> Verlagsreihe
-
Neue Folge, Beiheft 68:
Kinder und Krieg von der Antike bis in die Gegenwart Alexander Denzler, Stefan Grüner und Markus Raasch (Hrsg.)
Berlin, Boston, De Gruyter Oldenbourg, [2016]
-
N.F., 63:
Wasserinfrastrukturen und Macht von der Antike bis zur Gegenwart Birte Förster ... (Hrsg.). [Mit Beitr. von Birte Förster ...]
Berlin, München [u.a.], De Gruyter Oldenbourg, 2015
-
N.F., 65:
Nebenfolgen in der Geschichte eine historische Soziologie reflexiver Modernisierung Benjamin Steiner. Mit einem Begleitw. von Ulrich Beck
Berlin, München [u.a.], De Gruyter Oldenbourg, 2015
-
N.F., 67:
Ecclesia disputans die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik Christoph Dartmann, Andreas Pietsch und Sita Steckel (Hrsg.). [Mit Beitr. von Thomas Graumann ...]
Berlin [u.a.], De Gruyter Oldenbourg, 2015
-
N.F., 64:
Infiziertes Europa Seuchen im langen 20. Jahrhundert ; [internationale Tagung an der Carl-von-Ossietzky-Universität im März 2012 in Oldenburg] Malte Thießen (Hrsg.)
München, De Gruyter Oldenbourg, c 2014
-
N.F., 58:
Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart Peter Scholz; Johannes Süßmann (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 2013
-
N.F., 60:
Verkehrte Welten? Forschungen zum Motiv der rituellen Inversion Dominik Fugger (Hrsg.). [Mit Beitr. von: Dominik Fugger ...]
München, Oldenbourg, 2013
-
N.F., 56:
Das "Blut des Staatskörpers" Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit Peter Rauscher ... (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 2012
-
N.F., 57:
Wissen, maßgeschneidert Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne Björn Reich, Frank Rexroth, Matthias Roick (Hrsg.)
München, Oldenbourg Verlag, 2012
-
N.F., 54:
Burgfrieden und Union sacrée literarische Deutungen und politische Ordnungsvorstellungen in Deutschland und Frankreich 1914 - 1933 ; [dieser Sammelband geht auf zwei Tagungen zurück, die 2007 und 2008 ... in Stuttgart stattgefunden haben] Wolfram Pyta; Carsten Kretschmann (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 2011
-
N.F., 53:
Die Wahrheit der Historiker Werner Paravicini
München, Oldenbourg, 2010
-
N.F., 51:
Machiavellismus in Deutschland Chiffre von Kontingenz, Herrschaft und Empirismus in der Neuzeit Cornel Zwierlein ; Annette Meyer (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 2010
-
N.F., 52:
Technik und Symbolik vormoderner Wahlverfahren Christoph Dartmann; Günther Wassilowsky; Thomas Weller (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 2010
-
N.F., 48:
Geld – Geschenke – Politik Korruption im neuzeitlichen Europa Jens Ivo Engels, Andreas Fahrmeir, Alexander Nützenadel (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 2009
-
N.F., 47:
Die Macht der Wenigen aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und "edler" Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit Hans Beck ... (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 2008
-
N.F., 44:
Geschichte der Politik alte und neue Wege ; [Tagung im Kloster Banz 2004] Hans-Christof Kraus; Thomas Nicklas (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 2007
-
N.F., 45:
Politik und Religion: Eigenlogik oder Verzahnung? Europa im 16. Jahrhundert Robert von Friedeburg; Luise Schorn-Schütte (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 2007
-
N.F., 46:
Meistererzählungen vom Mittelalter Epochenimaginationen und Verlaufsmuster in der Praxis mediävistischer Disziplinen Frank Rexroth (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 2007
-
N.F., 40:
Europa im späten Mittelalter Politik - Gesellschaft - Kultur ; [Beiträge und Ergebnisse einer Tagung, die unter dem Titel "Europa im späten Mittelalter: Politik - Gesellschaft - Kultur" vom 23. bis 27. April 2003 in Bern durchgeführt worden ist] Rainer C. Schwinges ... (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 2006
-
N.F., 38:
Rekonstruktionen einer Republik die politische Kultur des antiken Rom und die Forschung der letzten Jahrzehnte Karl-Joachim Hölkeskamp
München, Oldenbourg, 2004
-
(Neue Folge), Band 35:
Eigene und fremde Frühe Neuzeiten Genese und Geltung eines Epochenbegriffs herausgegeben von Renate Dürr, Gisela Engel und Johannes Süßmann
München, R. Oldenbourg Verlag, 2003
-
N.F., 34:
Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten die großen maritimen Expansionsbewegungen der Antike und Frühen Neuzeit im Vergleich ; [die in diesem Band zusammengefaßten Aufsätze sind die zum Teil überarbeiteten und ergänzten Referate einer epochenübergreifenden Sektion des 43. Deutschen Historikertages 2000 in Aachen] Raimund Schulz (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 2003
-
N.F., 36:
Generationswechsel und historischer Wandel Andreas Schulz ; Gundula Grebner (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 2003
-
N.F., 31:
"Erfahrung" als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte [die in diesem Band abgedruckten Beiträge basieren auf Vorträgen, gehalten auf der dritten Konferenz der "Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit" im Deutschen Historikerverband (Essen, 16.-18. September 1999)] Paul Münch (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 2001
