmen ist ein bislang unerforschtes Gebiet. Die vorliegende Pionierstudie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen eines besonderen Arbeitsrechts für Familienunternehmen, ähnlich wie es bereits für Klein- oder Tendenzunternehmen existiert. Der Familienunternehmensbegriff wird dafür rechtstheoretisch fundiert erarbeitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Konkretisierung von arbeitsrechtlichen normativ-unbestimmten Gesetzesbegriffen und zivilrechtlichen Generalklauseln im Hinblick auf die (Sach-)Besonderheiten der Familienunternehmen. Dabei zeichnet die Studie erstmals ein umfassendes Bild von der tatsächlichen Ausgestaltung der Arbeitsbeziehungen in Familien- gegenüber Nichtfamilienunternehmen. Mit der Darstellung von Anwendungsfeldern eines Sonderarbeitsrechts für Familienunternehmen öffnet die Arbeit auch den Weg für neue Forschungs- und Praxisbereiche. / Labor law in family businesses is still an unexplored area. This pioneering study examines the possibilities and limitations of a special labor law for family businesses and identifies fields of application. Founded on a concept of family business (based on legal theory), the focus is on the concretization of legal terms that are especially open to interpretation and general clauses. The study also provides a first comprehensive picture of the real organization of employment relations in family businesses