-
N.F., 30:
Cavour Italiens liberaler Reichsgründer Peter Stadler
München, Oldenbourg, 2001
-
N.F., 25:
Gemeinde und Staat im alten Europa Peter Blickle (Hrsg.). Unter Mitarb. von Rosi Fuhrmann ... Red. Andreas Würgler
München, Oldenbourg, 1998
-
N.F., 27:
Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem Georg G. Iggers, Konrad H. Jarausch, Matthias Middell und Martin Sabrow (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 1998
-
N.F., 26:
Der Westfälische Friede Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte Heinz Duchhardt (Hrsg.). Red.: Eva Ortlieb
München, Oldenbourg, 1998
-
N.F., 23:
Zwischen "Haus" und "Staat" antike Höfe im Vergleich Aloys Winterling (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 1997
-
N.F., 24:
Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich Carlrichard Brühl; Bernd Schneidmüller (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 1997
-
N.F., 22:
Sozialgeschichte des Mittelalters eine Forschungsbilanz nach der deutschen Einheit Michael Borgolte
München, Oldenbourg, 1996
-
N.F., 19:
Liberalismus und Region zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert Lothar Gall, Dieter Langewiesche (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 1995
-
N.F., 20:
Mittelalterforschung nach der Wende 1989 [Tagung von Mittelalterhistorikern, vom 4. bis 6. Februar 1993, Berlin] Michael Borgolte (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 1995
-
N.F., 21:
Europa im Blick der Historiker [europäische Integration im 20. Jahrhundert ; Bewußtsein und Institutionen] Rainer Hudemann ... (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 1995
-
N.F., 17:
Die okzidentale Stadt nach Max Weber zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter Christian Meier (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 1994
-
N.F., 16:
Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft Lothar Gall (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 1993
-
N.F., 15:
Constantin der Große und die Christen Überlegungen zur konstantinischen Wende Jochen Bleicken
München, Oldenbourg, 1992
-
N.F., 14:
Vom alten zum neuen Bürgertum die mitteleuropäische Stadt im Umbruch 1780 - 1820 Lothar Gall (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 1991
-
N.F., 13:
Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa ein struktureller Vergleich Peter Blickle (Hrsg.). Red.: André Holenstein
München, Oldenbourg, 1991
-
N.F., 12:
Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert Lothar Gall (Hrsg.)
München, Oldenbourg, 1990
-
N.F., 9:
Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland hrsg. von Otto Dann
München, Oldenbourg, 1984
-
N.F., 7:
Stadt und Herrschaft römische Kaiserzeit und hohes Mittelalter hrsg. von Friedrich Vittinghoff
München, Oldenbourg, 1982
-
N.F., 6:
Europa und die Reichsgründung Preußen-Deutschland in der Sicht der großen europäischen Mächte 1860 - 1880 hrsg. von Eberhard Kolb
München, Oldenbourg, 1980
-
N.F., 1:
Beiträge zur Geschichte der Weimarer Republik hrsg. von Theodor Schieder
München, Oldenbourg, 1971
-
28:
Demokratie und Diktatur in der englischen Revolution 1640 - 1660 von Georg Lenz
München [u.a.], Oldenbourg, 1933
-
20:
Johann Gustav Droysen und die Preussisch-Deutsche Frage von Felix Gilbert
München [u.a.], Oldenbourg, 1931
-
21:
Kulturgeschichtliche Grundlagen der amerikanischen Revolution von Käthe Spiegel
München, Berlin, Oldenbourg, 1931
-
22:
Kardinal Hugo Candidus von Franz Lerner
München, Oldebourg, 1931
-
19:
Makedonien bis zur Thronbesteigung Philipps II. mit einer Übersicht über die Topographie Makedoniens Fritz Geyer
Muenchen, Oldenbourg, 1930
-
17:
Die amerikanischen Revolutionsideale in ihrem Verhältnis zu den Europäischen untersucht an Thomas Jefferson von Otto Vossler
München, Berlin, Oldenbourg, 1929
-
15:
Ranke und Hegel von Ernst Simon
München, Berlin, Oldenbourg, 1928
-
13:
Ein Jahrzehnt deutsch-amerikanischer Politik (1897 - 1906) Hermann Leusser
München [u.a.], Oldenbourg, 1928
-
2:
Die Bedeutung des Protestantismus fuer die Entstehung der modernen Welt Ernst Troeltsch
München [u.a.], Oldenbourg, 1928
-
11:
Mazzinis politisches Denken und Wollen in den geistigen Strömungen seiner Zeit Otto Vossler
München [u.a.], Oldenbourg, 1927
-
12:
Die Staatsidee Alexander Hamiltons in ihrer Entstehung und Entwicklung von Alex Bein
München, Berlin, Oldenbourg, 1927
-
9:
Zwischen Nationalismus und Demokratie Gestalten der französischen Vorrevolution Eva Hoffmann-Linke
München, Berlin, Oldenbourg, 1927
-
6:
Rankes Begriff der Weltgeschichte Gerhard Masur
München, Berlin, Oldenbourg, 1926
-
7:
Drei Gestalten aus dem modernen Katholizismus Möhler, Diepenbrock, Döllinger Fritz Vigener
München, Berlin, Oldenbourg, 1926
-
2:
Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt Ernst Troeltsch
München, Berlin, Oldenbourg, 1925
-
1:
Calvins Staatsanschauung und das Konfessionelle Zeitalter Hans Baron
Berlin, München, Oldenbourg, 1924